Hallo,
zuerst möchte ich mich einmal vorstellen. Mein Name ist Sebastian, ich bin 33 Jahre alt und werde ein Haus im schönen Uffenheim bauen. Momentan wohnen wir noch im Münchner Umland.
Wir bauen ein "Fertighaus" von WeberHaus, bei dem ich mit der Haussteuerung zukunftssicher gerüstet sein möchte.
Dazu habe ich mir schon ein paar Gedanken gemacht. WeberHaus bietet das so genannte WeberLogic System auf Basis von EnOcean an. Das klang für mich zuerst einmal nicht schlecht, bietet aber eventuell doch begrenzte Möglichkeiten. Der Preis dieser Grundausstattung würde circa 3000 Euro betragen.
Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mit einer KNX-Bus Grundausstattung in "Eigenleistung" dann auch ungefähr auf diesen Betrag kommen kann und dabei noch bessere Möglichkeiten habe.
Zum einen haben wir 17 Rollläden verbaut, wobei ich zwei aber gemeinsam steuern würde - dazu benötige ich dann z.B. 2 x MDT 8fach Aktoren 230V - soweit noch ganz einfach.
Dann möchten wir in jedem Raum, außer Technik, das Licht dimmbar haben. Wir benötigen hier als 14 Dimmaktoren - also auch hier 2 x 8fach Aktoren.
Dann haben wir noch ein paar Lampen und Steckdosen, die schaltbar sein sollen. Hier würde ich 2 x 12fach Aktoren nehmen um insgesamt auf 24 schaltbare Lampen und Steckdosen zu kommen.
Pro Raum benötigen wir dann noch einen Heizungsaktor - da kann man ja verschiedene Heizkreisläufe in einem Raum an einen Aktor hängen - somit benötigen wir also 12 Heizungsaktoren.
Wie viele Spannungsversorgungsmodule für den BUS benötige ich denn?
Weiterhin habe ich gelesen, dass ich pro Raum ein CAT7 Kabel für die Bedienelemente legen muss und ein zusätzliches CAT7 Kabel für z.B. zusätzliche Sensoren benötige.
Jetzt stellt sich aber die Frage mit den Bedienelementen - was genau nimmt man da um z.B. alles in einem Wohnzimmer steuern zu können? Nehmen wir mal an, im Wohnzimmer befinden sich 5 Rollläden, die jedoch aufgrund der Ausrichtung des Hauses alle getrennt gesteuert werden müssen, eine Heizungssteuerung für die Fußbodenheizung, zwei Brennstellen dimmbar- aus Parallelschaltung diverser LED Spots - und 3 schaltbare Steckdosen. Benötige ich dann eine Bedieneinheit mit 10 Doppeltastern und Display? Oder wie wird das gelöst? Das ist der Punkt an dem ich bei dem ganzen System momentan noch aussteige, da ich die Planung hier gerade in "Eigenleistung" mache.
Wichtig wäre, dass die Temperatursteuereung auch einen Sensor hat, dass automatische Rückmeldung an den Heizungsaktor gegeben werden kann.
Oder wird das so gelöst, dass man einen möglichst großen Taster nimmt und dann durch umschalten auf einer Taste die Funktionen umschaltet? Habt ihr da Vorschläge oder einen Lösungsvorschlag für mich? Ich stehe da total auf dem Schlauch.
Was nehme ich in Zimmern mit 1 oder 2 Rollläden, einer schaltbaren Steckdose, einer dimmbaren Brennstelle und einer Temperatursteuerung am besten?
Mit welcher Software programmiere ich die Module und Taster dann nach dem Einbau? Gibt es da was zum "Einstieg"? Kann mir jemand eine Lektüre empfehlen, die ich lesen kann?
Ich lasse auf jeden Fall alle Steckdosen, Brennstelle, Rolllädenantriebe usw. per Sternschaltung in den Technikraum verlegen und lege dann noch das CAT7 Kabel (pro Raum 2x) hinzu.
Ich hoffe ihr könnt mir einige Fragen beantworten und mir den Start in das Thema etwas erleichtern.
Grüße
Sebastian
zuerst möchte ich mich einmal vorstellen. Mein Name ist Sebastian, ich bin 33 Jahre alt und werde ein Haus im schönen Uffenheim bauen. Momentan wohnen wir noch im Münchner Umland.
Wir bauen ein "Fertighaus" von WeberHaus, bei dem ich mit der Haussteuerung zukunftssicher gerüstet sein möchte.
Dazu habe ich mir schon ein paar Gedanken gemacht. WeberHaus bietet das so genannte WeberLogic System auf Basis von EnOcean an. Das klang für mich zuerst einmal nicht schlecht, bietet aber eventuell doch begrenzte Möglichkeiten. Der Preis dieser Grundausstattung würde circa 3000 Euro betragen.
Nun stelle ich mir die Frage, ob ich mit einer KNX-Bus Grundausstattung in "Eigenleistung" dann auch ungefähr auf diesen Betrag kommen kann und dabei noch bessere Möglichkeiten habe.
Zum einen haben wir 17 Rollläden verbaut, wobei ich zwei aber gemeinsam steuern würde - dazu benötige ich dann z.B. 2 x MDT 8fach Aktoren 230V - soweit noch ganz einfach.
Dann möchten wir in jedem Raum, außer Technik, das Licht dimmbar haben. Wir benötigen hier als 14 Dimmaktoren - also auch hier 2 x 8fach Aktoren.
Dann haben wir noch ein paar Lampen und Steckdosen, die schaltbar sein sollen. Hier würde ich 2 x 12fach Aktoren nehmen um insgesamt auf 24 schaltbare Lampen und Steckdosen zu kommen.
Pro Raum benötigen wir dann noch einen Heizungsaktor - da kann man ja verschiedene Heizkreisläufe in einem Raum an einen Aktor hängen - somit benötigen wir also 12 Heizungsaktoren.
Wie viele Spannungsversorgungsmodule für den BUS benötige ich denn?
Weiterhin habe ich gelesen, dass ich pro Raum ein CAT7 Kabel für die Bedienelemente legen muss und ein zusätzliches CAT7 Kabel für z.B. zusätzliche Sensoren benötige.
Jetzt stellt sich aber die Frage mit den Bedienelementen - was genau nimmt man da um z.B. alles in einem Wohnzimmer steuern zu können? Nehmen wir mal an, im Wohnzimmer befinden sich 5 Rollläden, die jedoch aufgrund der Ausrichtung des Hauses alle getrennt gesteuert werden müssen, eine Heizungssteuerung für die Fußbodenheizung, zwei Brennstellen dimmbar- aus Parallelschaltung diverser LED Spots - und 3 schaltbare Steckdosen. Benötige ich dann eine Bedieneinheit mit 10 Doppeltastern und Display? Oder wie wird das gelöst? Das ist der Punkt an dem ich bei dem ganzen System momentan noch aussteige, da ich die Planung hier gerade in "Eigenleistung" mache.
Wichtig wäre, dass die Temperatursteuereung auch einen Sensor hat, dass automatische Rückmeldung an den Heizungsaktor gegeben werden kann.
Oder wird das so gelöst, dass man einen möglichst großen Taster nimmt und dann durch umschalten auf einer Taste die Funktionen umschaltet? Habt ihr da Vorschläge oder einen Lösungsvorschlag für mich? Ich stehe da total auf dem Schlauch.
Was nehme ich in Zimmern mit 1 oder 2 Rollläden, einer schaltbaren Steckdose, einer dimmbaren Brennstelle und einer Temperatursteuerung am besten?
Mit welcher Software programmiere ich die Module und Taster dann nach dem Einbau? Gibt es da was zum "Einstieg"? Kann mir jemand eine Lektüre empfehlen, die ich lesen kann?
Ich lasse auf jeden Fall alle Steckdosen, Brennstelle, Rolllädenantriebe usw. per Sternschaltung in den Technikraum verlegen und lege dann noch das CAT7 Kabel (pro Raum 2x) hinzu.
Ich hoffe ihr könnt mir einige Fragen beantworten und mir den Start in das Thema etwas erleichtern.
Grüße
Sebastian
Kommentar