Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali vorrichten und später integrieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Wenn ich Tuneable White schreibe meine ich auch tuneable White
    Ja, aber allgrind möchte Warmtondimmen ("Ziel ist es einfach, durch das dimmen eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen.").

    Kommentar


      #17
      Dann könnte er ja beispielsweise zu den Leuchtstellen 7x1,5 Flexleitung verlegen Sternförmig vom HV oder einer UV.
      So hat man ne ganze Menge Optionen, angefangen bei bis zu 5 Kanälen in 12/24 oder 230V und Querschnitterhöhung durch parallel schalten für eventuelle 24V CV Geschichten später.
      5x1,5 reicht auch "je nach dem".
      Die SoloDrives von EldoLED können auch Dim2Warm
      Zuletzt geändert von ewfwd; 24.03.2017, 14:25.

      Kommentar


        #18
        Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
        Ersteres geht mit Retrofit am 230V-Dimmer quasi automatisch, weil Lichtfarbe und Dimmstufe gekoppelt sind. Ebenso auch mit CC-Warmton-LED und passendem Treiber am 230V-Dimmer, (Produktbeispiel).
        Hallo Volker,

        hast Du die MOBiDIM COB DIM2WARM 12W R bei Dir im Einsatz? Finde die Leuchte schön und der Preis ist, inkl. Treiber, auch ok. Wenn die mit den MDT- oder Theben-Dimmer gut funktionieren, wäre das für mich eine Alternative für die Küche.

        Viele Grüße,
        Jürgen

        Kommentar


          #19
          Hallo Jürgen,

          die DIM2WARM gab's leider noch nicht, als ich meine Mobidim bemustert und gekauft hatte.
          Bei mir sind diese verbaut: http://www.mobiluxgmbh.de/mobidim-cob/mobidim-cob-9w-r/

          Kommentar


            #20
            Zitat von volkerm Beitrag anzeigen
            Ja, aber allgrind möchte Warmtondimmen ("Ziel ist es einfach, durch das dimmen eine gemütliche Atmosphäre zu erzeugen.").
            Für diese Anforderung reichen warmdämmende Spots aus. Die gibt es auch sehr gut in CC-Technik und dafür ist nicht einmal DALI erforderlich. Ich habe auf meinem Testbrett warmdimmende CC-Spots von Brumberg und Megaman in richtig klasse Optik, die aktuell an einem 230V-Dimmer von Theben laufen. Bis 10% geht es runter, alles funktioniert flimmerfrei. Ich würde das in Erwägung ziehen, bevor alles per DALI gemacht wird und nicht sein müsste. Phasendimmbare CC-Treiber für 350mA liegen von Osram bei ca. 10 € und der Theben-Dimmer DM 8-2 T hat einen Kanalpreis von ca. 59 €.
            siehe auch https://knx-user-forum.de/forum/öffe...67#post1079267

            Ich sehe nur folgende Nachteile bei 230V-Dimmen:
            • Bis 5% oder 10% geht es höchstens runter (abhängig vom LED-Modul). Dunkler geht nicht. Vom Gefühl müsste aber deutlich weniger gehen, wenn es richtiges Schummerlicht sein soll.
              • Hier steigt DALI ein: Es hat eine Dimmkurve, die erst sehr flach ist und später steil ansteigt. Die Unterschiede zwischen 50 und 100% sind eher nicht so groß. Da sind 10% oder 20% schon deutlich sichtbarer.
            • Eine große Menge an Dimmkanälen wird schnell teuer. Bei wenigen Lichtkreisen bleibt es aber oft günstiger als DALI!
            • Viele Spots müssen "fest" gruppiert werden. Eine flexible Anpassung/Neuordnung ist nur mit Eingriff in die Verkabelung möglich.
              • Aber: bei 5x1,5 sind mit einem Kabel auch 3 Dimmkreise möglich. Die lassen sich flexibel "umstecken", sofern man an die Label drankommt. Das darf man nicht vergessen.
              • Mit DALI kannst du am PC die Dimmkreise neu einteilen und später einzelne Leuchten doch einer anderen Gruppe zuordnen etc. Jede Leuchte ist ja einzeln ansteuerbar (bei eigenem, EVG, was empfohlen wird).
            Ich hadere mit DALI und seinen Vor-/Nachteilen und denke: Reicht nicht 230V-Dimmen auch aus? Muss es unbedingt mehr Komplexität sein? Und dann geht mir die Dimmung unter 10% und die flexible Neugruppierung nicht aus dem Kopf...

            Kommentar


              #21
              Hier steigt DALI ein: Es hat eine Dimmkurve, die erst sehr flach ist und später steil ansteigt. Die Unterschiede zwischen 50 und 100% sind eher nicht so groß. Da sind 10% oder 20% schon deutlich sichtbarer.
              Dali tut das schon. Nur gibt es ne Reihe von Gateways deren Hersteller die da ihr eigenes Süppchen versuchen zu kochen.

              Phasendimmbare CC-Treiber für 350mA liegen von Osram bei ca. 10 € und der Theben-Dimmer DM 8-2 T hat einen Kanalpreis von ca. 59 €.
              Das günstigste für Dali dürfte da der Lunatune 4 Kanal CC Controller sein. Damit landet man so leicht über 20euro pro Kanal. Netzteil kommt aber auch noch obendrauf. Nachteil PWM Dimmung, also kein Dim2Warm über Stromreduktion.

              Viele Spots müssen "fest" gruppiert werden. Eine flexible Anpassung/Neuordnung ist nur mit Eingriff in die Verkabelung möglich.
              Überlege dir halt Szenen oder was du unabhängig von einander steuern willst. Die kleinstmöglichen Gruppen ziehst du dann jeweils bis in den Verteiler.
              Ich denke wenn man gescheit plant und hier und da auch mal die ein oder andere Eventualität berücksichtigt ist es eher unwarscheinlich dass man nochmal an die Verkabelung muss.

              Bei wenigen Lichtkreisen bleibt es aber oft günstiger als DALI!
              Was schnell passieren kann. Man muss ja auch bedenken dass 24V CV EVGs recht preiswert sind. Sprich macht schon nen Unterschied dann ob ich mir nen günstigen 4 Kanal Treiber zB von EldoLED kaufen kann für knapp 70euro oder nen KNX LED Controller für mehr als das doppelte. Für Hauptbeleuchtung sieht man es vielleicht noch ein mit dem teuren KNX LED Controller. Für RGB(W) Dekolicht wohl eher weniger.
              Zuletzt geändert von ewfwd; 25.04.2017, 01:42.

              Kommentar


                #22
                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                Dali tut das schon. Nur gibt es ne Reihe von Gateways deren Hersteller die da ihr eigenes Süppchen versuchen zu kochen.
                Hier hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Die normale/lineare Dimmung erscheint besser bei10-20% als bei 50-100%. DALI kompensiert genau das.

                Was die DALI-Treiber angeht: Die Osram OTi 15, 25 und 35 dimmen komplett von 0-100% analog, also ohne PWM und super für Dim2Warm. Kostenpunkt: ca. 25 € inkl. Netzteil.
                Zuletzt geändert von fabiradi; 25.04.2017, 21:33.

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
                  Ich sehe nur folgende Nachteile bei 230V-Dimmen:[LIST][*]Bis 5% oder 10% geht es höchstens runter (abhängig vom LED-Modul). Dunkler geht nicht. Vom Gefühl müsste aber deutlich weniger gehen, wenn es richtiges Schummerlicht sein soll.
                  Da können Retrofit evtl. weiter runter.
                  Von mir kürzlich gemessen mit den Philips E27 Dimtone am MDT Dimmer, Phasenabschnitt: Helligkeit (Luxwerte) bis unter 0,5% runterdimmbar.



                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen

                    Hier hatte ich mich wohl missverständlich ausgedrückt: Die normale/lineare Dimmung erscheint besser bei10-20% als bei 50-100%. DALI kondensiert genau das.
                    Nein du hattest mich lediglich nicht verstanden. Es gibt ne Reihe von Dali Gateways die keine lineare Kennlinie haben und damit die Dali Dimmkurve zunichte machen.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von fabiradi Beitrag anzeigen
                      Und dann geht mir die Dimmung unter 10% und die flexible Neugruppierung nicht aus dem Kopf...
                      Nicht mal Dimmung bis 1% reicht in Wohnumgebungen aus. Das liegt an der Adaption des menschlichen Auges. 10% gemessen nimmt der Mensch wie 36% wahr. 1% gemessen nimmt der Mensch wie 10% wahr.

                      Richtiges Schummerlicht für eine gemütliche Abendstimmung bewegt sich in Bereichen von unter 0,5%. Diese sind strenggenommen laut EU Leuchtenverordnung im Auslieferzustand bei Dimmern gar nicht zulässig, geht mir aber am allerwertesten vorbei, weil Schwachsinn.



                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #26
                        Voltus man muss auch sehen was die Lampe bei 100% für ne Helligkeit liefert, denn darauf beziehen sich die Prozentangaben letztendlich.
                        Wenn ich ne Lampe habe die eh nicht sonderlich hell ist, ist die bei 1% schon recht dunkel.
                        Habe ich ne Lampe die ich im Grunde aber nie bei 100% betreibe, oder äußerst selten, weil einfach zu hell, so mag 1% dennoch für manche Fälle noch zu hell sein.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                          Voltus man muss auch sehen was die Lampe bei 100% für ne Helligkeit liefert, denn darauf beziehen sich die Prozentangaben letztendlich.
                          Wenn ich ne Lampe habe die eh nicht sonderlich hell ist, ist die bei 1% schon recht dunkel.
                          Habe ich ne Lampe die ich im Grunde aber nie bei 100% betreibe, oder äußerst selten, weil einfach zu hell, so mag 1% dennoch für manche Fälle noch zu hell sein.
                          In meinem Beispiel geht es um die prozentuale Wahrnehmung des Menschen. Das die Lampe von vornherein zu stark oder zu schwach sein kann, bleibt unbestritten.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            #28
                            In meinem Wohnzimmer habe ich 16 Leuchten (4 x 4) von Voltus und musste sogar im DALI Gateway auf 60% begrenzen, weil darüber hinaus ist das Licht für uns einfach zu stark. Untere Grenze ist mit 0,5% fixert, weil mit 0,1% haben wir tagsüber oft gar nicht gemerkt, dass das die Lampe leuchtet. Mit DALI und 24V Spots habe ich nur gute Erfahrungen und kann diese Kombination nur weiter empfehlen. Die normalen 230V LEDs sind einfach nicht zufriedenstellend beim Dimmen.

                            z.B. habe ich im Treppenhaus eine 230V LED Beleuchtung ( http://georgbechterlicht.at/verve/ ) mit GU10 Fassung und es dimmt einfach nicht gescheit bzw. hört bei 10% auf. Zudem ist die Beleuchtung nicht stabil (Flackern tritt ab und zu auf). Bei 30% - 100% ist der Unterschied gar nicht so gross. Leider habe ich mit Voltus Spots keine Befestigungsmöglichkeit an GU10 Fassung :-( . Wechsel zu Halogen ist für mich derzeit keine Option, weil das Treppenhaus oft stundenlang beleuchtet wird (v.a. wegen Kinder).

                            Des Weiteren ist es ohnehin ratsam, dass die Beleuchtung einen eigenen Stromkreis hat - deshalb: die Beleuchtung kann gleich komplett über DALI-Bus realisiert werden. An deiner Stelle würde ich gleich auf DALI setzen. In meinem Haus ist die Beleuchtung zentral im Hauptverteiler mit 2 HLG Netzteile + 4 EldoLEDs.


                            Voltus Sind vielleicht 24V Spots mit GU10 Fassung in Planung?

                            Kommentar


                              #29
                              Entschuldigt, dass ich dies aus der Versenkung hole und das auch noch off-topic.

                              pitschr ich interessiere mich für die Verve. Gibt es da keine Chance, den ganzen Sockel zu entfernen und durch einen Voltus-Spot zu ersetzen?

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von smai Beitrag anzeigen
                                pitschr ich interessiere mich für die Verve. Gibt es da keine Chance, den ganzen Sockel zu entfernen und durch einen Voltus-Spot zu ersetzen?

                                Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Habe zu diesem Zeitpunkt leider keine Gedanken darüber gemacht, da die Verve inkl. Leuchten geliefert wurden. Aber du kannst gerne beim Georg Bechter nachfragen: http://georgbechterlicht.at/kontakt/7-de . Die helfen dir sicherlich schnell weiter.


                                Wenn ich mich noch recht erinnere, dann waren die Sockel bereits vormontiert als diese via Elektriker geliefert wurden. Jedoch habe ich keine Ahnung ob der Elektriker die Montage gemacht hat oder ob die Montage bereits in der Produktion erfolgte.

                                Die Sockel sieht eher nicht fixiert aus sondern, durch Klemmen (seitlich), gequetscht, weil der Sockel beim Rein-/Rausdrehen sich etwas bewegt. Ich habe mal 2 Fotos gemacht (1x Ganzaufnahme, 1x Detailaufnahme). Ich vermute, dass man den Sockel gar mit bisschen Kraft "rausziehen" kann, aber habe mir das nicht getraut, weil das Material aus Gips(?) besteht.

                                ganzaufnahme.JPG

                                detailaufnahme.JPG


                                Falls du eine Lösung für Voltus-Spots findest, wäre ich dir dankbar, wenn du deine Lösung dokumentieren könntest (vielleicht sogar mit Fotos?). Danke.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X