Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie viele Reihenklemmen sind noch "normal"?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Wie viele Reihenklemmen sind noch "normal"?

    Hi,

    nachdem meine E-Planung nun weitestgehend abgeschlossen ist hab ich mal zusammengezählt und nach nem passend großen Verteilerschrank gesucht.

    letztendlich wird es auf einen Hager ZB55S hinaus laufen.

    Aber nun zur eigentlichen Frage.

    ich habe geplant:
    36 Schaltkanäle für Licht, Stehlampen oder dergleichen
    jeder Lichtauslass und jede Steckdose (meistens 3er Kombi) ist mit NYM-J5x1,5 angefahren (abhängig was dran soll auch mit 2,5mm² in der Küche)
    16 Rolladenkanäle, davon aber nur 10 genutzt je mit NYM-J5x1,5 versorgt.
    insgesamt hab ich Rund 150 mal PTI 2,5-PE/L/NT+PTI 2,5-/L/L

    alleine dass macht den Schaltschrank schon recht voll (Bild)
    Ist dass denn so viel oder hab ich irgendwo einen Denkfehler? wenn ich hier immer wieder Schaltschränke sehe, schaut das nach bei weitem nicht so vielen Klemmen aus (Ok, ich fahre wirklich alles Sternförmig vom HV aus an)

    Ich hänge mal auch den Stromlaufplan und Klemmenplan an, vielleicht sieht ja einer was was ich übersehen hab.
    Grüße
    und Feuer frei
    Angehängte Dateien
    Grüße
    Dirk

    #2
    Das ist nicht viel.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Ich würde Dir einen 4-er Standverteiler empfehlen. Dann hast Du auch für spätere Erweiterungen mehr Reserve.

      Kommentar


        #4
        Korrekt. Der Schrank wäre mir zu voll.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Wenn's nicht unbedingt Hager sein muss.........

          Kommentar


            #6
            Das hat mich auch schon gestört, war ein am überlegen einem 2. Großen anstelle des kleineren zu nehmen, die Hager Standschränke sind unverschämt im Preis. Die striebel john hab ich mir noch nicht angeschaut
            ​​​​​​
            Zuletzt geändert von Dirk81; 13.07.2017, 20:10.
            Grüße
            Dirk

            Kommentar


              #7
              Leider kann ich nicht viel beitragen, aber mich würde interessieren: Womit hast du denn das erstellt mit welcher Software? Sieht gut aus, ich dachte daran das mit der Excel Vorlage hier zu machen. Aber womit Stromlaufplan erstellen?
              Eine Sache hätte ich nur, ob das mit der Einführung von sovielen Leitungen funktioniert, wenn da 4 Klemmreihen übereinander sind? Ich hatte an maximal 2 übereinander gedacht, wie auch hier der eine sehr gut erläuterte Aufbau eines Hager Verteilers im Forum hier.

              Kommentar


                #8
                Nur mal so als Vergleich...
                Reihenklemmen zu malen ist mir jetzt zu blöd, das mache ich eh eigen und deine N Einspeisungen würde ich auch aus der PTI Serie nehmen.. btw.
                Da kommen ca 150 3 Stockklemmen LNPE rein, nochmal 80 LL Klemmen, Reihenklemmen für KNX + Fensterkontakte, ekey, PV Anlage und halt so ein Zeugs.. Einspeiseklemmen und selbst die Hauptleitung Verteile ich mit den "PT 10-TWIN - 3208746PT 10-TWIN - 3208746", ist einfach flexibler als die Hauptleitungsklemmblöcke von Hager und co.

                uv einzeln groß genug.JPG

                Rechts dann LED Netzteile, Binäreingänge darüber.
                Schrank ist 350mm Tief, Hutschienen werden auf verschiedene Höhen eingestellt.So kann man später auch noch erweitern.

                Gruß
                Roman

                PS: Ich bin mir auch immer unsicher... ob der Schrank groß genug.. vor dem Schrank war das Zeug in einem 130*140, das war mir zu klein.. hier als Vergleich:
                Bäumler uv groß genug.JPGDa hatten aber noch die Geräte für die PV gefehlt...
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von marpre Beitrag anzeigen
                  Womit hast du denn das erstellt mit welcher Software? Sieht gut aus, ich dachte daran das mit der Excel Vorlage hier zu machen. Aber womit Stromlaufplan erstellen?
                  Den Schaltplan hab ich mit qelectrotech gezeichnet etwas üben und dann klappt das wunderbar und ist Freeware.
                  Die Klemmen mit phoenix contact clip Projekt auch Freeware, muss nur registrieren.

                  Wie gesagt, am 1800hohen war ich auch schon dran. Muss ich mir noch die Aufteilung überlegen ob ich da den Zähler auch rein nehmen kann.

                  Für die Haupt Verteilung sind die Sammelschienen. Nur im kleinen Schrank die hager Verteiler will komplett Feld

                  Bad smiley, womit planst du die Schränke?
                  Site officiel du projet QElectroTech, une application de réalisation de schémas électriques
                  Grüße
                  Dirk

                  Kommentar


                    #10
                    Nachtrag,

                    ich bin noch am stöbern in den Striebel&John Katalogen, und muss gestehen ich bin etwas verwirrt.

                    Ich hatte mir als HV bisher den Hager ausgesucht, da mir das System sehr gut gefallen hat. Habe mich ziemlich an dem Aufbau von UliSchirm orientiert
                    ,da mir die Leitungsführung sehr gut gefallen hat. Klar, man könnte auch einfache Kabelkanäle einbauen, aber die Hager Variante schaut noch schicker aus. gibt es derartiges auch von Striebel John?

                    PS: welcher Online Shop ist für Striebel und John empfehlenswert? Hager bekommt man ja praktisch überall.

                    @ marpe, ja, da hab ich auch noch so meine Bedenken. Daher war ich wie schon geshrieben am überlegen einen zweiten 5 reihigen statt des 2 reihigen kleinen daneben zu hängen, sorgt nur für massiv Platzprobleme an der Wand.
                    Das Problem der Einführung hätte ich auch mit einem 5 reihigen Standschrank, daher muss es gehen und ich hab die Bedenken über Board geworfen
                    Zuletzt geändert von Dirk81; 14.07.2017, 09:01.
                    Grüße
                    Dirk

                    Kommentar


                      #11
                      Dirk, aus welchem Tool kommt der Hager Plan? Hatte meinen mit einem freien Tool von Hager gezeichnet, das sah deutlich anders aus. Oder ist das auch qelectrotech?

                      Habe auch einen ZB55S, aber in weniger voll.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Beispiele von Roman sind das Striebel Planungsprogramm ala Hager Magnetplaner, gibbet ja auch kostenlos auf der Webseite. Da findest sicher auch die passenden Inausbauteile schneller als im Webkatalog. Ansonsten bevorzuge ich zum stöbern immer die PDF-Versionen.
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von irgendwer Beitrag anzeigen
                          Dirk, aus welchem Tool kommt der Hager Plan? Hatte meinen mit einem freien Tool von Hager gezeichnet, das sah deutlich anders aus.
                          Das ist HagerCAD kann man sich kostenfrei herunterladen und 30 Tage testen (mit VM Ware kann man es länger...)

                          Damit kann man auch Schaltpläne Zeichnen, kam aber nicht so recht damit klar, zum Schrank bauen aber ganz gut.

                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Die Beispiele von Roman sind das Striebel Planungsprogramm ...
                          Bin ich gerade schon am herunterladen .
                          Grüße
                          Dirk

                          Kommentar


                            #14
                            Ich habe meine Striebelkomponenten einfach aus dem Planungstool in ein xls als Liste exportiert und an Hand der Artikelnummern einfach mal die Preissuchmaschienen genutzt, dazu jeweils die günstigsten 3 Anbieter notiert. Am Ende blieben nur 2 über die alle Komponenten hatten.
                            ENS Elektronetshop war dann mein Hauptlieferant
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigen


                              Bin ich gerade schon am herunterladen .
                              Die RCD und LS sind da weil Abb direkt dabei, nur die KNX Elemente musste dann selber malen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X