Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neuling bei der Hausplanung - könnt Ihr helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Neuling bei der Hausplanung - könnt Ihr helfen?

    Hallo,

    zuerst möchte ich mich einmal vorstellen. Mein Name ist Sebastian, ich bin 33 Jahre alt und werde ein Haus im schönen Uffenheim bauen. Momentan wohnen wir noch im Münchner Umland.
    Wir bauen ein "Fertighaus" von WeberHaus, bei dem ich mit der Haussteuerung zukunftssicher gerüstet sein möchte.

    Dazu habe ich mir schon ein paar Gedanken gemacht. WeberHaus bietet das so genannte WeberLogic System auf Basis von EnOcean an. Das klang für mich zuerst einmal nicht schlecht, bietet aber eventuell doch begrenzte Möglichkeiten. Der Preis dieser Grundausstattung würde circa 3000 Euro betragen.

    Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mit einer KNX-Bus Grundausstattung in "Eigenleistung" dann auch ungefähr auf diesen Betrag kommen kann und dabei noch bessere Möglichkeiten habe.

    Zum einen haben wir 17 Rollläden verbaut, wobei ich zwei aber gemeinsam steuern würde - dazu benötige ich dann z.B. 2 x MDT 8fach Aktoren 230V - soweit noch ganz einfach.
    Dann möchten wir in jedem Raum, außer Technik, das Licht dimmbar haben. Wir benötigen hier als 14 Dimmaktoren - also auch hier 2 x 8fach Aktoren.
    Dann haben wir noch ein paar Lampen und Steckdosen, die schaltbar sein sollen. Hier würde ich 2 x 12fach Aktoren nehmen um insgesamt auf 24 schaltbare Lampen und Steckdosen zu kommen.
    Pro Raum benötigen wir dann noch einen Heizungsaktor - da kann man ja verschiedene Heizkreisläufe in einem Raum an einen Aktor hängen - somit benötigen wir also 12 Heizungsaktoren.

    Wie viele Spannungsversorgungsmodule für den BUS benötige ich denn?

    Weiterhin habe ich gelesen, dass ich pro Raum ein CAT7 Kabel für die Bedienelemente legen muss und ein zusätzliches CAT7 Kabel für z.B. zusätzliche Sensoren benötige.

    Jetzt stellt sich aber die Frage mit den Bedienelementen - was genau nimmt man da um z.B. alles in einem Wohnzimmer steuern zu können? Nehmen wir mal an, im Wohnzimmer befinden sich 5 Rollläden, die jedoch aufgrund der Ausrichtung des Hauses alle getrennt gesteuert werden müssen, eine Heizungssteuerung für die Fußbodenheizung, zwei Brennstellen dimmbar- aus Parallelschaltung diverser LED Spots - und 3 schaltbare Steckdosen. Benötige ich dann eine Bedieneinheit mit 10 Doppeltastern und Display? Oder wie wird das gelöst? Das ist der Punkt an dem ich bei dem ganzen System momentan noch aussteige, da ich die Planung hier gerade in "Eigenleistung" mache.
    Wichtig wäre, dass die Temperatursteuereung auch einen Sensor hat, dass automatische Rückmeldung an den Heizungsaktor gegeben werden kann.
    Oder wird das so gelöst, dass man einen möglichst großen Taster nimmt und dann durch umschalten auf einer Taste die Funktionen umschaltet? Habt ihr da Vorschläge oder einen Lösungsvorschlag für mich? Ich stehe da total auf dem Schlauch.

    Was nehme ich in Zimmern mit 1 oder 2 Rollläden, einer schaltbaren Steckdose, einer dimmbaren Brennstelle und einer Temperatursteuerung am besten?

    Mit welcher Software programmiere ich die Module und Taster dann nach dem Einbau? Gibt es da was zum "Einstieg"? Kann mir jemand eine Lektüre empfehlen, die ich lesen kann?


    Ich lasse auf jeden Fall alle Steckdosen, Brennstelle, Rolllädenantriebe usw. per Sternschaltung in den Technikraum verlegen und lege dann noch das CAT7 Kabel (pro Raum 2x) hinzu.

    Ich hoffe ihr könnt mir einige Fragen beantworten und mir den Start in das Thema etwas erleichtern.

    Grüße

    Sebastian
    Zuletzt geändert von stonemuc; 06.06.2017, 07:24.

    #2
    Ist der Vertrag schon unterschrieben?
    Wurde Elektro rausgenommen oder Eigenleistung dieses Gewerkes abgesprochen?
    Das sind die Fragen, die geklärt werden müssen, bevor Du mit den techn. Feinheiten rummachst.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Ich glaube du hast da ein "leichtes" Verständniss Problem in Sachen KNX.

      Du verlegst einmal ein grünes Kabel "quer" durch den Bau, überall dahin wo Bedienelemente hinkommen,
      eventuell noch in Decken und wo vielleicht mal was hin könnte, müsste, sollte etc.

      Ein Heizungsaktor kann, je nach Hersteller bis zu 8 von einander getrennte Heizkreise regeln,
      d.h. du brauchst nicht für jeden Heizkreis einen Aktor!
      Je nach Hersteller kannst du bis zu 4 Stellventile je Kanal anschließen,
      z.b. dein Wohnzimmer hat 2 Kreise, die zusammen geregelt werden sollen,
      so werden an Kanal A 2 Stellantriebe angeschlossen usw.

      Ein Cat7 Kabel ist kein zugelassenes Kabel für KNX, es wird lediglich ein "grünes" 2x2x0,8 verlegt.

      Kauf die am besten mal ein Buch, z.b. von Eibmeier ansonsten suche einen venünftigen Elektriker oder Systemintegrator der
      dir das vernünftig plant.

      Kommentar


        #4
        Ich empfehle das zu kaufen.
        http://www.heimautomation-buch.de

        Is ein super Einstieg.. Und spart dir Zeit weil es dir komprimiert die Möglichkeiten von knx dali und Co zeigt.
        EnOcean ist da genauso wie zwave nicht das thema. Würde funkauttomation nur als Nachrüstung oder Sonderfall nehmen.
        Lg
        Jean-Luc Picard: "Things are only impossible until they are not."

        Kommentar


          #5
          Ja da fehlt es noch sehr an grundlegendem Verständnis von der Bustechnik, es klingt als ob Du auf einem SPS oder Loxone-Seminar gewesen bist.

          Aber zu allerst nehme ich Dir mal die Illusion das eine klassische Elktroinstallation ausgetauscht durch KNX nicht für 3TEUR Aufpreis zu bekommen ist. Wer Dir das vorschlägt redet Blödsinn. Genauso halte ich es für Abwehrgelaber das das ganze in ENOCEAN auch für 3TEUR zu bekommen ist. Hättest Dir mal nen Angebot in Klassisch Deines Hauses geben lassen sollen und dann sagen macht mal noch die Hightech Version obendrauf, das wären bestimmt mehr als 3TEUR geworden.

          Und wenn Preisvergleiche vergleiche immer mit gleichem Funktionsumfang. Also mach Dir zu allerst einen Plan pro Raum ganz Detailliert was soll wie funktionieren. Einzelschaltungen / Gruppenschaltungen / Automatikfunktionen und mobil / lokal / zentral bedient. Nach den Funktionen kommt dann sowas wie die Hardwareauswahl und Leitungspläne.

          Aber bis dahin solltest noch reichlich mehr hier lesen. Wenn der Hausbau noch in diesem Sommer beginnen soll mit Fertighaus dann gehe auch erstmal ganz ganz schnell zu einem SI oder Elektriker mit richtigem KNX-Wissen. Und nebenbei sorge für Klarheit des Gewerkes beim Hausbauer und dessen Elektriker. Denn ich denke auf Basis Deines jetzigen Wissens ist eine Planung einer einfachen Anlage mit Ausbaupotential bis Baubeginn (diesen Sommer) in Eigenleistung unmöglich.

          Grüße
          Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6

            Hallo Sebastian, willkommen im KNX-Land.

            Fertighäuserhersteller haben / machen Schwierigkeiten, wenn du z.B. zusätzliche Kabel in Eigenleistung verlegen willst. Die zeitlichen Vorgaben sind extrem eng, da kann man nicht mal eben 2 Wochen warten, bis ein externer Elektriker die Kabel eingezogen hat.
            Ich weiß, dass Weber eine KNX Vorbereitung anbietet (größerer Schaltschrank und Verlegen von grünem Kabel) der Preis liegt je nach Haus schon über deiner Preisvorstellung. Aber: für die Rollläden werden keine Kabel in der Verteilung gezogen, da benötigt man dann lokale Aktoren an den Fenstern. Jedes zusätzlich Kabel sollte €85 kosten, da rechnen sich teilweise UP-Aktoren, wenn du gleichzeitig die Fensterkontakte für Alarm / Haussteuerung mit verwendest.

            Glaube nur nicht, dass du mal eben ein Smart-Home für einen 4-stelligen Betrag erreichen kannst. Wenn es da schon zu eng ist, lass es bleiben. Ansonsten investiere möglichst schnell ein paar Hundert Euro für eine Beratung durch einen guten Systemintegrator, es rechnet sich. Selbst wenn dann rauskommen sollte, das bestehende Weber-Angebot zu nehmen oder entsprechend zu ergänzen, hast du eine solide Basis für deine Entscheidung.

            Gruß
            Florian

            Kommentar


              #7
              Eventuell habe ich mich nicht richtig ausgedrückt. Der Hausvertrag ist soweit unterschrieben. Dieses WeberLogic System wurde und in der Grundausstattung + alle Rollläden schaltbar (was immer das bedeutet) für ca. 2700 Euro extra angeboten - das wäre also der Aufpreis. Die Elektroplanung wird bei der Bemusterung gemacht - da wird dann auch entschieden was da rein kommt. Ich hatte mir gedacht, dass ich anstelle des WeberLogic auf KNX gehe und dieses System dann Stück für Stück ausbaue.
              Dazu hatte ich mir gedacht, dass ich alle Leitungen in Sternform in den Technikraum ziehen lasse, einen zusätlichen Schaltschrank einbauen lasse und dann das grüne Buskabel auch verlegen lasse. Wenn das natürlich so ein riesen Aufwand ist bzw. die Kosten vom Hersteller dann so ausarten, werde ich es dann lassen. Das erfahre ich aber bei der Bemusterung im September.

              Wenn's vom Preis her geht, würde ich dann den Schaltschrank dann selbst verkabeln. Klar habe ich als Neuling da noch Verständnisprobleme, deshalb frage ich ja hier.

              Meine Planung sieht bis jetzt so aus:Warum sollte man dann dort separate Aktoren an jedem Rollladen vor Ort nehmen?
              • Steckdosen und Lichtaktoren: 14 x Licht (1 x Diele, 1 x Treppe, 1 x Technikraum, 1 x DU/WC, 3 x Bad, 1x Ankleide, 1 x Flur, 1 x Abstellraum, 1 x Abstellraum Treppe, 1 x außen Eingang, 1 x außen Terrasse, 1 x Garage) ; 6 x Steckdose geschalten - 358 Euro
              • https://www.eibmarkt.com/cgi-bin/eib...t/View/N760100

              Würde das nicht inklusive der Kabel für die "Grundausstattung" reichen? Das "grüne" Buskabel wird dann quasi als Schleife 1 x durchs Haus gelegt und dann bei Bedarf die Panels zur Steuerung angeschlossen? Sehe ich das jetzt richtig? Natürlich kommen dann noch die Bedienelemente und Raumthermostate dazu - aber da hab ich bis jetzt keinen Überblick. Aber genau diese Teile sind anscheinend recht teuer, wenn's kombiniert sein soll. Und der Posten für Sternverkabelung und grünes Kabel steht ja auch noch in den Sternen - ich glaube das bricht mir das Genick.


              Ich habe halt nur Angst, dass mir das EnOcean irgendwann nicht mehr reicht bzw. ich nicht alles realisieren kann was ich später möchte, da es bei den Übertragungen ja keine "Rückmeldung" gibt. Ich muss dazu sagen, dass ich technisch ein absolutes "Spielkind" bin und auch vor 10 Jahren bis zum Vordiplom Elektrotechnik studiert habe, bevor es beruflich doch in eine ganz andere Richtung ging. Ich habe also grundsätzlich technisches Verständnis - ich versteh nur die ganze Steuerung über die "Tasten" dann nicht, da ich so etwas noch nie live gesehen habe.


              Kommentar


                #8
                Zitat von stonemuc Beitrag anzeigen
                Wenn's vom Preis her geht, würde ich dann den Schaltschrank dann selbst verkabeln. Klar habe ich als Neuling da noch Verständnisprobleme, deshalb frage ich ja hier.
                mhm, Neuling und Schaltschrank sind schon mal heftige Widersprüche!
                Warum sollte man dann dort separate Aktoren an jedem Rollladen vor Ort nehmen?
                Weber installiert dir elektrische Rollläden, Also Strom ist am Fenster, in der Nähe ein Schalter. Das KNX Paket legt das Grüne Kabel zum Fenster, aber nicht die Stromleitung einzeln in den Schaltschrank. Jetzt kommt es darauf an, was die Leitung kostet und ein Lokaler Aktor. Wenn du gleichzeitig auch Fensterkontakte abfragen willst (sinnvoll 2 Pro Fenster!) dann ist das eine Option.

                Würde das nicht inklusive der Kabel für die "Grundausstattung" reichen? Das "grüne" Buskabel wird dann quasi als Schleife 1 x durchs Haus gelegt und dann bei Bedarf die Panels zur Steuerung angeschlossen? Sehe ich das jetzt richtig? Natürlich kommen dann noch die Bedienelemente und Raumthermostate dazu - aber da hab ich bis jetzt keinen Überblick. Aber genau diese Teile sind anscheinend recht teuer, wenn's kombiniert sein soll. Und der Posten für Sternverkabelung und grünes Kabel steht ja auch noch in den Sternen - ich glaube das bricht mir das Genick.
                Du benötigst in jedem Raum einen Schalter mit Temperatursensor (bitte keine Diskussion über Sinn und Zweck einer Einzelraumregelung) momentan die preiswerteste Variante ist der MDT Glastaster Smart 2.
                Ich habe halt nur Angst, dass mir das EnOcean irgendwann nicht mehr reicht bzw. ich nicht alles realisieren kann was ich später möchte, da es bei den Übertragungen ja keine "Rückmeldung" gibt.
                Die Meisten hier sind KNX Fans und werden dir zu KNX raten. Wenn eben die Möglichkeit besteht, würde ich immer eine kabelgebundene Steuerung wählen, und die Chance hast du nur jetzt!
                Ich habe also grundsätzlich technisches Verständnis - ich versteh nur die ganze Steuerung über die "Tasten" dann nicht, da ich so etwas noch nie live gesehen habe.
                Fahr zusammen mit W zu BadSmiley Roman in seinen Ausstellungsraum (kostenpflichtig aber wird sich lohnen) Lasst euch KNX zeigen und erklären, und dann entscheidet, was bei Hausbau für euch wichtig ist.

                Gruß
                Florian

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                  momentan die preiswerteste Variante ist der MDT Glastaster Smart 2.
                  Es gibt doch auch noch die normalen Glastaster, die sind noch günstiger, oder?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von marsie Beitrag anzeigen

                    Es gibt doch auch noch die normalen Glastaster, die sind noch günstiger, oder?
                    ...und es gibt noch Taster mit Plastikwippen - die sind noch günstiger.
                    Auch findet man einen Taster mit anderen Designs, einen Taster mit einem größeren Funktionsumfang als beim Smart 2 zu finden wird da schon schwieriger aber einen Taster mit einem größeren Funktionsumfang als beim Smart 2 wirst Du in dieser Preisklasse nie nicht finden.
                    Was Florian wohl ausdrücken wollte ist, dass Du keinen Taster mit einem besseren Preis-/Leistungsverhältnis als beim MDT Smart 2 auf dem Markt finden wirst - und damit hat er absolut Recht!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      wenn dein GU fair ist, rechnen Sie dir den Verzicht auf die ganzen konventionellen Schaltungen gegen, trotzdem musst du mindestens das doppelte bis dreifache an Budget ggü. der GU Lösung einplanen.

                      Größerer Schrank,
                      >500m Buskabel,
                      zusätzliche Kabel für die Sternverdrahtung,
                      mind. 15 Taster (ca 140€/ Stück)
                      Lektüre (50-300€ für Heinle Buch, Schnellkurs)

                      An den Schaltschrank würde ich mich nicht trauen, ggf. kannst du die Programmierung selbst übernehmen, dann:

                      ETS5 (Programmiersoftware) ~1200€, in der Aktion auch günstiger
                      ....

                      Und denk dran um so mehr du dich einliest, um so größer werden die Bedürfnisse

                      Ich sag nur Präsenzmelder, dezenztrale RGBW Dimmer, RWM,....

                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                      einen Taster mit einem größeren Funktionsumfang als beim Smart 2 zu finden wird da schon schwieriger aber einen Taster mit einem größeren Funktionsumfang als beim Smart 2 wirst Du in dieser Preisklasse nie nicht finden.
                      und da sind wir wieder bei mehreren Smart 2 untereinander
                      um so mehr ich darüber nachdenke, um so mehr könnte ich mich damit anfreunden
                      Zuletzt geändert von mawa; 06.06.2017, 14:46.
                      Das S in IoT steht für Security

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von mawa Beitrag anzeigen
                        und da sind wir wieder bei mehreren Smart 2 untereinander
                        Ja, hrhr. Soll ja schon so projektiert worden sein...
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                          Ja, hrhr. Soll ja schon so projektiert worden sein...
                          Kaiser hat dafür die praktischen 91mm Abstandstutzen.. damit kann man thoeretisch unendlich viele Smart2 über einander montieren.... so viel wie die Wand halt her gibt. Ein hoch, das der Smart2 keinen Rahmen außen herum hat.
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SeatSLF Beitrag anzeigen

                            Ein Cat7 Kabel ist kein zugelassenes Kabel für KNX, es wird lediglich ein "grünes" 2x2x0,8 verlegt.
                            Es kann dennoch aber ganz nützlich sein zusätzlich(!) pro Raum an eine Zentrale stelle nochmal ein Cat Kabel liegen zu haben für eine Visu oder wer weiß was es in ein paar Jahren geben wird. Vielleicht gibt es Geräte die etwas höhere Datenraten benötigen als KNX TP liefern kann.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von stonemuc Beitrag anzeigen
                              Zum einen haben wir 17 Rollläden verbaut, wobei ich zwei aber gemeinsam steuern würde - dazu benötige ich dann z.B. 2 x MDT 8fach Aktoren 230V - soweit noch ganz einfach.
                              Soweit ich weiß, darf man nicht einfach zwei Motoren an einen Aktorkanal anschließen. Siehe z.B. auch
                              https://knx-user-forum.de/forum/supp...m-item-steuern

                              Mit Trennrelais aber vielleicht lösbar.

                              Nicht mehr ganz so einfach.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X