Also wenn diese komischen Kästen oben Reihenklemmen sein sollen, klar geht das. Nur kommen in einen LS in der Regel nur 2 Drähte... Also am Aktor Kanal Brücken.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Frage an die Eli´s...kann ich das so auflegen ?
Einklappen
X
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen... Also am Aktor Kanal Brücken.
...nein Edward...die Steckdosen hängen ja eh am selben Potential. Einmal auf den Aktor, Brücke auf nächsten Kanal....zwei Klemmen.
Wie gesagt, ich wollt sicher gehen das da nicht irgendeine Regel gegenspricht den gleichen Kreis aufzusplitten und einen Teil zu schalten.
You do not have permission to view this gallery.
This gallery has 2 photos.Zuletzt geändert von oefchen; 20.07.2017, 10:17.Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenich wollt sicher gehen das da nicht irgendeine Regel gegenspricht den gleichen Kreis aufzusplitten und einen Teil zu schalten.
Kommentar
-
Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigenDas du den N bei einem FI im Griff hast.. Respekt!Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigen...ich muss mich nur mit nem freeware Programm rumschlagen um das für die Doku darzustellen
Aber wie bei jedem Programm ist ein bisschen Übung notwendig.
Was bwurst wahrscheinlich meine sind verschiedene RCD und damit N Kreise denke ich.Zuletzt geändert von Dirk81; 20.07.2017, 20:24.Grüße
Dirk
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenwenn ich ehrlich bin hab ich das aber auch nicht wirklich verstanden was bwurst damit meinte...
Kommentar
-
Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigenAlso das Programm das du verwendet hast kann auch reihenklemmen etc. Kann man sich auch alles mögliche selbst erstellen an Objekten,Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigendiese komischen Kästen
Für ne Doku geht das.
Dirk...bwurst...kommt schon ! Natürlich weiss ich wie man den N über Fi´s verteilt
Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Pahh !!Ihr sollt euch nicht lustig machen ...ihr sollt mir helfen !!
Ich bin schon froh das ich gerade das Doku-Problem für mich so gelöst hab das es zumindest nachvollziehbar ist....das war ein ganz neues Problem....fast heftiger als die techn. Herausforderungen. Aber ohne Doku gehts ja gar nicht...
Soooo....Schluss mit grinsen !
nice weekendGrüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenPahh !!Ihr sollt euch nicht lustig machen ...ihr sollt mir helfen !!
Ich bin schon froh das ich gerade das Doku-Problem für mich so gelöst hab das es zumindest nachvollziehbar ist....das war ein ganz neues Problem....fast heftiger als die techn. Herausforderungen. Aber ohne Doku gehts ja gar nicht...
Soooo....Schluss mit grinsen !
nice weekend
was ich damit sagen wollte ist, dass es sowas wie genormte Symbole für Elektrotechnik gibt und auch bewährte Vorgehensweisen, wie man Schaltpläne zeichnet, Komponenten nummeriert etc. Dann wäre es nachvollziehbar und würde uns dann helfen, Deine Frage zu verstehen und auch Hilfe wäre einfacher...
Hier mal ein Beispiel eines vollen, aber übersichtlichen Schaltplans (siehe Link in der Mitte von Post #1). Dazu die Erklärungen im Post. Sowas versteht dann jeder, der Schaltpläne lesen kann.
PS: im übrigen machen wir uns natürlich bei jeder Gelegenheit lustig
Edit: Was für ein Programm nutz du?
Gruss, Heinzgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Ja Dirk hat Recht...Zitat von Dirk81 Beitrag anzeigenQElectroTech
...neidisch war ich da schon.... jetzt auch noch auf Dirk
Das krieg ich natürlich nicht so hin und werd mich in der Doku auf das beschränken müssen was für mich geht.
Grüße aus Oberhausen, Frank
Kommentar
-
Zitat von oefchen Beitrag anzeigenDas krieg ich natürlich nicht so hin und werd mich in der Doku auf das beschränken müssen was für mich geht.
Hab auch erst vor 2 Wochen oder so das Programm im Einsatz. Vieles ist nicht unbedingt intuitiv und durch probieren zu erfahren hab ich so den Eindruck (oder ich weis es schlicht auch noch nicht besser)Zuletzt geändert von Dirk81; 21.07.2017, 18:02.Grüße
Dirk
Kommentar
Kommentar