Hallo,
ich möchte in meinem Haus 1. einige (alte) 12V-Halogen-Schienensysteme mit 12V-LED-Retrofits ausstatten (jedes Schienensysteme hat ca. acht bis zehn 5W-Retrofit-LEDs) und 2. drei (neue) 24V-LED-Leisten (je 20W) anschließen.
Ich überlege, dies mit dem MDT LED-Controller zu steuern:
Für 12V und für 24V würde ich jeweils einmal zentral ein 12V- und ein 24V-Netzteil und je einen MDT-REG-LED-Controller anschließen und die 12V-Schienensysteme bzw. die 24V-LED-Leisten mit NYM 3x1,5mm² anfahren ("normaler Deckenauslass").
Die 12V-Retrofits werde ich mit Sicherheit nicht dimmen können, da würde mir simples "an/aus" reichen. Die 24V-Leisten haben eingebaute Vorwiderstände als primitive "Konstant-Stromquelle".
Wird das so klappen oder habe ich einen Denkfehler?
Geht es einfacher oder besser?
ich möchte in meinem Haus 1. einige (alte) 12V-Halogen-Schienensysteme mit 12V-LED-Retrofits ausstatten (jedes Schienensysteme hat ca. acht bis zehn 5W-Retrofit-LEDs) und 2. drei (neue) 24V-LED-Leisten (je 20W) anschließen.
Ich überlege, dies mit dem MDT LED-Controller zu steuern:
Für 12V und für 24V würde ich jeweils einmal zentral ein 12V- und ein 24V-Netzteil und je einen MDT-REG-LED-Controller anschließen und die 12V-Schienensysteme bzw. die 24V-LED-Leisten mit NYM 3x1,5mm² anfahren ("normaler Deckenauslass").
Die 12V-Retrofits werde ich mit Sicherheit nicht dimmen können, da würde mir simples "an/aus" reichen. Die 24V-Leisten haben eingebaute Vorwiderstände als primitive "Konstant-Stromquelle".
Wird das so klappen oder habe ich einen Denkfehler?
Geht es einfacher oder besser?
Kommentar