Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SAT/IP vs SAT COAX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SAT/IP vs SAT COAX

    Hallo zusammen,

    ich plane für mein Umbau keine COAX Dosen mehr sondern würde das SAT Signal über das Netzwerk verteilen.
    Ich denke es ist die Flexibelste und zukunftsfähigste Technik, außerdem spart man sich die komplette COAX Technik und Kabel

    Wie ist hier die Meinung zu dieser Technik?
    Hat es auch jemand realisiert, oder gibt es gravierende Nachteile?

    #2
    Siehe https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...96-sat-over-ip

    Meiner Meinung nach ist die Idee zukunftsfähig, wird aber von zu wenigen Herstellern unterstützt. Onboard hat das bisher nur Panasonic, bei allen anderen TV-Herstellern brauchst du eine - wie auch immer geartete - Set-Top-Box.

    Bis das Ganze nicht etablierter ist, bleibt es für mich eine schöne Zwischenlösung, um auch mal auf dem Tablet fernsehen zu können. Ich stand vor einem Jahr vor der selben Frage und bin doch bei Ethernet und Coax gelandet. Verlegt im Leerrohr, das ist für mich flexibel

    Ansonsten kannst du die Diskussion wahrscheinlich besser im o.g. Thread weiterführen, sonst zerfleddert das Thema in zwei Threads.

    Kommentar


      #3
      Ich finde die Zukunft ist noch recht ungewiss. Gibt es schon Hersteller außer Panasonic die das in ihren Smart TVs durchgängig integriert haben? Gehten verschlüsselte Programme ohne Probleme?
      in meinen Augen ist nicht abzusehen ob die Technik sich durchsetzt oder ein Nischendasein behalten wird.


      mein Favorit im Moment ist ne coax sternverkabelung zusammen mit unicable. So kann man mehrere Tuner an einem Kabel betreiben und hat meiner Meinung nach die meiste Flexibilität. Auch ein twin Tuner ist so mit einem einzigen Kabel zu versorgen. Eine Mischung aus sat Block und unicable nur da wo man es benötigt wäre auch noch eine Möglichkeit.
      Zuletzt geändert von ewfwd; 21.04.2017, 09:22.

      Kommentar


        #4
        Im Panasonic geht es mit dem CI+ ohne Probleme.

        Kommentar


          #5
          Ja, aber auch NUR im Panasonic... das ist ja genau das, was wir hier "bemängeln". Ob man auf die Technik setzen und sich damit ggf. an Panasonic binden will, muss dann ja jeder für sich sehen... Wenn ich mir aber ansehe, wie sprunghaft einige Hersteller ihre Funktionen ausrollen und teilweise auch wieder beschneiden (!!!! Sony ist da aktuell bestes Beispiel), tue ich mich sehr sehr schwer, mich fest auf einen Hersteller einzuschießen.

          Kommentar


            #6
            ponG, finde den verlinkten thread sehr passend. Insofern kann die Diskussion gerne dort fortgeführt werden.
            Ich persönlich denke, dass die Technologie via IP einfach mehrere Bedürfnisse im EFH abdeckt und die COAX Technik eine "stand alone" Technik darstellt.
            Dennoch befinden wir uns in einer Übergangsphase der Techniken. Meine persönliche Meinung ist aber dass sich die Nutzung verschiedener Endgeräte über eine Technologie (via Kabel oder drahtlos) durchsetzen wird, wohlwissend dass die aktuelle Verfügbarkeit noch nicht in der Breite vorhanden ist.

            Kommentar


              #7
              Zitat von ponG Beitrag anzeigen
              Ja, aber auch NUR im Panasonic... das ist ja genau das, was wir hier "bemängeln". Ob man auf die Technik setzen und sich damit ggf. an Panasonic binden will, muss dann ja jeder für sich sehen... Wenn ich mir aber ansehe, wie sprunghaft einige Hersteller ihre Funktionen ausrollen und teilweise auch wieder beschneiden (!!!! Sony ist da aktuell bestes Beispiel), tue ich mich sehr sehr schwer, mich fest auf einen Hersteller einzuschießen.
              Was meinst du genau bei Sony?

              Zitat von Joachim79 Beitrag anzeigen
              ponG, finde den verlinkten thread sehr passend. Insofern kann die Diskussion gerne dort fortgeführt werden.
              Ich persönlich denke, dass die Technologie via IP einfach mehrere Bedürfnisse im EFH abdeckt und die COAX Technik eine "stand alone" Technik darstellt.
              Dennoch befinden wir uns in einer Übergangsphase der Techniken. Meine persönliche Meinung ist aber dass sich die Nutzung verschiedener Endgeräte über eine Technologie (via Kabel oder drahtlos) durchsetzen wird, wohlwissend dass die aktuelle Verfügbarkeit noch nicht in der Breite vorhanden ist.
              Kann so kommen, kann aber auch anders kommen. Vielleicht wirds auch IP irgendwann aber dann eben nur kein Sat2IP.
              Da allerdings heute so gut wie jeder SmartTV schon mit verbauten Tunern daher kommt sehe ich nicht so den Sinn wieso man diese nicht nutzen wollte. Die Bedienung wird auch nicht einfacher durch ne extra Box, worauf es bei anderen Herstellern als Panasonic allerdings hinaus läuft aktuell.
              Mein Multischalter auf dem Dachboden bemerkt man quasi gar nicht, einfach weil der seit Jahren durchläuft ohne Problem, keinen Neustart brauch und auch nach einem Stromausfall wieder seinen Betrieb aufnimmt. Bei vielen Sat2IP Servern liestman auch noch von Dingen wie dass die sich aufhängen oder Tuner nicht wieder freigeschaltet werden.
              Sat2IP sehe ich primär erstmal für den TV empfang über PC, Handy, Tablet usw.
              Wobei man darauf auch verzichten kann je nachdem was man guckt denn die ÖR streamen ohnehin schon.
              Beim Neubau würde ich nicht auf Coax verzichten, hast du denn schon jahrelange Erfahrungen mit sat2ip gesammelt? Was wenn die Situation nacher im eigenen Haus nicht befriedigend ist, die Frau auch meckert weil immer irgendwas nicht geht, willste dann Coax Aufputz legen weils net anders geht? Oder nachträglich nochmal alles Unterputz verlegen wenn der Maler grad fertig ist?
              Mir fehlen da einfach noch ein paar "Big Player" der Unterhaltungsbranche bei den Supportern.
              Wenn sich Sony, Samsung, LG zusammen tun und was eigenes auf die Beine stellen was wird dann aus Sat2IP ?
              Zuletzt geändert von ewfwd; 21.04.2017, 14:41.

              Kommentar


                #8
                QUOTE=ewfwd;n1085872]

                Beim Neubau würde ich nicht auf Coax verzichten, hast du denn schon jahrelange Erfahrungen mit sat2ip gesammelt? Was wenn die Situation nacher im eigenen Haus nicht befriedigend ist, die Frau auch meckert weil immer irgendwas nicht geht, willste dann Coax Aufputz legen weils net anders geht? Oder nachträglich nochmal alles Unterputz verlegen wenn der Maler grad fertig ist?QUOTE]

                ich glaube auch das COAX heute eine etablierte und sehr bewährte Technologie ist mit dem alle Hersteller arbeiten. Allerdings halte ich die Zukunftsfähigkeit von COAX für begrenzt da alle anderen Vernetzungen von Geräten, Diensten und Internet via IP funktioniert, daher schreibe ich der IP Technologie einfach mehr Potenzial zu, auch das COAX im TV Bereich abzulösen. Erfahrungen habe ich heute nur die, dass ich das meiste selbst streame (TV Sendungen, Filme etc.), lediglich Live Übertragungen wie Fußball und Musik noch direkt über SAT schaue. Wer tut sich denn heute noch freiwillig 5-7minütige Werbeunterbrechungen an. Auch glaube ich dass der TV deutlich "kommunikativer" wird, sieht man ja an den zunehmenden Apps, Touch Funktionen etc.
                ABER letztlich ist das nur meine persönliche Meinung. Und falls SAT/IP nicht funktioniert.... darüber denke ich gar nicht nach, dann müsste ich ja auch KNX und konventionelle Elektrik parallel installieren um ein potenzielles "scheitern" des ein oder anderen Systems abzufangen. Am Ende muss ich dann mit den Vor- und Nachteilen von SAT/IP leben, funktionieren tut das.

                Wie bereits gesagt, mit Leerrohren ist man eh flexibel insofern gibt es am Ende kein richtig oder falsch, sondern bezogen auf die Nutzungsgewohnheiten und den Bedürfnissen jedes Einzelnen unterschiedliche Lösungen mit den jew. Vor- und Nachteilen.
                Zuletzt geändert von Joachim79; 21.04.2017, 15:34. Grund: PS: irgendwie habe ich das mit der Zitatfunktion nicht so drauf

                Kommentar


                  #9
                  Nur dass es KNX schon ein paar Jährchen länger gibt. Es macht kein Sinn davon auszugehen was "irgendwann" ist. Wenn man danach geht würde man auch kein CAT mehr legen sondern direkt Glasfaser überall hin. Der Mehrwert ist sicherlich enorm wenn man für jedes Gerät dann wieder eine Box braucht die aus GF wieder Kupfer macht.
                  Auch den Wert einer Immobilie mindert es wenn eine Standardinstallation an Coax NICHT vorhanden ist.
                  Muss man selber wissen, es ist ja nicht mein Geld.

                  Ich glaube das ist mal wieder son Thread wo jemand einfach nur Bestätigung für seine Meinung sucht es aber als Frage getarnt formuliert und es weniger um gewollte Beratung in dem Sinne geht.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 21.04.2017, 15:48.

                  Kommentar


                    #10
                    ewfwd wenn das so angekommen ist, dass ich nur eine Bestätigung suche dann tut mir das leid. Diesen Eindruck wollte ich bestimmt nicht erwecken! Nach dem Durchlesen des empfohlenen Threads gibt es ja Nutzer von beiden Versionen (TV nur COAX, gemischt, nur SAT/IP) insofern sollten die inhaltlichen Argumente dort weitergeführt werden. VG nach Berlin

                    Kommentar


                      #11
                      Ich hab die SAT-IP Lösung bei mir zuhause vor Kurzem Umgebaut, da ich als Mediacenter Kodi mit einem Raspberry PI nutze dachte ich so Why Not.
                      Also hab ich nen alten Rechhner C2D 2,4GHZ mit 4GB ram und PCI-Slots genommen der noch rum stand und hab mir erstmal eine TV karte gekauft
                      Debian drauf TV-Headend installiert suchlauf gestartet clients eingerichtet und schon liefs.
                      IM Internet gibts da auch genügend anleitungen dazu.

                      Störsicherheit ... über LAN funktionierts ohne Probleme bei 1Gbit lan bei 100mbit auch ich glaub da ist vom server her bei 2-3 Streams aber schluss sonnst fängts an zu haken.
                      Über Wlan beim Raspberry PI3 mit der wirklich schelchten wlan Antenne sollte der Empfang eher gut bis sehr gut sein sonnst gibts auch aussetzer

                      Was Herstellerlösungen angeht weiß ich aber ehrlichgesagt nicht was da was taugt ich hatte vor längerer zeit mal eine Glasfaserlösung weil die Schüssel im garten stand. Aber am anderen ende war ganz normal ein Multischalter

                      Kommentar


                        #12
                        Der "Billig" Chipsatz in meinem Megasat schafft ohne Probleme 3x HD und 1x UHD.

                        Wlan an sich klappt ganz gut, hatte jetzt aus reiner Neugierte über VPN probiert.
                        HD klappt nicht (hab ja nur 10Mbit Upload und ein HD Stream ist gern mal größer wie 12)
                        aber die SD Sender gehen ganz passabel.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          das Thema Bandbreite sollte man nicht vergessen. Ich habe SAT IP zuhause aber auch KOAX.
                          Ich würde nie für TV auf KOAX verzichten. Hat man weniger wie 1GBit bringt es gar nix. Bei WLAN ist es fast genauso.

                          mach lieber KOAX.... hast mehr davon.

                          Gruss
                          Michael

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                            Was meinst du genau bei Sony?
                            Sony beschneidet in den nächsten Wochen seine SideView-App um so ziemlich alle zeitgemäßen Funktionen... Kein Guide mehr, dementsprechend keine Timer-Programmierung mehr per App und noch ein paar weitere Einschränkungen. Zurück in die Steinzeit...

                            Kommentar


                              #15
                              Da hast du allerdings recht! Den Schritt verstehe ich auch überhaupt nicht.

                              Zumindest alle Android TV sollten Sat IP über eine App unterstützten, in wie fern das Praktisch ist fragt sich, persönlich werde ich auf eine Duale Lösung setzten, jeder TV wird mit Coax/Cat7 angefahren, so bin ich für alles gerüstet.
                              Die zusätzliche Coax Verkabelung kostet nicht die Welt, und ist aktuell eben Stand der Technik.
                              Und keiner weiß wirklich wie sich das ganze weiter entwickelt, am Kabel Internet sieht man recht deutlich was über Coax möglich ist.

                              Grüße

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X