Hi,
nachdem meine E-Planung nun weitestgehend abgeschlossen ist hab ich mal zusammengezählt und nach nem passend großen Verteilerschrank gesucht.
letztendlich wird es auf einen Hager ZB55S hinaus laufen.
Aber nun zur eigentlichen Frage.
ich habe geplant:
36 Schaltkanäle für Licht, Stehlampen oder dergleichen
jeder Lichtauslass und jede Steckdose (meistens 3er Kombi) ist mit NYM-J5x1,5 angefahren (abhängig was dran soll auch mit 2,5mm² in der Küche)
16 Rolladenkanäle, davon aber nur 10 genutzt je mit NYM-J5x1,5 versorgt.
insgesamt hab ich Rund 150 mal PTI 2,5-PE/L/NT+PTI 2,5-/L/L
alleine dass macht den Schaltschrank schon recht voll (Bild)
Ist dass denn so viel oder hab ich irgendwo einen Denkfehler? wenn ich hier immer wieder Schaltschränke sehe, schaut das nach bei weitem nicht so vielen Klemmen aus (Ok, ich fahre wirklich alles Sternförmig vom HV aus an)
Ich hänge mal auch den Stromlaufplan und Klemmenplan an, vielleicht sieht ja einer was was ich übersehen hab.
Grüße
und Feuer frei
nachdem meine E-Planung nun weitestgehend abgeschlossen ist hab ich mal zusammengezählt und nach nem passend großen Verteilerschrank gesucht.
letztendlich wird es auf einen Hager ZB55S hinaus laufen.
Aber nun zur eigentlichen Frage.
ich habe geplant:
36 Schaltkanäle für Licht, Stehlampen oder dergleichen
jeder Lichtauslass und jede Steckdose (meistens 3er Kombi) ist mit NYM-J5x1,5 angefahren (abhängig was dran soll auch mit 2,5mm² in der Küche)
16 Rolladenkanäle, davon aber nur 10 genutzt je mit NYM-J5x1,5 versorgt.
insgesamt hab ich Rund 150 mal PTI 2,5-PE/L/NT+PTI 2,5-/L/L
alleine dass macht den Schaltschrank schon recht voll (Bild)
Ist dass denn so viel oder hab ich irgendwo einen Denkfehler? wenn ich hier immer wieder Schaltschränke sehe, schaut das nach bei weitem nicht so vielen Klemmen aus (Ok, ich fahre wirklich alles Sternförmig vom HV aus an)
Ich hänge mal auch den Stromlaufplan und Klemmenplan an, vielleicht sieht ja einer was was ich übersehen hab.
Grüße
und Feuer frei

Kommentar