Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Jalousieaktor + Lamellenverstellzeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Danke für die Daten! Wenn ich es richtig sehe, hebt sich im. Mdt aktor die standardmäßig eingestellte Ein und Ausschaltverzögerung bei gleichen Werten auf. Und der verbaute Elero Motor hat auch 2 gleiche Werte. Dementsprechend muss ich hier nichts ändern, korrekt?

    Auch scheint die Lamellenverstellzeit von ca 2300ms, die ich ermittelt habe, zu passen, sonst würde er nicht von 0 und 100 Prozent passend auf 50 Prozent Lamellen fahren.

    Nur wo könnte dann mein Problem liegen?
    ​​​​​​

    Kommentar


      Zitat von noco Beitrag anzeigen
      Kann man es auch mit den mdt Aktoren halbwegs brauchbar hinbekommen?
      Wenn es mit MDT nicht klappt könntest du auch noch die Schneider Applikation anschauen. Da lese ich mich gerade ein, die hat auch ein paar mehr Parameter zum Beispiel für die Arbeitsstellung.
      dafür aber wohl ohne interne Nachführung.

      Kommentar


        Der Schneider Aktor hat die Besonderheit der Arbeitsstellung, das stimmt und ist der Grund aus dem ich diese bei uns verbaut habe.

        Davon abgesehen finde ich die MDT Aktoren sehr viel besser.
        Eine Sache die mich bei den SpaceLogic tierisch stört ist, dass nach dem Programmieren der Aktor eine zwangsweise hoch und dann in die vorherige Position fährt, oder man manuell eine Endposition ansteuern muss. Einfach den letzten Stand merken kann der nicht. Das nervt beim Feintuning der Laufzeiten ungemein.

        Kommentar


          Die MDT Aktoren wollte ich nun nicht gleich wieder raus werfen. Ich hatte die Hoffnung, es damit zumindest halbwegs nutzbar hinzubekommen.

          Hier liest doch auch manchmal MDT selbst mit, vielleicht gibt es noch ein paar Ideen.

          Kommentar


            Ich kann hierzu nur nochmals auf meine eigenen Beiträge verweisen:
            #106 und #112

            Kommentar


              Ja schade. Besser wäre es wirklich bei einem Jal Aktor sich erstmal auf die Dinge zu fokusieren die man nur schlecht extern anderswo abbilden kann.
              Auf der einen Seite ist es zwar toll wenn viel Logik drin ist. Nur schade wenn ich dann feststelle dass ich ein Großteil davon durchaus auch Problemlos anderswo machen kann und die Dinge die ich dann im Aktor brauch fehlen.

              Kommentar


                Naja beim Schneider hab ich auch Probleme mit dem Spiel, das mag aber noch an falschen Parametern liegen.

                10* 5% Lamellendrehung führt zu mehr (!) Drehung als 1*50%. Es gibt bei dem Aktor einen Parameter für Totzeit, aber der kann nicht negativ sein. Es gibt auch einen Parameter für Auslaufverzögerung, aber so ganz am Ziel bin ich damit auch noch nicht.

                Zeitlich ist das alles sehr diffizil. Die vollständige Lamellendrehung (90°) dauert beim langsamen(!) Warema-Motor mit Arbeitsstellung ca. 0,8 s. Es geht um zeitliche Präzision.

                Beim schnellen Warema-Motor dauert die Lamellendrehung übrigens 1.3s, in dem Fall aber für 180°.

                Kommentar


                  Zitat von jcd Beitrag anzeigen
                  Zeitlich ist das alles sehr diffizil. Die vollständige Lamellendrehung (90°) dauert beim langsamen(!) Warema-Motor mit Arbeitsstellung ca. 0,8 s. Es geht um zeitliche Präzision.
                  Ich plane jetzt ja auch den Schneider Aktor zu verwenden, würdest du sagen es ist präziser einzustellen wenn die Lamellendrehung länger dauert? Mein Elero Comfort braucht ja über 10 Sekunden dafür und fährt danach erst schnell los, sowohl beim Standard als auch beim Speed.

                  Wofür würdest du eine negative Totzeit einsetzten? Irgendwie kann ich mir nicht ganz vorstellen was das real bedeutet 😅

                  Kommentar


                    Ich denke bei 10s ist der Einfluss von möglichen Störgrößen (Reibung, Temperatur, Feuchtigkeit, ….) deutlich weniger sensitiv und man kann einfacher Messen. Ob und wie gut der Motor mit dem Schneider harmoniert kann ich nicht einschätzen, ich mach das auch alles zum ersten Mal. 😅


                    Wie oben geschrieben… 10*5% dreht die Lamelle faktisch auf z.b. 70%, 1*50% dreht die Lamelle auf 50%. Wenn ich jede Drehung 2% „kürzer“ machen könnte, würde 1*50% zu 48% führen und 10*5% auf 50%. Aber da bin ich immer wieder mal am ausprobieren. Da die Raffstore nach jedem Download komplett hochfahren muss, nervt ausprobieren schnell….

                    Kommentar


                      Dann werde ich mir den Aktor einfach mal kaufen und testen. Durch die Erweiterungen hätte ich im schlimmsten Fall ja erst mal nur 4 Kanäle die ich noch immer auch als reinen Schaltaktor nutzen kann 😅

                      Kommentar


                        Seid ihr sicher das es immer nur die Motoren sind die die Probleme verursachen? Bei mir ist es zu viel Spiel in den Umlenkrollen. Da rutscht die Kordell etwas, wenn es auf einmal in die andere Richtung geht.

                        Kommentar


                          Die Motoren sind eigentlich selten das Problem. Die bekommt man mit den Parametern Anlaufverzögerung und Ausschaltverzögerung in Griff.
                          Das Problem ist die Mechanik oder deren Spiel wenn man die Richtung wechselt.
                          Manche Aktoren haben dafür einen Parameter und manche eben nicht.

                          Kommentar


                            Sind das jetzt tatsächlich nur die Griesser Aktoren, die einen Parameter für das Wendespiel haben? Kämpfe gerade mit der Lamellennachführung bei den Schlotterer Retrolux.

                            Kommentar


                              Zitat von sti87 Beitrag anzeigen
                              Hat jemand das mit den MDT-JalAktoren irgendwie in den Griff bekommen, oder eine Info erhalten ob MDT die Parameter Wendespiel ergänzen wird?
                              Mir fehlt dieser Parameter ebenfalls. Ich habe Roma CDL mit Somfy J4WT. Beim Richtungswechsel der Lamellenverstellung ist einfach eine kurze Totzeit. Ich habe den Support angeschrieben. Er hat sehr schnell geantwortet, allerdings mit
                              Ich habe die Funktion an die Kollegen in der Entwicklung weitergeleitet als neue Funktion für kommende Aktoren.
                              Das finde ich sehr ernüchternd. Man scheint nicht zu verstehen wofür dieser Parameter nötig ist.

                              Bei den ABB JRA/S8.230.5.1 gibt es einen Parameter "Lamellenwendespiel bei Richtungswechsel in ms (0...5.000)". Das müsste das passende sein, oder?

                              Oder können die Griesser-Aktoren noch etwas anderes?

                              Viele Grüße
                              Andreas

                              Kommentar


                                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                                Bei den ABB JRA/S8.230.5.1 gibt es einen Parameter "Lamellenwendespiel bei Richtungswechsel in ms (0...5.000)". Das müsste das passende sein, oder?
                                Ja genau, die ABB Aktoren haben das ebenfalls.
                                Damit konnte ein Kollege seine Lamellenpositionierung auch sauber umsetzen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X