Hallo liebes Forum,
wie Ihr sehen könnt, bin ich komplett neu hier - doch nicht nur hier, sondern auch in der gesamten KNX Welt. Ich hoffe dadurch auf Eure fachmännischen Ratschläge sowie Unterstützung und dafür vorab, vielen herzlichen Dank.
Wie Ihr ebenfalls sehen könnt, geht es in meinem Fall um die Herausforderung in der Programmierung des Gira X1. Genau genommen, komme ich noch nicht mal bis zur eigentlichen Programmierung, dazu aber gleich mehr ....
Sollte meine Schulderung nicht ausführlich genug sein und Ihr weitere Infos benötigt, um die Sache zu verstehen, könnt Ihr mich sehr gerne auf die fehlenden Punkte hinweisen.
Ich bin aktuell in den letzten Zügen meiner Wohnungsrenovierung und habe in diesem Zuge die komplette Elektroinstallation erneuert und mich für KNX - was auch sonst - entschieden :-) freue mich wie ein kleines Kind, wenn alles mal funktioniert.
Gemeinsam mit einem Bekannten habe ich die Verkabelung in der Wohnung sowie Verdrahtung im Feldverteiler durchgeführt, programmieren möchte ich jedoch alleine und in aller Ruhe. Ich habe hierzu die ETS 5 Lite Lizenz erworben.
In ETS habe ich bislang meine komplette Gebäudestruktur sowie sämtliche KNX Komponenten, wie die Stromversorgung, die Aktoren, alle Taster und eben den angesprochenen X1 von Gira erfolgreich eingepflegt. Auch die gewünschten Gruppenadressen sind erstellt, wenn auch noch nicht zwischen Taster und Aktor zugeteilt. Der X1 soll meine Schnittstelle zum KNX sein - ob direkt über LAN oder über Router und WLAN ist mir dabei egal.
Hier kommt auch schon Frage 01 auf:
Kann ich den X1 mit derselben Stromversorgung verwenden, wie auch das KNX Netz? Ich habe hier den ABB SV/S30.320.1.1. Oder benötige ich eine weitere Spannungsversorgung? Falls ja, gibt es Empfehlungen?
Nun habe ich den heutigen Nachmittag erfolglos damit verbracht, den ersten entscheidenden Schritt umzusetzen: dem X1 eine physikalische Adresse zuzuweisen..... ich bin fast verzweifelt.
Alle meine bislang nur gedanklich erstellten physikalischen Adressen haben den Aufbau 1.1.x währenddessen der X1 von Haus aus 15.1.255 hat, sowohl physikalisch als auch Host physikalisch. Das bekomme ich nicht überschrieben.
Der X1 wird vom ETS und auch GPA problemlos erkannt, allerdings ist die Programmierung nicht erfolgreich. Sobald die Nachricht erscheint, Programmiertaste drücken, läuft das Programm in Dauerschleife ohne weiteren Fortschritt, bis mir nach 10 Minuten meistens die Geduld fehlt und ich den Vorgang abbreche.
Offen gesprochen, weiß ich nicht, an was das liegen könnte... und erbitte daher Eure Unterstützung. Wie Ihr merkt, bin ich absoluter Anfänger, jedoch mit einem sinnvoll strukturierten Plan im Kopf, den ich nun umsetzen möchte.
Vielen Dank an alle, die sich die Zeit nehmen, das zu lesen und in der Hoffnung einer baldigen Lösungsfindung,
- Max
wie Ihr sehen könnt, bin ich komplett neu hier - doch nicht nur hier, sondern auch in der gesamten KNX Welt. Ich hoffe dadurch auf Eure fachmännischen Ratschläge sowie Unterstützung und dafür vorab, vielen herzlichen Dank.
Wie Ihr ebenfalls sehen könnt, geht es in meinem Fall um die Herausforderung in der Programmierung des Gira X1. Genau genommen, komme ich noch nicht mal bis zur eigentlichen Programmierung, dazu aber gleich mehr ....
Sollte meine Schulderung nicht ausführlich genug sein und Ihr weitere Infos benötigt, um die Sache zu verstehen, könnt Ihr mich sehr gerne auf die fehlenden Punkte hinweisen.
Ich bin aktuell in den letzten Zügen meiner Wohnungsrenovierung und habe in diesem Zuge die komplette Elektroinstallation erneuert und mich für KNX - was auch sonst - entschieden :-) freue mich wie ein kleines Kind, wenn alles mal funktioniert.
Gemeinsam mit einem Bekannten habe ich die Verkabelung in der Wohnung sowie Verdrahtung im Feldverteiler durchgeführt, programmieren möchte ich jedoch alleine und in aller Ruhe. Ich habe hierzu die ETS 5 Lite Lizenz erworben.
In ETS habe ich bislang meine komplette Gebäudestruktur sowie sämtliche KNX Komponenten, wie die Stromversorgung, die Aktoren, alle Taster und eben den angesprochenen X1 von Gira erfolgreich eingepflegt. Auch die gewünschten Gruppenadressen sind erstellt, wenn auch noch nicht zwischen Taster und Aktor zugeteilt. Der X1 soll meine Schnittstelle zum KNX sein - ob direkt über LAN oder über Router und WLAN ist mir dabei egal.
Hier kommt auch schon Frage 01 auf:
Kann ich den X1 mit derselben Stromversorgung verwenden, wie auch das KNX Netz? Ich habe hier den ABB SV/S30.320.1.1. Oder benötige ich eine weitere Spannungsversorgung? Falls ja, gibt es Empfehlungen?
Nun habe ich den heutigen Nachmittag erfolglos damit verbracht, den ersten entscheidenden Schritt umzusetzen: dem X1 eine physikalische Adresse zuzuweisen..... ich bin fast verzweifelt.
Alle meine bislang nur gedanklich erstellten physikalischen Adressen haben den Aufbau 1.1.x währenddessen der X1 von Haus aus 15.1.255 hat, sowohl physikalisch als auch Host physikalisch. Das bekomme ich nicht überschrieben.
Der X1 wird vom ETS und auch GPA problemlos erkannt, allerdings ist die Programmierung nicht erfolgreich. Sobald die Nachricht erscheint, Programmiertaste drücken, läuft das Programm in Dauerschleife ohne weiteren Fortschritt, bis mir nach 10 Minuten meistens die Geduld fehlt und ich den Vorgang abbreche.
Offen gesprochen, weiß ich nicht, an was das liegen könnte... und erbitte daher Eure Unterstützung. Wie Ihr merkt, bin ich absoluter Anfänger, jedoch mit einem sinnvoll strukturierten Plan im Kopf, den ich nun umsetzen möchte.
Vielen Dank an alle, die sich die Zeit nehmen, das zu lesen und in der Hoffnung einer baldigen Lösungsfindung,
- Max
Kommentar