Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Temp/Feuchtigkeitssensor für Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welcher Temp/Feuchtigkeitssensor für Außenbereich

    Hallo zusammen,

    ich benötige einen Temp/Feuchtigkeitssensor für die Montage im Außenbereich.
    Ich habe mir schon diverse Modelle von z.B. Elsner angesehen.

    Da ich KNX aus sicherheitsgründen nicht im frei zugänglichen Außenbereich haben möchte wäre ein Sensor mit getrenntem Sensor und KNX-Teil am besten geeignet (Sensor außen und KNX Elektronik an der Innenwand). Gibt es überhaubt solche abgesetzten Sensoren?
    Für diesen einen Sensor eine eigene KNX-Linie zu machen wäre mir zu aufwendig/teuer.

    Wie habt ihr dies gelöst?
    Eventuell komplette Trennung mit KNX (Raspberry Pi und eigene Sensoren und dann per IP Interface auf den Bus senden) wäre auch noch eine Lösung.

    Vielen Dank für euer Feedback.

    VG Sebastian

    #2
    Wenns noch etwas Zeit hat...ich habe hier schon Platinen rumliegen, da kann man dann am Innengehäuse einfach einen Siemens Busankoppler anstecken und z.B. einen SHT31-Sensor (Temperatur/Luftfeuche) mit einem Kabel anschließen, der dann im Außenbereich in einem ganz kleinen Gehäuse sitzt. Sitze aktuell aber noch an einer etwas größeren Baustelle dran, danach werde ich mich dann um dieses Thema kümmern.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      #3
      Hallo Dreamy,

      das hört sich ja gut an. Ist bei mir jetzte auch nich nicht so wichtig. Erst muss der Rest der KNX Installation fertig werden. Welcher Busankoppler von Siemens ist dies denn? Ich dachte da gehen dann nur einfache Taster und keine Temperatur/Feuchte-Daten.

      Kommentar


        #4
        Du glaubst gar nicht was so alles an einem Siemens BA läuft....viel Spaß beim Lesen: https://knx-user-forum.de/forum/öffe...arduino-am-knx
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #5
          Hallo Sebastian,

          Wie wär's mit so was, über 4adriges Kabel an einen KNX-Analogeingang angeschlossen?

          Grüße von Horst

          Außenfeuchtefühler für relative Feuchte und Temperatur - 0-10V + Passivem Sensor Feuchtefühler Aussenfeuchtefühler Außenfeuchtefühler für relative Feuchte und Temperatur + Passivem Sensor nur bei www.sensorshop24.ch kaufen » Trusted Shops zertifiziert ✓
          Zuletzt geändert von hyman; 29.07.2017, 06:51.

          Kommentar


            #6
            Habe auch noch keinen Sensor Außen verbaut.
            Ist es sinnvoll an jede Hauswand einen Sensor zu verbauen, oder reicht einfach Pauschal eine Wetterstation?
            Ich werde Außen mit getrennten Linien arbeiten, habe schon einen KNX Bewegungsmeldet Installiert.
            KNX Sensoren sind ja recht teuer, wie ich mal eben in einigen Shops eingesehen habe.
            Bei 4 Außenwänden rechnet sich da ja schon ein 1-Wire Bus!
            In welcher Höhe empfiehlt es sich solche Sensoren anzubringen, überlege ob ich die knapp unter die Dachkante setzen soll, wäre dann bei mir in einer Höhe von 6-7 Metern.
            Gruß Markus

            Kommentar


              #7
              Nee Markus, 1-Wire rentiert sich sicher nicht bereits bei 4 Außen-Multisensoren.


              Denn ein Arcus-EDS SK10-THC kostet €210 -> €840.
              Und ein Multisensor Standard Line kostet €120 plus Wiregate 1.4 €480 plus Busmaster, Netzteil etc. €100 -> €1060 plus zusätzlichem Verkabelungsaufwand.
              Btw.: Wer braucht an jeder Fassade einen TH-Sensor?
              Zuletzt geändert von evolution; 29.07.2017, 16:33.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #8
                PaladinIV es hängt natürlich davon ab, was du alles für Werte haben willst und was du damit anstellen möchtest.

                Mit einer Wetterstation auf dem Dach mit freier Sicht und einem Tempsensor an der Nordfassade hat man seitens Automatisierung alles was man braucht. Mehr geht natürlich immer.
                Gruß
                Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Hallo zusammen,

                  ich werde mich wohl für eine Lösung mit SHT31-Sensor oder ähnlichem entscheiden. Ich finde es besser wenn der Sensor direkt ein digitales Signal liefert und nicht erst analog umgewandelt und umgerechnet werden muss. Eventuell ist dies auch noch genauer.

                  Es ist echt toll was man alles mit dem Siemens BA machen kann. Ich werde mir dann wohl den Busankoppler und ein Arduino zulegen. Dann kann ich zusätzlich noch weitere Sensoren anschließen. Ich habe vor Jahre schon mal etwas für ATMEGA programmiert und von daher für mich auch gut umsetzbar.

                  Ich bin jetzt nur noch auf der Suche nach eine vernünftigen Außengehäuse für den SHT31.

                  Ich werde nur einen Sensor außen verbauen. An der kältesten Hauswand wo auch keine Sonne hinscheint. Höhe würde ich so 1-2 Meter über Boden nehmen wenn dies technisch machbar ist. Meistens ist an dieser Stelle auch schon der Sensor der Heizung montiert. Außer bei mir, da scheint Abends die Sonne auf den Sensor. Ich habe aber schon eine bessere Position ermittelt und werde den umbauen. Mein Problem ist nur, dass ich in der Doppelhaushälfte leider keine Nord-Wand habe.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von SebastianObi Beitrag anzeigen
                    Ich bin jetzt nur noch auf der Suche nach eine vernünftigen Außengehäuse für den SHT31.
                    ...ein ordentliches Gehäuse für den Aussenbereich wird bei diesem Sensor ein "spannendes" Unterfangen.
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Ist doch kein Problem...siehe Bild. Sind beide für den Außenbereich. Loch rein, PTFE-Filtermembran aufs Loch und innen sitzt der Sensor.

                      P1040073 (Large).JPG
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #12
                        Interessanter Ansatz. Allerdings bekommt man mit 1 Loch keinen ausreichenden Luftaustausch, um realistische Messwerte zu erhalten. Und bei 2 Löchern an unterschiedlichen Gehäuseseiten fließt früher oder später Wasser ins Gehäuse. Auch ist ein derart offenes Gehäuse nicht wirklich gut für die darin enthaltene Elekrtonik - es sei denn man schüttet Vergussmasse hinein oder lackiert die PCB, was bei einem SHT31 die Messergebnissen wiederum nicht wirklich verbessert. Also nicht ohne Grund werden Feuchtesensoren im Außenbereich für gewöhnlich in Filterkappen oder in speziell dafür konstruierte Gehäuse eingebaut. Auch wenn ich mich täuschen sollte - würde ich eine solche Konstruktion sicher nicht auf 5-6m Höhe setzen.
                        Zuletzt geändert von evolution; 29.07.2017, 20:39.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                          Ist doch kein Problem...siehe Bild. Sind beide für den Außenbereich. Loch rein, PTFE-Filtermembran aufs Loch und innen sitzt der Sensor.

                          P1040073 (Large).JPG
                          Also ich habe bei der Geschmacksrichtung für die Limo aufgehört zu lesen... wer trinkt so was?!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                            Interessanter Ansatz. Allerdings bekommt man mit 1 Loch keinen ausreichenden Luftaustausch, um realistische Messwerte zu erhalten. Und bei 2 Löchern an unterschiedlichen Gehäuseseiten fließt früher oder später Wasser ins Gehäuse. Auch ist ein derart offenes Gehäuse nicht wirklich gut für die darin enthaltene Elekrtonik - es sei denn man schüttet Vergussmasse hinein oder lackiert die PCB, was bei einem SHT31 die Messergebnissen wiederum nicht wirklich verbessert. Also nicht ohne Grund werden Feuchtesensoren im Außenbereich für gewöhnlich in Filterkappen oder in speziell dafür konstruierte Gehäuse eingebaut. Auch wenn ich mich täuschen sollte - würde ich eine solche Konstruktion sicher nicht auf 5-6m Höhe setzen.
                            Ich kann Dich beruhigen, die PTFE-Filtermebran macht auch nichts anderes als die "Filterkappen" an anderen Sensoren. Genau dafür sind die gemacht. Bei meinen Sensoren habe ich um den SHT31 noch einen kleinen Zwischenring an der Gehäuseinnenseite, so dass das auszutauschende Luftvolumen sehr gering ist - die Ansprechzeit damit ebenso. Läuft bei meinem Wisens One im Testbetrieb alles perfekt. Ist übrigens auch alles im Datenblatt und den Application Notes des SHT31 nachzulesen, was die bevorzugte Montage betrifft. Es gibt auch eine fertige Filterkappe für den SHT31, damit kann man den Sensor alternativ bestücken.

                            PCB kann man natürlich lackieren (SHT vorher oben abkleben) - habe ich aber noch nie gemacht und bisher nie Probleme damit gehabt. Und falls es doch mal ein Problem geben sollte...neuer Sensor rein für unter 15€ und gut ist.

                            Klar, ist alles DIY...wer was Fertiges mit 2 Jahren Gewährleistung haben möchte, muss halt sowas kaufen. Dann halt aber zu einem anderen Preis...von der Genauigkeit ist der SHT31 jedenfalls den meisten Kaufprodukten überlegen :-)
                            Zuletzt geändert von dreamy1; 29.07.2017, 21:10.
                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen

                              Also ich habe bei der Geschmacksrichtung für die Limo aufgehört zu lesen... wer trinkt so was?!
                              Jepp...ich habe auch erstmal gespuckt als meine Frau das Zeugs angeschleppt hat :-)
                              Viele Grüße,
                              Stefan

                              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X