Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling bei der Hausplanung - könnt Ihr helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von Hubertus81 Beitrag anzeigen
    "Alles Licht mit Dali" ist auch so ne Sache weil du halt nur maximal 16 Szenen hast und auch DT8 gibts noch net wirklich bei den Gateways. Sprich für eine RGBW Leuchtstelle "verballerst" du solange schon 4 Adressen.
    Das ist aber mehr ein Problem der KNX/DALI Gateways als von DALI. In DALI kann jedes Gerät 16 Szenen abspeichern, durch geschickte Kombination von Szene und Gruppe kann man sehr viel machen. Anscheinend können die meisten Gateway aber nur ein Broadcast für Szenen und nicht einzeln je Gerät und Gruppe ausgeben.

    Gruß
    Florian

    Kommentar


      #77
      Dennoch haste die Limitierung oder musst eben selbst dein Dali Gateway entwickeln und bauen. Aber durch nen zusätzliches Logikmodul auf der KNX Seite kann man Szenen in KNX sicher auch in feste Werte konvertieren und die dann ans Dali Gateway schicken.
      Nur wie gesagt solange man keine DT8 Geräte direkt ansprechen kann mit som Gateway gehen pro RGBW Leuchtstelle halt 4 Adressen drauf, also so werden aus 64 Endgeräten schon nur noch 16 RGBW Leuchtstellen.

      Pro Raum ein 5x1,5er zentral in den Verteiler und da kann man dann zumindest mal 2 Gateways anschließen falls man es benötigt.
      Zuletzt geändert von Hubertus81; 10.06.2017, 18:56.

      Kommentar


        #78
        Nun ist genau das MEG6725 REG K1/16/(64)/64/IP1 das Gateway, das die DT8-Treiber direkt anspricht. Somit volle DT8 Funktionalität über KNX.
        Und wenn die 64 Geräte nicht reichen sollten, wird ein zweiter Kreis geschaffen. Wobei ein Kreis für ein klassisches EFH allemal reichen sollte, da sämtliche Taster und die Sensorik auf der KNX Seite adressiert sind. Wo ist also das Problem?

        Kommentar


          #79
          Hier der Link für das Gateway

          Kommentar


            #80
            Zitat von altec Beitrag anzeigen
            Nun ist genau das MEG6725 REG K1/16/(64)/64/IP1 das Gateway, das die DT8-Treiber direkt anspricht. Somit volle DT8 Funktionalität über KNX.
            Naja, du kannst nur Farbwerte über Szenen aufrufen. Ein Farbdimmen z.B. ist nicht möglich.
            Die Funktionaltität ist mit KNX LED Controller und HSV leider nicht vergleichbar.

            Kommentar


              #81
              Zitat von altec Beitrag anzeigen
              Hallo,

              ich möchte gleich mal ein paar Sätze zu diesem Thema schreiben.

              Da das mein erstes Post in diesem Forum ist, erlaubt mir bitte zu Beginn ein paar Worte zu meiner Person.

              Ich bin, wie sicher der überwiegende Teil der Mitglieder, von Beruf Elektriker. Bisher hatte ich als Bus-Lösung LCN verbaut. Da ich seit längerer Zeit für die Beleuchtung DALI favorisiere, stoße ich bzgl. des LCN an die Grenzen dieses Systems. Ich möchte jetzt nicht das LCN in den Boden stampfen und das KNX über den grünen Klee loben, doch gibt es beim LCN mehrere Dinge die mich unzufrieden machen. Ausschlaggebend für KNX war das Dali Gateway von Merten. Meines Wissens nach gehört es wohl, neben dem von Jung, zu den Einzigen die DT8 mit an Bord haben. Und somit tauche ich jetzt ins KNX ein, und werde sicherlich die eine oder andere Frage zum Handling haben. Ein weiterer Bestandteil meiner Arbeit ist, dass gesamte Haus/Wohnung/Konferenzraum in das Steuerungskonzept von RTI einzubinden.
              Soweit dazu.

              Doch jetzt zum Thema.

              Da wir vor mehr als 12 Jahren auch ein Weber-Haus errichten ließen, hatten ich eine ähnliche Herausforderung. Wie bereits geschrieben, ist es wichtig vor Vertragsabschluss die Leistungen herauszunehmen, die in Eigenregie erbracht werden sollen. Da muss man schon etwas rechnen und Position in der Verhandlung beziehen.

              So hatte ich damals das LCN installiert. Ich kann bzw. will jetzt auch nicht nachrechnen wie viel es komplett gekostet hat. Soviel sollte allerdings klar sein, dass wenn ich die heutigen KNX-Produkte mit entsprechendem Funktionsumfang in den Vergleich ziehe, ist die KNX Installation keinesfalls teurer. Da ich das Beleuchtungskonzept in unserem Haus komplett umstellen werde, denke ich bereits darüber nach, alles auf KNX umzurüsten.

              Was mir auffiel, ist, dass viel über die Verlegung der NYM-Leitung geschrieben wird. Sicherlich kostet jeder Meter Leitung etwas mehr, doch sollte aus meiner Sicht kein Weg an einer zentralen Verlegung vorbeiführen. Dazu an den entsprechenden Stellen die Bus-Leitung und fürs Netzwerk das Cat7 - und fertig.
              Auch wenn heute vielleicht ein KNX finanziell noch nicht umsetzbar ist, so kann es morgen problemlos nachgerüstet werden. Und das sogar in Etappen.

              @ TE - Falls es noch möglich ist, lasse Weber den HA erstellen und die Lehrrohre einbringen. Von da ab übernimmst du in Eigenregie oder mit deinem Eli das Verlegen der Leitungen. EnOcean Teile zu verbauen, oder was Weber dort auch immer anbietet, ist nicht Fisch und nicht Fleisch. Lieber in KNX o.ä. investieren.

              Für die Beleuchtung empfehle ich dir DALI. Entschließt du dich für das KNX, sollte ein Gateway reichen. Das DALI lässt sich aber auch autark verbauen. Dann allerdings mit den Tastern von Lunatone oder mit Tastern von der Stange.





              Danke für deine Informationen zum Thema. Leerrohre lasse ich auf jeden Fall verlegen - aber ich glaube das mit den Kabeln selbst verlegen wird nichts mehr. Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

              Kommentar


                #82
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                Naja, du kannst nur Farbwerte über Szenen aufrufen. Ein Farbdimmen z.B. ist nicht möglich.
                Die Funktionaltität ist mit KNX LED Controller und HSV leider nicht vergleichbar.
                Das ist mir aus der Beschreibung bekannt und stellt keinesfalls ein K.O.-Kriterium dar. Die Vielfalt an Steuerungsmöglichkeiten des Gateways ist aus meiner Sicht vollkommen ausreichend. Durch die Templates lassen sich doch alle gewünschten Zustände hinsichtlich einer Farbsteuerung erstellen. Ob vorrangig für den privaten Bereich die zeitgesteuerte Farbwahl für bestimmte Bereiche oder für ein Verwaltungsgebäude die zeitliche Nachführung der Farbtemperatur in den Büros.

                Wer mit dem Finger quer durch's Farbsegel pflügen muss und dabei seine Mitmenschen mit abstrusen Farbzusammenstellungen nervt, findet genügend Spielzeug in Baumärkten.

                Oder sehe ich das falsch und es gibt im KNX-Bereich vielleicht bessere Lösungen?
                Zuletzt geändert von altec; 11.06.2017, 09:47.

                Kommentar


                  #83
                  Wenn du mit Szene usw arbeitest brauch man HSV net zwangsweise. Kannst aber halt auch net komplett dimmen, wenne alle Adressen dimmst würdest die Farbe verändern. Ich persönlich finde der größte Nachteil ist erst einmal dass man 4mal soviele Adressen belegt bei einer RGBW Leuchtstelle und dass die Anzahl der Szenen halt nicht unendlich hoch ist.
                  Ob man jede indirekte Leuchtstelle mit nem KNX Taster jetzt in der Farbe verändern können muss halte ich für fraglich. Über ne Visu kannst ja auch umrechnen und nen RGB Wert rüberschicken von nem Colorpicker.
                  Ferner gibt es bei KNX LED Controller noch vorgefertigte Sequenzen wie Sonnenaufgang und so. Wenn man sowas will sollte man auch eher zum KNX LED Controller greifen, oder halt wenn sich ein Dali Gateway nicht rechnen würde.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X