Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfahrstatus Auf/Ab bei MDT JAL-01UP.02 Jalousieaktor nicht immer gesendet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
    Okay halten wir fest es ist eben kein Bug, wenn der Aktor meldet die Rolladen fahren, obwohl sie es nicht tun.
    Wenn der Rollladen keine Rückmeldung gibt ist es kein Bug - Strommessung ist grundsätzlich nicht gefordert, also auch kein Beta.
    Auch ist es wohl kein Bug wenn der interne Timer für die Verfahrzeit sich nicht um die aktuelle Position scherrt aus der gestartet wird.
    Nein ist es auch nicht, weil genau diese Funktion genutzt wird, die Behänge wieder zu justieren, ohne das es groß stört. Kein System wird dir eine exakte Position liefern, solange du keine mechanische Rückkopplung hast.

    Aber anscheinend sind wir bei dem Thema beratungsresistent und du auch.
    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #32
      Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
      Tut mir ja Leid wenn du mit anderen Meinungen nicht klar kommst. Nichts desto trotz kann ich nicht auf dich Rücksicht nehmen und nur deswegen nicht meine Meinung kund tun...
      Mich persönlich stört das Verhalten. Und eigene Beobachten zu teilen damit wirste leben müssen
      Mich stört dafür eher das absichtliche Dummstellen hier und alle Kritik im Applefanboystyle wegwischen zu wollen ala "benötigt keiner" "weiß man vorher" "ist so gewollt".
      Möchtest du nicht dass die Limitierungen zur Sprache gebracht werden eines Aktor?
      Also ich sehe hier nur einen der sich absichtlich Dumm stellt...
      Und akzeptiere, dass Deine Unkenntnis eben auch Nachteile haben kann - wie hier bei der Auswahl der Komponenten anhand von bestimmten Kriterien.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #33
        Folgendes:

        Getestet mit MDT JAL-0810.02 R4.1.

        * Parametrierte Verfahrzeit: 10s
        * Referenzfahrt durchgeführt
        * Ausgangslage Behang: 10%

        Test #1: Ansteuerung über "Absolute Position %" (Wert 0%): Fährt in obere Endlage, Aktor und Motor stoppen gemeinsam nach ca. 1 Sekunde => OK

        Test #2: Ansteuerung über "Relative Position AUF/AB" (Wert 'AUF'): Fährt in obere Endlage, Motor stoppt nach ca. 1 Sekunde, Aktor stoppt erst nach 10 Sekunden => FAIL

        In meinen Augen ist das ein unsmartes Verhalten des Aktor, mancher würde es auch Bug nennen. Jedenfalls ließe sich das softwaretechnisch lösen, ganz ohne automatische Endlagenerkennung. Wenn der Aktor weiß, der Behang steht gerade bei 10% und es kommt ein AUF-Fahrbefehl (nicht absolut!), dann lässt sich die wirklich notwendige Fahrzeit in die obere Endlage doch ganz einfach berechnen. Es funktioniert ja auch bei absoluten Fahrbefehlen (% oder Szene), nur eben nicht bei relativen (AUF/AB). hjk erinnert sich sicherlich an meine PM dazu
        Zuletzt geändert von trollvottel; 01.06.2017, 19:10.

        Kommentar


          #34
          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen


          Nein ist es auch nicht, weil genau diese Funktion genutzt wird, die Behänge wieder zu justieren, ohne das es groß stört.
          Und welche Erklärung hast du für das unterschiedliche Verhalten bei Verfahren über "Abs. Position" und "Relative Positivion Auf/Ab"

          Wieso benutzt der Aktor beim einen das ganze zum justieren, beim anderen aber jetzt wiederum nicht.

          Kein System wird dir eine exakte Position liefern, solange du keine mechanische Rückkopplung hast.
          Eine Strommessung könnte die Endlagen aber jedesmal genau "justieren" wenn bei 0 und 100% jedesmal dadurch eine "Syncronisierung" erfolgen würde. Die Frage die ich mir da bei MDT einfach stelle ist wieviel Mehraufwand es gewesen wäre sowas zu integrieren, ob daran einfach niemand gedacht hat, oder aus welchen Gründen es gestrichen wurde. Ich persönlich würde für so einen Aktor durchaus etwas mehr bezahlen, wenn man jetzt Zahlen hätte.

          Naja Frank ich finde es ist sinnlos mit dir zu diskutieren. Du siehst ja sowieso nirgendwo ein Fehler. Selbst wenn ich den Aktor auf 30% fahren möchte und er fährt auf 100% bin ich mir sicher auch da würdest du dir wieder irgendwas aus der Nase ziehen wieso der Anwender, SA dumm ist und nicht etwa das Produkt vielleicht irgendwo nicht ganz durchdacht wurde.
          Zuletzt geändert von ewfwd; 01.06.2017, 19:54.

          Kommentar


            #35
            Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
            ... du dir wieder irgendwas aus der Nase ziehen wieso der Anwender, SA dumm ist ...
            Stimmt! Außer, dass ich es aus dem Hut ziehen würde! Aus der Nase ziehe ich nur Haare...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
              Folgendes:

              Getestet mit MDT JAL-0810.02 R4.1.

              * Parametrierte Verfahrzeit: 10s
              * Referenzfahrt durchgeführt
              * Ausgangslage Behang: 10%

              Test #1: Ansteuerung über "Absolute Position %" (Wert 0%): Fährt in obere Endlage, Aktor und Motor stoppen gemeinsam nach ca. 1 Sekunde => OK

              Test #2: Ansteuerung über "Relative Position AUF/AB" (Wert 'AUF'): Fährt in obere Endlage, Motor stoppt nach ca. 1 Sekunde, Aktor stoppt erst nach 10 Sekunden => FAIL
              trollvottel: Hast du vielleicht auch getestet wie sich der Verfahrstatus Auf/Ab bei dir verhält?

              Kommentar


                #37
                So, neue Erkenntnis: Das Problem existiert nur bei Aktivierung des "Kurzzeitbetrieb (Tastbetrieb für genaue Position)" des Jalousieaktor!

                Wenn ich diesen deaktiviere kommen die Updates vom Verfahrstatus Auf/Ab wie erwartet:

                ok.png

                Bei Aktivierung des "Kurzzeitbetrieb (Tastbetrieb für genaue Position)" (mit 500ms Verfahrzeit) kommen die Updates, wenn überhaupt nur sporadisch:

                not-ok.png

                Am Berker Tastsensor benutze ich das Bedienkonzept "Kurz-Lang".

                Die Updates vom Verfahrstatus Auf/Ab scheinen also ein Problem mit dem Kurzzeitbetrieb zu haben ... so schaut es mal aus!

                Kommentar


                  #38
                  Warte auf Frank. Der erklärt dir dann schon dass es an dir liegt und auf keinen Fall am Aktor
                  Zur Not musste halt bedenken "dass der Aktor ja auch dafür viel preiswerter als die Konkurrenz war".

                  Aber vielleicht bringt hjk ja auch hier nen bisschen Klarheit rein wieso der Aktor sich so verhält und ob das tatsächlich erwünscht ist.
                  Zuletzt geändert von ewfwd; 02.06.2017, 00:32.

                  Kommentar


                    #39
                    ewfwd was erhoffst Du Dir von der Rumtrollerei?

                    Du willst wissentlich alles in einen Topf schmeissen. Es ging bei Dir im Endeffekt darum, dass Du die Rückmeldung wie bei einem Aktor mit Endlagenerlkennung haben willst aber natürlich nicht bereit bist für diesen technischen Mehraufwand auch mehr auszugeben. Nun keifst Du hier wie ein altes Waschweib rum, nur weil Du dies bei Deiner Auswahl nicht berücksichtigt hast. Zu den Punkten von trollvottel und dast wird sich hjk sicherlich noch äußern - auch ohne Deinen Hinweis!
                    Zuletzt geändert von evolution; 02.06.2017, 06:05.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von dast Beitrag anzeigen
                      trollvottel: Hast du vielleicht auch getestet wie sich der Verfahrstatus Auf/Ab bei dir verhält?
                      Ja, allerdings nur bezogen auf "mein" Problem. Verlorene/Fehlende Telegramme konnte ich dabei nicht feststellen. Bei diesem Test habe ich aber auch nicht während der Fahrt die Fahrtrichtung geändert.

                      Kannst Du genau schildern, was ich für Dich mit dem JAL-0810.02 reproduzieren versuchen soll?

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                        ewfwd was erhoffst Du Dir von der Rumtrollerei?

                        Du willst wissentlich alles in einen Topf schmeissen. Es ging bei Dir im Endeffekt darum, dass Du die Rückmeldung wie bei einem Aktor mit Endlagenerlkennung haben willst aber natürlich nicht bereit bist für diesen technischen Mehraufwand auch mehr auszugeben. Nun keifst Du hier wie ein altes Waschweib rum, nur weil Du dies bei Deiner Auswahl nicht berücksichtigt hast. Zu den Punkten von trollvottel und dast wird sich hjk sicherlich noch äußern - auch ohne Deinen Hinweis!
                        Falsch, ich bin durchaus bereit mehr zu zahlen, hatte ich ja auch geschrieben, aber du bist nicht in der Lage das zu lesen was du lesen willst.
                        Ferne hatte ich kritisiert, und nicht nur ich (ganz schön dreist, ich weiß) dass das Verhalten des Aktors mitunter nicht klug ist, selbst ohne Stromflusserkennung. Manches davon ist nämlich ne reine Firmwaresache und ohne Hardwaremehraufwand verbunden.

                        Kommentar


                          #42
                          Ich bitte um Sachlichkeit!!
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #43
                            Dieser Thread ist schon recht durcheinander. Deshalb mal zur Klarstellung:
                            Es handelt sich nicht um eine "Sparversion" wo an Funktion gespart wurde oder wo was nicht sauber funktioniert. Im Gegenteil, er hat die umfangreichste Applikation aller Geräte am Markt. Deshalb zählt er zu den meistgekaufen Aktoren. Die Geräte sind zigtausenmal im Einsatz.

                            Der Fahrstatus funktioniert fehlerfrei, so wie er soll. Falls das in dem Projekt nicht der Fall ist, bitte das Projekt zum Support schicken.
                            Der Fehler ist im Projekt zu suchen.

                            Der Aktor muss mit jeder erdenklichen Situation fertig werden. Egal, ob ein Rollladen blockiert war, geklemmt hat, oder ein Stuhl im Weg stand. Daher muss er bei einer Auf- oder Ab-Fahrt immer die volle Fahrzeit fahren. Damit wird sichergestellt, dass die interne Position wieder synchron ist. Das ist kein Fehler und auch keine Sparmaßnahme, sondern gang klar so gewollt. Nur damit ist gewährleistet, dass bei einer abs. Position diese auch korrekt angefahren wird. Auch nach einer Störung, die beseitigt wurde. So ist jedenfalls gewährleistet, dass er bei eine Auf- oder Abfahrt diese auch sicher erreicht und nicht irgendwo als Folgefehler stehen bleibt.
                            Das in Post #33 beschriebene Fehlverhalten ist so vollkommen in Ordnung und gewollt. Was da unsmart sein soll, kann ich nicht erkennen.
                            Dieses Verhalten haben übrigens alle mir bekannten Aktoren gleichermaßen.

                            Anbei eine Aufzeichnung mit Fahrstatus und Kurzzeitbetrieb mit dem Gruppenmonitor:
                            JalStatus.jpg


                            Gruß
                            hjk

                            Kommentar


                              #44
                              Danke für eure Beiträge, konnte doch das ein oder andere aus den (teils hitzigen) Diskussionen mitnehmen und lernen.

                              Inzwischen funktioniert auch alles wie gewünscht und erwartet .

                              Bei der Auf- oder Abfahrt der Beschattung blinkt die jeweilige Status-LED am entsprechenden Taster.
                              Natürlich die gesamte Verfahrzeit und - ja - auch wenn schon in einer der Endpositionen. Aber mit dem kann ich Leben .

                              Problem war anscheinend das Zusammenspiel zwischen dem Bedienkonzept des Berker Tastsensor und den Einstellungen am Jalousieaktor.

                              Also ja, Problem innerhalb meines Projektes!

                              Hab jetzt am Tastsensor als Bedienkonzept "Hager/Berker Verhalten" eingestellt und am Jalousieaktor "Kurzzeitbetrieb aktiv" mit 500ms.
                              Jetzt funktioniert es wunderbar!

                              ok.png


                              Kommentar


                                #45
                                trollvottel Wenn dich das Justieren stört, dann positioniere doch auf 0%, anstatt auf zu fahren.
                                hjk Danke für deine Eriklärung

                                Gruß
                                Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X