Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verfahrstatus Auf/Ab bei MDT JAL-01UP.02 Jalousieaktor nicht immer gesendet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Rein Interessehalber würde mich aber auch mal interesieren wieviel teurer eine Stromerkennung denn gewesen wäre Pi mal Daumen bei der Entwicklung.

    10% 30% 50% oder 100% ?

    Kommentar


      #47
      Euch ist schon klar, dass Stromerkennung nur mit Antrieben mit mechanischen Endschaltern funktioniert?

      Und wenn dieses Feature benötigt wird, nehmt einfach andere Aktoren, fertig. Ich entscheide das auch von Fall zu Fall. Im Normalfall MDT, sonst ABB .5 bzw Gira.

      Hier jetzt über Kosten zu fabulieren, bringt doch nichts. HJ wird da sicher auch nichts dazu sagen.
      Zuletzt geändert von MatthiasS; 02.06.2017, 15:39.
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #48
        Aktoren mit Strommessung sind deutlich teuer, da der Hardwareaufwand deutlich höher ist.
        Der Mehrpreis macht eigentlich nur Sinn bei Rollladen und Inbetriebnahme per Fernwartung.
        Ansonsten rechnet sich das nicht. Bei Jalousien muss die Lamellenverstellzeit ohnehin vor Ort angepasst werden.

        Mag sein, dass in Zukunft noch eine Ausführung mit Strommessung kommt. Hat aber niedrige Priorität, da kleinere Stückzahlen erwartet werden. Der Mehraufwand für die Messung erhöht den Hardwareaufwand und kleinere Stückzahlen erhöhen den Preis nochmals.

        Kommentar


          #49
          Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
          Euch ist schon klar, dass Stromerkennung nur mit Antrieben mit mechanischen Endschaltern funktioniert?

          Und wenn dieses Feature benötigt wird, nehmt einfach andere Aktoren, fertig. Ich entscheide das auch von Fall zu Fall. Im Normalfall MDT, sonst ABB .5 bzw Gira.

          Hier jetzt über Kosten zu fabulieren, bringt doch nichts. HJ wird da sicher auch nichts dazu sagen.
          Das stimmt so nicht. Der Blockstrom eines E-Motors lässt sich sehr einfach erkennen, da dieser in der Regel deutlich (ca. Faktor 3) über dem Verfahrstrom liegt.
          Auch kostet die eigentliche Messung so gut wie nichts. Hierfür reicht ein Shunt, welcher nicht einmal besonders genau kalibriert sein muss.
          Etwas aufwändiger ist die Auswertung. Aber auch das ist Software, die nur ein mal entwickelt werden müsste …
          Intelligente Gebäudesysteme Bötsch
          Beratung, Projektierung, Programmierung

          www.lets-make-it-smart.de

          Kommentar


            #50
            Die Auswertung ist kein Problem. Die Messung ist das Problem. Die Messung mit einem Shunt geht nicht so einfach, da Sicherheitsabstände einzuhalten sind und eine galvanische Trennung notwendig ist.
            In der Praxis werden meist nur 2 andere Verfahren eingesetzt, wobei ein Verfahren mit elektronischen Motoren nicht funktioniert, wie Matthias oben schreibt. Das andere Verfahren ist aufwendiger, funktioniert aber meist mit elektronischen Motoren.

            Kommentar

            Lädt...
            X