Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Frank, man muss seinen Mitarbeitern auch etwas zutrauen die wachsen dann an der Aufgabe.
Nunja, das hört sich eher nach "ins eiskalte Wasser schmeissen" an!
Ein Chef sollte einem Mitarbeiter zumindest die Grundschulungen zukommen lassen und den Mitarbeiter nicht in seiner Freizeit durch ein Forum schulen lassen, bevor man ihn unwissend auf Kunden loslässt. Auch würde ich als Kunde erwarten, dass das Projekt von einem erfahrenen Mitarbeiter zumindest unterstützend begleitet wird und klar kommuniziert wird, wie die Konstellation ist. Alles andere ist Käse, dem Kunden gegenüber ungehörig und schäbig dem Mitarbeiter gegenüber. Allerdings muss man dem Chef auch zugute halten, dass er es ja auch machen kann, weil es immer Mitarbeiter gibt, die sowas mit sich machen lassen...
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Nein, du brauchst eine Schnittstelle dazu. KNX-Geräte werden nicht lokal programmiert, sondern ebenfalls über den Bus.
Es muss auch nicht nur das Logikmodul programmiert werden, sondern jedes Gerät (also auch der Zeitempfänger, der Analogeingang, der Taster und der Schaltaktor).
Ich würde dir wirklich empfehlen, dich erst mal in die Grundlagen von KNX einzulesen. Auch wenn das hier das Einsteigerforum ist, darf das wohl vorausgesetzt werden.
Noch was: Lies bei dieser Gelegenheit gleivh noch die Forumsregeln (Full Quotes sind nicht erwünscht).
Eisschwimmen ist in manchen Regionen der Welt eine lang gepflegte Tradition. Und eher sinnarme Vorgaben des Auftraggebers sind auch keine neue Erfindung - hoffen wir, dass Othello nicht das Schicksal seines Shakespeare´schen Namensvetters erleidet
Othello22: sinnvollerweise baust du dir mal ein Testbrett auf (Voltus: das wäre doch mal ein Produkt) mit Spannungsversorgung. Schnittstelle, Taster und Aktor, von mir aus auch noch einem Analogeingang. PC mit ETS Demo dran und versuchen, das ans Laufen zu bekommen.
Wenn du deine erste Lampe an- und wieder ausgeschaltet hast, gibst du hier Bescheid und wir schauen weiter.
Voltus: das wäre doch mal ein Produkt) mit Spannungsversorgung. Schnittstelle, Taster und Aktor, von mir aus auch noch einem Analogeingang. PC mit ETS Demo dran und versuchen, das ans Laufen zu bekommen.
Mit ein wenig Hirnschmalz ließe sich da bestimmt ein Lern-REG-Kasten inkl. Testprojekt sinnvoll zusammenstellen...
Zuletzt geändert von evolution; 11.07.2017, 15:32.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Wenn die KNX-Installation nur aus einem Kabel besteht, brauchst du aber auch noch ein Interface zum Programmieren (USB oder IP).
Und du brauchst die ETS-Software (light oder evtl. inside).
Und du musst das Know-how aufbauen.
Hey, ich habe erst jetzt verstanden, was du damit meintest. Ich brauche ein extra Modul zum Programmieren der ganzen anderen Module. Ich hatte an soetwas nicht gedacht. Gibts da Empfehlungen? Ich würde die ETS Demo bevorzugen, die ja bis 5 Module geht. Wenn das Spannungsversorgungsmodul nicht mitzählt oder das KNX USB Modul dann habe ich genau 5. Stimmt meine Rechnung?
Ich benötige das Modul nur zum einmaligen programmieren richitg? Dann könnte ich mir ja auch eins ausleihen?
Habe mal das hier gefunden. https://www.voltus.de/hausautomation...interface.html
Ist eher ein USB oder ein IP Interface zu empfehlen? Gibts da etwas kostengünsitgeres?
Aber echt nochmal: Nur für diesen einen Zweck als Insellösung macht KNX keinen Sinn.
Wieso will dein Chef denn KNX? Bist du ganz sicher, dass in dem Objekt nicht bereits eine KNX-Installation vorhanden ist?
Inhaltlich kann ich dir erst weiter helfen, wenn du dich mit den Grundlagen von KNX bekannt gemacht hast. So macht das keinen Sinn.
Bist du ganz sicher, dass in dem Objekt nicht bereits eine KNX-Installation vorhanden ist?
Das ist die alles entscheidende Frage! Denn wenn schon eine KNX Installation vorhanden ist würde ich dir auch dringend abraten dich einfach da rein zuhängen und "deine" Komponenten quasi autark vom Gesamtprojekt dort in Betrieb nehmen. Das kann u.U. ganz tolle Effekte nach sich ziehen!
Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)
Hey, ich habe erst jetzt verstanden, was du damit meintest. Ich brauche ein extra Modul zum Programmieren der ganzen anderen Module. Ich hatte an soetwas nicht gedacht. Gibts da Empfehlungen? Ich würde die ETS Demo bevorzugen, die ja bis 5 Module geht. Wenn das Spannungsversorgungsmodul nicht mitzählt oder das KNX USB Modul dann habe ich genau 5. Stimmt meine Rechnung?
Die Spannungsversorgung zählt nicht mit, bei der USB-Schnittstelle bin ich mir bei der ETS5 nicht sicher (vermutlich nicht). Ausleihen ist keine sonderlich tolle Idee - was machst, du, wenn irgendwann erweitert oder geändert werden soll, oder wenn auch nur eine Uhrzeit geändert werden soll? Wenn es an den Kosten fürs Interface schon scheitert, frage ich mich, von welchem Geld dich dein Chef überhaupt bezahlt.
Wie oben geschrieben: wenn es unbedingt KNX sein soll, besorge dir die Komponenten und versuche, überhaupt mal etwas ans Laufen zu bekommen. Dann melde dich wieder. Ich hatte dir in meinem letzten Post geschrieben, was da (mindestens) drauf sein sollte. Wenn nicht mal die ca. 400 EUR dafür da sind, wird aus dem Projekt nix, und bei der Firma hätte ich auch meine Zweifel.
Die Spannungsversorgung zählt nicht mit, bei der USB-Schnittstelle bin ich mir bei der ETS5 nicht sicher (vermutlich nicht).
Das USB-Interface zählt mit, wenn die Produktdatenbank ins Projekt geladen wird. Diese wird aber nur dazu benötigt, die PA zu progammieren, danach könnte das USB-Interface wieder aus dem Projekt gelöscht werden, denn dieses funktioniert auch ohne App.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Hi, ich bin jetzt soweit, dass ich die ersten Dinge programmiere.
Muss ich überhaupt die Zeit des Zeitgebers mit dem Logikmodul verknüpfen oder bekommt das Logikmodul die Zeit automatisch, weil der Zeitgeber das Signal eh auf den Bus schickt oder das Logokmodul sich die Zeit automatisch holt? Wenn ich versuche das Kommunikationsobjekt Datum/Uhrzeit vom Logikmodul (8byte) mit dem des Zeitgebers zu verknüpfen gibt es mir einen error. Was an sich ja klar ist weil die Objekte des Zeitgebers sind nur 3 byte für Datum und 3 byte für Uhrzeit groß.
Und noch was: Wie ermögliche ich das zurücksetzen von den Komponenten. Also, wenn zum Beispiel ein Aktor eingeschaltet wurde über das Logikmodul und ich es wieder ausschalten möchte durch erneuten Betätigen des Glastasters?
Zuletzt geändert von Othello22; 28.07.2017, 09:18.
Gratulation. Es tut sich was. Verrätst du uns noch, welche Geräte du denn nun hast?
Zum Ein-/Ausschalten des Aktors gibt es Statusobjekte. Du musst das Status-KO des Aktors mit dem entsprechenden KO des Glastasters über eine KO verknüpfen. Wenn du erzählst, welche Geräte du hast, kann man dir das auch etwas konkreter vorkauen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar