Hallo zusammen,
bei der Planung unseres Neubaus musste ich früher oder später natürlich auch auf das Thema Smart Home stoßen. Mit den Funklösungen des Hausbauers konnte ich wenig anfangen und hangelte mich dann von Lösung zu Lösung bis ich schließlich bei KNX landete. Nachdem viele "Berater" mir davon abraten wollten, zu teuer / überholt / zu viel Arbeit / schlecht zu programmieren, hatte ich schon ein Angebot für eine Lösung von Loxone vorliegen und habe mir zum Glück die Mühe gemacht, mir selbst ein wenig näher mit KNX zu beschäftigen. Dabei bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich hier und in verschiedenen Blogs soweit eingelesen, Niveau: Anfänger.
Folgendes möchte ich steuern:
- Beleuchtung: 19 Lichtkreise (inkl. Außenbeleuchtung), davon 10 Dimmbar evtl. um LED Stripes ergänzt
- Beschattung: 17 Jalousien und Raffstores
- Heizung: 12 Heizkreise
- Schaltbare Steckdosen: 16 Stück innen und 2 außen (Angabe ergänzt)
Eventuell:
- Fensterkontakte: 17 Stück
- Wetterstation
- Türvideogegensprechanlage
Dazu habe ich aktuell folgende Komponenten vorgesehen:
Dimmaktor: 3 x 4 Kanäle Enertex 1160 LED Dimm Sequenzer = 12 Kanäle bei 12 Bedarf
Jalousieaktor: 2 x 8 Kanäle MDT JAL-0810.02 + 2 Kanäle MDT JAL-0210.02 = 18 Kanäle bei 17 Bedarf
Heizungsaktor: 8 Kanäle MDT AKH-0800.02 + 4 Kanäle MDT AKH-0400.02 = 12 Kanäle entspricht Bedarf
Schaltaktor: 3 x 20 Kanäle MDT AKS-2016.03 + 1 x 12 Kanäle MDT AMI 1216.02 = 72 Kanäle *(aufgrund einer Empfehlung eine strommessende Komponente gewählt)* Bedarf zu Beginn 53 Stück (10 Lichtkreise innen, 12 Präsenzmelder innen, 28 schaltbare Steckdosen, 3 Bewegungsmelder außen)
Spannungsversorgung: MDT STC-0960.01 (oder macht eine stärkere Versorgung als 960 Sinn?)
Binäreingänge (für Fensterkontakte): 16 Kanäle BE-16000.01 + 4 Kanäle BE 04000.01 = 20 Kanäle bei 17 Bedarf (oder muss hier je Fensterflügel ein Kanal?)
Taster: 7 x zB MDT Glastaster 2 inkl. Temperatursensor (3 Schlafräume, 2 Badezimmer, Arbeiterzimmer und zentral im Wohnbereich), *auf Empfehlung aus dem Forum erweitert*
Videogegensprechanlage: Eventuell Gira G1 oder Busch Smart Touch 7" oder Zennio 41Com als Gegenstation im Flur? *ergänzt*
Präsenzmelder: 11 x ABB PM/A 2.5.1.1 inkl. Temperaturmessung
Bewegungsmelder außen: 3 x Steinel IFH3D 007621 KNX
Wetterstation: MDT SCN-WS3HW.01 + ggf. Regensensor SCN-RS1R.01 (was genau bringt mir ein Regensensor?)
IP Modul: noch auf der Suche
Material: Stecker und Klemmen, 500 m EIB Kabel, 300 m NYM 5x1,5, 150 m NYM 5x2,5
Zusätzlich mit Kostenschätzung:
- Schaltschrank ca. 1.000 €
- Schaltschrankbau durch Elektriker ca. 2.500 €
- Auflegen Schaltschrank durch Elektriker ca. 2.000 €
- Aufpreis Elektriker des Hausbauers für die geänderte NYM Verkabelung 2.000 € (EIB und CAT7 verlegen wir selbst)
- ETS5 über Sammelbestellung 600 € ?
1. Passt die Kombination? Was muss ich gegebenenfalls noch berücksichtigen? Sind die geschätzten Zusatzkosten realistisch kalkuliert?
2. Die Beleuchtung soll größtenteils über Spots realisiert werden, Ausnahme sind die Hängelampe über dem Esstisch und im Schlafzimmer. Der Loxone Partner wollte mir rund 60 seiner Spots aufschwatzen, was mir ziemlich viel vorkam? Ich hatte eher mit 35-40 Spots im Haus gerechnet? Gibt es zu den Spots eine Kaufempfehlung aus dem Forum?
3. Gibt es eine empfehlenswerte Lösung für die Videogegensprechanlage in der ich das Display auch als Bedienzentrale des Hauses im Wohnbereich nutzen kann?
Ich möchte mich kurzfristig entscheiden, ob ich KNX realisieren kann (Geldfrage) und im nächsten Schritt ein Testbrett aufbauen um mich mit dem "Livebetrieb" vertraut zu machen. Deshalb bin ich über jeden Hinweis, alternative Produkte, fehlende Kanäle und Ergänzungen dankbar, damit ich mich endlich festlegen kann.
Viele Grüße und vielen Dank für eure Unterstützung!
bei der Planung unseres Neubaus musste ich früher oder später natürlich auch auf das Thema Smart Home stoßen. Mit den Funklösungen des Hausbauers konnte ich wenig anfangen und hangelte mich dann von Lösung zu Lösung bis ich schließlich bei KNX landete. Nachdem viele "Berater" mir davon abraten wollten, zu teuer / überholt / zu viel Arbeit / schlecht zu programmieren, hatte ich schon ein Angebot für eine Lösung von Loxone vorliegen und habe mir zum Glück die Mühe gemacht, mir selbst ein wenig näher mit KNX zu beschäftigen. Dabei bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich hier und in verschiedenen Blogs soweit eingelesen, Niveau: Anfänger.
Folgendes möchte ich steuern:
- Beleuchtung: 19 Lichtkreise (inkl. Außenbeleuchtung), davon 10 Dimmbar evtl. um LED Stripes ergänzt
- Beschattung: 17 Jalousien und Raffstores
- Heizung: 12 Heizkreise
- Schaltbare Steckdosen: 16 Stück innen und 2 außen (Angabe ergänzt)
Eventuell:
- Fensterkontakte: 17 Stück
- Wetterstation
- Türvideogegensprechanlage
Dazu habe ich aktuell folgende Komponenten vorgesehen:
Dimmaktor: 3 x 4 Kanäle Enertex 1160 LED Dimm Sequenzer = 12 Kanäle bei 12 Bedarf
Jalousieaktor: 2 x 8 Kanäle MDT JAL-0810.02 + 2 Kanäle MDT JAL-0210.02 = 18 Kanäle bei 17 Bedarf
Heizungsaktor: 8 Kanäle MDT AKH-0800.02 + 4 Kanäle MDT AKH-0400.02 = 12 Kanäle entspricht Bedarf
Schaltaktor: 3 x 20 Kanäle MDT AKS-2016.03 + 1 x 12 Kanäle MDT AMI 1216.02 = 72 Kanäle *(aufgrund einer Empfehlung eine strommessende Komponente gewählt)* Bedarf zu Beginn 53 Stück (10 Lichtkreise innen, 12 Präsenzmelder innen, 28 schaltbare Steckdosen, 3 Bewegungsmelder außen)
Spannungsversorgung: MDT STC-0960.01 (oder macht eine stärkere Versorgung als 960 Sinn?)
Binäreingänge (für Fensterkontakte): 16 Kanäle BE-16000.01 + 4 Kanäle BE 04000.01 = 20 Kanäle bei 17 Bedarf (oder muss hier je Fensterflügel ein Kanal?)
Taster: 7 x zB MDT Glastaster 2 inkl. Temperatursensor (3 Schlafräume, 2 Badezimmer, Arbeiterzimmer und zentral im Wohnbereich), *auf Empfehlung aus dem Forum erweitert*
Videogegensprechanlage: Eventuell Gira G1 oder Busch Smart Touch 7" oder Zennio 41Com als Gegenstation im Flur? *ergänzt*
Präsenzmelder: 11 x ABB PM/A 2.5.1.1 inkl. Temperaturmessung
Bewegungsmelder außen: 3 x Steinel IFH3D 007621 KNX
Wetterstation: MDT SCN-WS3HW.01 + ggf. Regensensor SCN-RS1R.01 (was genau bringt mir ein Regensensor?)
IP Modul: noch auf der Suche
Material: Stecker und Klemmen, 500 m EIB Kabel, 300 m NYM 5x1,5, 150 m NYM 5x2,5
Zusätzlich mit Kostenschätzung:
- Schaltschrank ca. 1.000 €
- Schaltschrankbau durch Elektriker ca. 2.500 €
- Auflegen Schaltschrank durch Elektriker ca. 2.000 €
- Aufpreis Elektriker des Hausbauers für die geänderte NYM Verkabelung 2.000 € (EIB und CAT7 verlegen wir selbst)
- ETS5 über Sammelbestellung 600 € ?
1. Passt die Kombination? Was muss ich gegebenenfalls noch berücksichtigen? Sind die geschätzten Zusatzkosten realistisch kalkuliert?
2. Die Beleuchtung soll größtenteils über Spots realisiert werden, Ausnahme sind die Hängelampe über dem Esstisch und im Schlafzimmer. Der Loxone Partner wollte mir rund 60 seiner Spots aufschwatzen, was mir ziemlich viel vorkam? Ich hatte eher mit 35-40 Spots im Haus gerechnet? Gibt es zu den Spots eine Kaufempfehlung aus dem Forum?
3. Gibt es eine empfehlenswerte Lösung für die Videogegensprechanlage in der ich das Display auch als Bedienzentrale des Hauses im Wohnbereich nutzen kann?
Ich möchte mich kurzfristig entscheiden, ob ich KNX realisieren kann (Geldfrage) und im nächsten Schritt ein Testbrett aufbauen um mich mit dem "Livebetrieb" vertraut zu machen. Deshalb bin ich über jeden Hinweis, alternative Produkte, fehlende Kanäle und Ergänzungen dankbar, damit ich mich endlich festlegen kann.
Viele Grüße und vielen Dank für eure Unterstützung!
Kommentar