Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Komponentenauswahl für ein Testbrett

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Komponentenauswahl für ein Testbrett

    Hallo zusammen,
    aktuell befinde ich mich am Anfang der Planungsphase für ein EFH (145m², zwei Vollgeschosse + Keller) und habe mich (wer hätte es gedacht ;-) ) für KNX entschieden.
    Die Themen hier im Forum haben auch schon gut weitergeholfen, ich ackere mich parallel dazu durch das Standardwerk von Stefan Heinle.
    Die Grundlagenschulung der ETS5 habe ich auch schon durch, und damit bis zum Ende der Lektüre nicht bereits alles vergessen ist, würde ich gern schon ein kleines Testbrett bauen, deren Komponenten dann später in den Schaltschrank wandern sollen.
    Bisher habe ich mich für folgende Komponenten entschieden:
    - Für die Steuerung des Hauses sollen PMs (Standard oder Komfort?) und der MDT-Glastaster dienen.
    - Als Schaltaktor den MDT AMI-1216.02 mit Strommessung (im Haus dann später ergänzt durch MDT AKS-2016.03 20-fach als regulärer Schaltaktor).

    Jetzt fehlen mir noch die Spannungsversorgung und das IP-Gateway. Nach meinen aktuellen Schätzungen komme ich auf ca. 35 KNX-Geräte auf den Bus (3 Schaltaktoren, 2 Aktoren für die Rolläden/Jalousien, IP-Gateway, Wetterstation, 10 Glastaster, 2 Heizungsakteure, 1 BM außen, 15 PM), 640mA mit Drossel sollten also genügen. Gibt es da Unterschiede/einen Geheimtipp?
    Das Gateway benötige ich nur für das Parametrieren und für die Visu später (EDOMI nach aktuellem Stand).

    Spätere Ergänzungen: 1Wire für Sensoren

    Ich freue mich auf eure Gedanken und Anregungen =)
    Viele Grüße,
    Christoph
    Zuletzt geändert von Tranceport; 17.03.2017, 11:15.

    #2
    Ich würde dir die Spannungsversorgung USB Power Supply 367 von Weinzierl empfehlen, die hat 640mA und somit fürs Haus ausreichend Power und gleichzeitig hat sie ein USB-Interface welches als Schnittstelle zur Programmierung dient. Kostet ca. 280Euro und man spart sich das Extra Interface. Später kann man jederzeit eine Visualisierung (MDT Easy Objektserver... ) noch dazu nehmen, diese bringen meist ein IP-Interface mit. Das Weinzierl Netzteil hat auch umfassende Diagnoseinfos (Busspannung... etc.) welche auf über das integrierte Display und über den Bus abrufbar sind.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      schau mal ins Edomi Wiki, da sind ein paar Schnittstellen aufgeführt, die erfolgreich getestet worden sind.
      Bei mir ist das Weinzierl 731 im Einsatz, da mit 1TE wenig Platz wegnimmt und ohne Hilfsspannung auskommt. Funktioniert auch mit Edomi.
      Mit einer USB-Schnittstelle und Edomi müsste noch EIDB zusätzlich installiert werden.
      Funktioniert auch, aber direkt über IP ist dann doch etwas schöner.

      Spannungsversorgung MDT mit oder ohne Diagnosefunktion, kann man sich ja aussuchen.
      Wenn es nur nach dem Preis geht: Mean Well, günstigere habe ich noch nicht gesehen.

      Viele Grüße
      Lars

      Kommentar


        #4
        Zitat von Lars1880 Beitrag anzeigen
        Wenn es nur nach dem Preis geht: Mean Well [KNX-20E-640], günstigere habe ich noch nicht gesehen.
        Die SV würde ich Dir nicht unbedingt empfehlen, zumal Du diese derzeit wohl nicht mehr kaufen kannst...
        Gruß
        Frank

        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

        Kommentar


          #5
          Vielen Dank für eure flotten Rückmeldungen =)

          Zitat von SM1810 Beitrag anzeigen
          Ich würde dir die Spannungsversorgung USB Power Supply 367 von Weinzierl empfehlen, die hat 640mA und somit fürs Haus ausreichend Power und gleichzeitig hat sie ein USB-Interface welches als Schnittstelle zur Programmierung dient. Kostet ca. 280Euro und man spart sich das Extra Interface. Später kann man jederzeit eine Visualisierung (MDT Easy Objektserver... ) noch dazu nehmen, diese bringen meist ein IP-Interface mit. Das Weinzierl Netzteil hat auch umfassende Diagnoseinfos (Busspannung... etc.) welche auf über das integrierte Display und über den Bus abrufbar sind.
          Also nur nach dem Preis will ich nicht gehen, die Qualität soll schon passen. Schließlich hängen die Komponenten (hoffentlich) lange Zeit auf ihrer Schiene. Und es muss schon ein IP-Gateway sein, USB ist mir zu lokal ;-)

          Zitat von Lars1880 Beitrag anzeigen
          schau mal ins Edomi Wiki, da sind ein paar Schnittstellen aufgeführt, die erfolgreich getestet worden sind.
          Bei mir ist das Weinzierl 731 im Einsatz, da mit 1TE wenig Platz wegnimmt und ohne Hilfsspannung auskommt. Funktioniert auch mit Edomi.
          Mit einer USB-Schnittstelle und Edomi müsste noch EIDB zusätzlich installiert werden.
          Funktioniert auch, aber direkt über IP ist dann doch etwas schöner.

          Spannungsversorgung MDT mit oder ohne Diagnosefunktion, kann man sich ja aussuchen.
          Wenn es nur nach dem Preis geht: Mean Well, günstigere habe ich noch nicht gesehen.
          Vielen Dank für den Tipp, da werfe ich mal einen Blick rein! Aber das Weinzierl klingt schon ganz gut, da bin ich schon öfter drüber gestolpert beim Lesen.
          Beim MDT-Netzteil mit Diagnosefunktion drängt sich mir nur die Frage auf, ob sich der Aufpreis von 45€ für die Version mit redundantem Netzteil lohnt?

          Kommentar


            #6
            Zitat von SM1810 Beitrag anzeigen
            Ich würde dir die Spannungsversorgung USB Power Supply 367 von Weinzierl empfehlen, die hat 640mA und somit fürs Haus ausreichend Power und gleichzeitig hat sie ein USB-Interface welches als Schnittstelle zur Programmierung dient. Kostet ca. 280Euro und man spart sich das Extra Interface. Später kann man jederzeit eine Visualisierung (MDT Easy Objektserver... ) noch dazu nehmen, diese bringen meist ein IP-Interface mit. Das Weinzierl Netzteil hat auch umfassende Diagnoseinfos (Busspannung... etc.) welche auf über das integrierte Display und über den Bus abrufbar sind.
            Ich würde immer beides getrennt kaufen Spannungsversorgung und IP interface. Wenn eines davon kaputt geht oder du warum auch immer austauschen willst hast du alle Optionen offen.

            Kommentar


              #7
              Meine Zusammenstellung sieht jetzt wie folgt aus:
              -WEINZIERL 731 KNX IP Interface Schnittstelle
              -MDT BE-GT2TW.01 Glastaster mit 6 Sensorflächen, weiß, weiß
              -MDT AMI-1216.02 Schaltaktor 12TE, REG mit Strommessung, 12-Fach
              -MDT STC-0640.01 Busspannungsversorgung mit Diagnosefunktion,, 640 mA
              -GIRA 222500 KNX Präsenzmelder Mini, Komfort
              Beim Gira teste ich dann, wie sinnvoll die Funktion des Beleuchtungsnachführen wirklich ist.
              Falls es von euch keine Einwände gibt, würde ich das so bestellen!
              Viele Grüße,
              Christoph

              Kommentar


                #8
                Tranceport Anstelle der IP Schnittstelle würde ich entweder eine USB Schnittstelle für das Testbrett (oder einen IP Router für die Zukunft) bevorzugen.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                  Tranceport Anstelle der IP Schnittstelle würde ich entweder eine USB Schnittstelle für das Testbrett (oder einen IP Router für die Zukunft) bevorzugen.
                  Warum, Frank? Edomi braucht keinen Router, und bei der Topologie ist man mit dem Router auch unflexibler weil die übergeordnete Linien dann IP sein muß.

                  Kommentar


                    #10
                    Der Backbone ist so oder so IP, das sehe ich nicht als Einschränkung in der Flexibilität. Und die erweiterten Möglichkeiten eines IP-Routers überwiegen meines Erachtens. Eine USB-Schnittstelle finde ich für ein Testbrett geeignet, weil diese einfach und auch für Einsteiger problemlos installierbar ist.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Welche erweiterten Fähigkeiten hast du denn da genau im Sinn? Linienkoppeln über IP benötige ich nicht, und wie ich die max. 5 Tunnel des Weinzierl ausreizen soll kann ich mir aktuell nicht vorstellen (einer für EDOMI, einer für ETS?).

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,
                        eine USB Schnittselle würde ich auf keinen Fall nehmen ist rausgeworfenes Geld. Wenn man nicht mit einer IP Schnittstelle klarkommt kann man auch gleich die Finger von der sache lassen.
                        VG
                        Jürgen


                        Kommentar


                          #13
                          Ich persönlich habe vor 4 Wochen mein Testbrett aufgebaut. Teils gebrauchte Technik unter anderem eine IP Schnittstelle.
                          Habe lange gebraucht um auf die Schnittstelle zu zugreifen bzw. auf den Bus.
                          Bis dato kann ich die IP der Schnittstelle nicht meinem Netzwerk anpassen bzw. konfigurieren. Habe noch ne alte Fritzbox dazwischen hängen die mit die IP übersetzt auf mein Rechner.

                          Nach ein paar Gesprächen mit einem SI sagte er mir das es gar nicht so schlecht ist noch eine USB Schnittstelle zu haben da diese einfach und fast immer funktioniert. Diese werden immer mal relativ günstig bei Ebay angeboten. Ich werde mir auf lange Sicht auch noch eine zulegen.

                          Das ganze kann man jetzt auf meine ´´unfähigkeit`` schieben oder auf das gebrauchte Material. Fakt ist mit einer USB Schnittstelle wäre es schneller gegangen.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von TopginI500 Beitrag anzeigen
                            Habe lange gebraucht um auf die IP Schnittstelle zu zugreifen bzw. auf den Bus.
                            ...
                            Das ganze kann man jetzt auf meine ´´unfähigkeit`` schieben oder auf das gebrauchte Material. Fakt ist mit einer USB Schnittstelle wäre es schneller gegangen.
                            Schön eine derart offene und ehrliche Erfahrung zu lesen. Wir sind so tief im Thema drin, dass wir solch einfache Probleme oftmals nicht mehr sehen.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich verleihe regelmäßig USB Schnittstellen an verzweifelte selber Macher. Für mich gehört so eine auch, mindestens fliegend, immer Griff bereit... Da bin ich dann gerne unfähig, dafür komme ich immer in die Anlage rein.
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X