Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Je einmal 12V und 24V zentral geschaltet/gedimmt für LEDs (Retrofit und neu)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Je einmal 12V und 24V zentral geschaltet/gedimmt für LEDs (Retrofit und neu)

    Hallo,
    ich möchte in meinem Haus 1. einige (alte) 12V-Halogen-Schienensysteme mit 12V-LED-Retrofits ausstatten (jedes Schienensysteme hat ca. acht bis zehn 5W-Retrofit-LEDs) und 2. drei (neue) 24V-LED-Leisten (je 20W) anschließen.

    Ich überlege, dies mit dem MDT LED-Controller zu steuern:
    Für 12V und für 24V würde ich jeweils einmal zentral ein 12V- und ein 24V-Netzteil und je einen MDT-REG-LED-Controller anschließen und die 12V-Schienensysteme bzw. die 24V-LED-Leisten mit NYM 3x1,5mm² anfahren ("normaler Deckenauslass").
    Die 12V-Retrofits werde ich mit Sicherheit nicht dimmen können, da würde mir simples "an/aus" reichen. Die 24V-Leisten haben eingebaute Vorwiderstände als primitive "Konstant-Stromquelle".

    Wird das so klappen oder habe ich einen Denkfehler?
    Geht es einfacher oder besser?

    #2
    Warum willst Du einen LED-Controller verheizen, wenn die Leuchtmittel nicht dimmbar sind? Das erschließt sich mir nicht

    Kommentar


      #3
      Verstehe ich jetzt auch nicht warum du nicht gleich 24 V Spots da rein tust in das Schienensystem...

      Das hier kennst du?

      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...t-voltus-30939

      Kommentar


        #4
        brooks: Danke für den Link! Der Umbau auf 24V ist zwar sehr teuer, aber sicherlich denkbar.
        intelligente Haustechnik: Danke für den Hinweis. Meine Überlegung war, dass der MDT-Controller das notwendige Netzteil an-/ausschaltet. Aber das kan ich über einen Aktor natürlich auch "selbst" machen. Also 1 Aktor für Netzteil und je 1 Aktor für die vier 12V-Verbraucher? Alternativ könnte ich auch vier kleinere 12V-Netzteile direkt über einen Aktor schalten. Spricht was für oder gegen eine der beiden Lösungen?

        Kommentar


          #5
          1 großer Trafo ist wahrscheinlich preiswerter als 4 kleine
          1 kleiner Trafo ist wahrscheinlich effizienter als ein großer in Unterlast
          1 Schaltkanal kostet auch Geld

          Kommentar


            #6
            Dies ist für mich im Haus und ich würde es nicht beim Kunden einsetzen, aber es funktioniert tadellos:
            Ich nutze im Prinzip diese LED Spots (haben einen für mich sehr angenehmen Warmton) und entferne die Konstantstromquellen.
            https://www.amazon.de/Warmwei%C3%9F-...words=spot+led
            Als Versorgung dient ein Schaltnetzteil, welches auf ca. 10V runtergeregelt ist. Dies passt insofern, dass ich auf der kürzesten Versorgungsleitung den max. Strom des Spots nicht überschreite. Bei den entfernten Spots kommt zwar etwas weniger an, aber eine Änderung der Helligkeit ist mir mit bloßen Auge noch nicht aufgefallen.

            Gesteuert via MDT LED Dimmaktor, lässt sich das System perfekt von 0-100% dimmen (wobei ich max. 80% fahre, da man keinen signifikanten Unterschied mehr in der Helligkeit bemerkt). Das Gute daran ist, dass ein Spot mit ca. 3 Euro/Stk durchaus eine Alternative zu den deutlich teureren 24V System ist. Bis dato laufen ca. 80 Spots bei mir in den Fluren und Räumen seit ca. 1,5 Jahren problemlos und ausfallfrei.

            Gruß Andre
            ...and I thought my jokes were bad!

            Kommentar


              #7
              Zitat von eXec Beitrag anzeigen
              aber es funktioniert tadellos:
              Ich nutze im Prinzip diese LED Spots (haben einen für mich sehr angenehmen Warmton) und entferne die Konstantstromquellen.
              Eigentlich stand hier ein technischer Text, aber ich kürze es nun ab: totaler Murks.

              Ich verstehe nicht, warum man einerseits KNX verbaut und andererseits bei einem so wichtigen und sichtbaren Thema wie dem Licht die billigste, schlechteste Lösung wählt.

              Kommentar


                #8
                Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                Dies ist für mich im Haus und ich würde es nicht beim Kunden einsetzen, aber es funktioniert tadellos:
                Ich nutze im Prinzip diese LED Spots (haben einen für mich sehr angenehmen Warmton) und entferne die Konstantstromquellen.
                Was für ein Müll. Ich verstehe nicht wie weit der Geiz gehen kann....


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen

                  Was für ein Müll. Ich verstehe nicht wie weit der Geiz gehen kann....
                  Hey, ich hab davon 20 Stück in der Garage.. Reicht zwar nicht um Motor ein und auszubauen, aber für n Felgenwechsel Ist es okay

                  www.knx-Hausblog.de

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von 2Fast4You78 Beitrag anzeigen
                    Hey, ich hab davon 20 Stück in der Garage.. Reicht zwar nicht um Motor ein und auszubauen, aber für n Felgenwechsel Ist es okay
                    Es ist der allerletzte Rotz (Sorry für den Ausdruck).

                    Wenn ich mir schon die Anbieterkennnzeichnung anschaue, könnte ich mich übergeben. Wer ist denn jetzt Dein Geschäftspartner? Telefonnummer in Hongkong, Firmensitz in New York, und UK UStID???????????????????????
                    • Geschäftsname:HENGDA ELECTRONIC INTERNATIONAL INC.
                    • GeschäftsartOMESTIC BUSINESS CORPORATION
                    • Handelsregisternummer:130524001074
                    • UStID:GB152902817
                    • Telefonnummer:008618675162398
                    • Geschäftsadresse:
                      • C/O TIEN WANG
                      • 57-45 PARSONS BLVD.
                      • FLUSHING
                      • NEW YORK
                      • 11365
                      • US


                    Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                    Kommentar


                      #11
                      Es funktioniert sehr gut... Das ist für mich die Hauptsache. Und mit Geiz hat das nichts zu tun, sondern das ist einzig und allein ein Rechenbeispiel in Verbindung mit meinem subjektiven Empfinden damit zufrieden zu sein.

                      Und das es der "allerletzte Rotz" in deinen Augen ist, klingt nach einem Verkäufer der gerade weint, weil jemand anderes am Markt ist. Sorry..
                      Zuletzt geändert von eXec; 15.03.2017, 14:22.
                      ...and I thought my jokes were bad!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                        Und mit Geiz hat das nichts zu tun, sondern das ist einzig und allein ein Rechenbeispiel
                        Trotzdem ist es grundlegend falsch, eine LED mit Konstantspannung anstatt Konstantstromquelle zu betreiben. Die Diodenkennlinie ist so steil, daß man bei fester Spannung zu undefinierten Leistungen kommt, die mit Temperatur und LED-Charge stark schwanken. Absolutes Minimum sollte ein Gegenkopplungswiderstand sein, wie man ihn auf den LED-Strips zur Arbeitspunkteinstellung findet. Besser ist eine aktive Stromregelung.

                        Auch bei den Voltus-Spot ist natürlich intern ein Konstantstromregler verbaut.
                        Zuletzt geändert von Gast; 15.03.2017, 15:00.

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, das ist richtig. Deshalb habe ich den Strom auf ca. 300mA eingeregelt bei der kürzesten Strecke. Somit kann dieser nur sinken bei größeren Leitungslängen. Da die Led Treiber bis 350mA bringen, denke ich mit mehr als 10% Reserve und der Erfahrung das nach 1,5 Jahren keine LED durchgebrannt ist, dass alles gut ist.
                          ...and I thought my jokes were bad!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von eXec Beitrag anzeigen
                            Ja, das ist richtig. Deshalb habe ich den Strom auf ca. 300mA eingeregelt bei der kürzesten Strecke.
                            Deine Spannungsquelle regelt den Strom aber nicht nach, sondern hält nur die Spannung konstant. Bei Tausch des LED-Moduls sind's dann plötzlich nicht mehr 300mA und die Spots haben unterschiedliche Helligkeit bei gleicher Betriebsspannung. Die einzige saubere Lösung ist eine Stromregelung, deshalb war die selbst in diesen Billigst-Spots ab Werk verbaut.
                            Zuletzt geändert von Gast; 15.03.2017, 16:03.

                            Kommentar


                              #15
                              Ja, da stimmt. funktioniert bei mir trotzdem gut.
                              Aber ich gebe dir recht, dass eine Kostantstromquelle deutlich besser wäre und du hast mich auf eine Idee gebracht. Ich setzte einfach noch von Meanwell ein LDD-350 ein und würde 3 Vorteile daraus ziehen:

                              1. Alles ist mit Konstantstrom versorgt und es wäre keine "Bastellei" mehr, sondern nur noch "Rotz" aus China
                              2. Konstantstromregler plus "Rotz" LED Spot aus China kosten zusammen nur ca. 6 Euro, statt ein 24V "Äquivalent" eines hier über Chinaprodukte meckernden Händlers in Höhe von letzer Kenntnisstand ca. 28 Euro/Stk.
                              3. Ich kann die Komplette Installation auf 24V heben (Dank der Konstantstromquellen) und somit entfällt das 12V Netzteil.

                              Merci Monsieur Gast

                              Man sieht, selbst aus *zensiert* Diskussionen können gute Ergebnisse hervorgehen.
                              Zuletzt geändert von eXec; 15.03.2017, 17:56.
                              ...and I thought my jokes were bad!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X