Hallo liebes Forum,
viele Fragen ließen sich durch Studium der Themen hier beantworten. Je näher die Umsetzung rückt, desto konreter werden aber auch die Fragen, daher möchte ich die folgenden gerne direkt stellen und hoffe auf ein erhellendes Feedback aus der Runde...
Es geht um das Thema Leerrohre bzw. Schlitzen von Wänden. Unser Haus wird mit Außnahme einiger nichttragender Innenwände komplett mit 17,5er Mauwerk erstellt.
Für das Anfahren von Steckdosen, Lampen und Netzwerk ist vorgesehen, die i.d.R. 5x1,5er NYM oder Cat7 in der Betondecke (Lampen) oder Betonboden (Steckdosen, LAN) zu verlegen und dann vertikal mit Schlitzen im Mauerwerk an den Bedarfsort zu bringen. Da bei einer 17,5er Wand mit 30mm Tiefe vertikal geschlitzt werden kann, sollte auch die Verwendung von M25 Leerrohr kein Problem sein.
Bei der Frage, wie KNX- und 1Wire-Busleitung verlegt werden sollten, komme ich aber nicht weiter. Eine Möglichkeit wäre auch hier, die Leitungen in der Decke zu verlegen und dann mindestens immer an zwei Ecken im Raum und an weiteren Stellen (z.B. Fenster) nach unten in eine Schalterdose zu führen. Das führt aber zu einem ordentlichen Anstieg an Leerrohr in der Decke und gleichzeitig ist man im Raum dann immer noch sehr unflexibel (Busleitung nur an wenigen Stellen verfügbar).
Daher kam mir der Gedanke, die beiden Busleitungen (als einzige Leitungen überhaupt) in horizontalen Schlitzen in der Wand zu verlegen. Das führt mich aber zu folgenden Fragen:
1. In einer 17,5er Wand darf horizontal nur max. 10 mm tief geschlitzt werden. Das kleinste Standard Leerrohr hat aber 16mm Außendurchmesser. Wie sollte ich vorgehen?
- Ohne Leerrohr direkt in die Wand legen?
- Teures Leerror mit 10 mm Außendruchmesser kaufen (KFZ-Zubehör)? Bei 8mm Innendurchmesser und 6mm Busleitung lässt sich vermutlich nicht mehr viel ziehen...
- Nicht so genau auf 6 mm schauen :-(?
- Busleitung auch in der Betondecke verlegen und nur an ausgewählten Stellen mit vertikalen Schlitzen in den Raum bringen?
2. Was sollte ich tun, wenn sich in der 17,5er Wand ein horizontaler und vertikaler Schlitz kreuzt?
- Ist das überhaupt zulässig?
- Eine UP-Dose setzen um die beiden Leerrohre sauber kreuzen zu lassen?
Grundsätzliche glaube ich, dass ich mit Verlegeweise im Beton und vertikalen Schlitzen sehr viele Anforderungen gelöst kriege (selbst Hifi&co). Bei den Busleitungen erscheint mir diese Verlegeart aber sehr unpassend, da man viele laufende Meter Leerrohr unterbringen muss (Statik) und trotzdem den Bus nur punktuell im Raum zur Verfügung hat. Ich könnte mir daher vorstellen, dass eine Verlegung der Busleitung im Raum Vorteile birgt, wenn ich die obigen Fragen lösen kann.
Vielen Danke und viele Grüße aus Hannover,
Martin
viele Fragen ließen sich durch Studium der Themen hier beantworten. Je näher die Umsetzung rückt, desto konreter werden aber auch die Fragen, daher möchte ich die folgenden gerne direkt stellen und hoffe auf ein erhellendes Feedback aus der Runde...
Es geht um das Thema Leerrohre bzw. Schlitzen von Wänden. Unser Haus wird mit Außnahme einiger nichttragender Innenwände komplett mit 17,5er Mauwerk erstellt.
Für das Anfahren von Steckdosen, Lampen und Netzwerk ist vorgesehen, die i.d.R. 5x1,5er NYM oder Cat7 in der Betondecke (Lampen) oder Betonboden (Steckdosen, LAN) zu verlegen und dann vertikal mit Schlitzen im Mauerwerk an den Bedarfsort zu bringen. Da bei einer 17,5er Wand mit 30mm Tiefe vertikal geschlitzt werden kann, sollte auch die Verwendung von M25 Leerrohr kein Problem sein.
Bei der Frage, wie KNX- und 1Wire-Busleitung verlegt werden sollten, komme ich aber nicht weiter. Eine Möglichkeit wäre auch hier, die Leitungen in der Decke zu verlegen und dann mindestens immer an zwei Ecken im Raum und an weiteren Stellen (z.B. Fenster) nach unten in eine Schalterdose zu führen. Das führt aber zu einem ordentlichen Anstieg an Leerrohr in der Decke und gleichzeitig ist man im Raum dann immer noch sehr unflexibel (Busleitung nur an wenigen Stellen verfügbar).
Daher kam mir der Gedanke, die beiden Busleitungen (als einzige Leitungen überhaupt) in horizontalen Schlitzen in der Wand zu verlegen. Das führt mich aber zu folgenden Fragen:
1. In einer 17,5er Wand darf horizontal nur max. 10 mm tief geschlitzt werden. Das kleinste Standard Leerrohr hat aber 16mm Außendurchmesser. Wie sollte ich vorgehen?
- Ohne Leerrohr direkt in die Wand legen?
- Teures Leerror mit 10 mm Außendruchmesser kaufen (KFZ-Zubehör)? Bei 8mm Innendurchmesser und 6mm Busleitung lässt sich vermutlich nicht mehr viel ziehen...
- Nicht so genau auf 6 mm schauen :-(?
- Busleitung auch in der Betondecke verlegen und nur an ausgewählten Stellen mit vertikalen Schlitzen in den Raum bringen?
2. Was sollte ich tun, wenn sich in der 17,5er Wand ein horizontaler und vertikaler Schlitz kreuzt?
- Ist das überhaupt zulässig?
- Eine UP-Dose setzen um die beiden Leerrohre sauber kreuzen zu lassen?
Grundsätzliche glaube ich, dass ich mit Verlegeweise im Beton und vertikalen Schlitzen sehr viele Anforderungen gelöst kriege (selbst Hifi&co). Bei den Busleitungen erscheint mir diese Verlegeart aber sehr unpassend, da man viele laufende Meter Leerrohr unterbringen muss (Statik) und trotzdem den Bus nur punktuell im Raum zur Verfügung hat. Ich könnte mir daher vorstellen, dass eine Verlegung der Busleitung im Raum Vorteile birgt, wenn ich die obigen Fragen lösen kann.
Vielen Danke und viele Grüße aus Hannover,
Martin
Kommentar