Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welcher Temp/Feuchtigkeitssensor für Außenbereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
    Ich kann Dich beruhigen, die PTFE-Filtermebran macht auch nichts anderes als die "Filterkappen" an anderen Sensoren.
    Du brauchst mich nicht beruhigen, denn so einen Quatsch mache ich nicht. Die Filterkappen werden nach unten montiert, damit kein Wasser reinfließen kann. Und der darin verbaute Sensor ist im Flansch zur PCB hin wasserdicht verklebt. Somit ist der Sensor komplett Luftumstömt und bekommt keine Stauwärme und Tauwasser ab. Das ist schon was anderes als ein Gehäuse dessen Löcher mit Wasserfilter zugeklebt sind.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

      Du brauchst mich nicht beruhigen, denn so einen Quatsch mache ich nicht.
      Aha...Quatsch also. Komischerweise bieten renommierte Firmen für Sensortechnik genau solche hydrophoben PTFE-Membranen für exakt den von mir genannten Einsatzzweck an:

      https://shop.bb-sensors.com/Messtech...archparam=ptfe

      Zitat: "Die Druckausgleichsmembrane sind selbstklebende hydrophobe und oleophobe (wasser- und ölabweisende) PTFE Membrane zum Druckausgleich sowie zum Schutz von Sensoren oder elektrischen und elektronischen Baugruppen vor Umwelteinflüssen"

      Und genau die verwende ich. Falls Dir das Wort Hydrophobie nichts sagt, habe ich eine tolle Erklärung für Dich: https://de.wikipedia.org/wiki/Hydrophobie

      Also wenn Du schon das dringende Bedürfnis hast, alles erstmal zerreden zu wollen, dann informiere Dich bitte vorher, bevor Du hier einen solchen Stuss absetzt und die Arbeit anderer in den Dreck ziehst. Sollte zu schaffen sein.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        #18
        Sinterfilter gibts in dem Shop übrigens auch: https://shop.bb-sensors.com/Zubehoer...yethylene.html
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar


          #19
          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Zitat: "Die Druckausgleichsmembrane sind selbstklebende hydrophobe und oleophobe (wasser- und ölabweisende) PTFE Membrane zum Druckausgleich sowie zum Schutz von Sensoren oder elektrischen und elektronischen Baugruppen vor Umwelteinflüssen"
          Lustig. Wenn die vor Umwelteinflüssen geschützt werden, wie sollen sie denn als Umweltsensoren fungieren? Dass es die Teile in unterschiedlichen Porengrößen gibt ist doch aber auch klar...
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #20
            Zitat von evolution Beitrag anzeigen

            Lustig. Wenn die vor Umwelteinflüssen geschützt werden, wie sollen sie denn als Umweltsensoren fungieren? Dass es die Teile in unterschiedlichen Porengrößen gibt ist doch aber auch klar...
            Richtig erkannt. Die von Sensirion für den SHT31 originale Filterkappe hat 1,5µm Porengröße, die von B&B hat 0,7µm. Beide übrigens IP67.

            Zum Thema Totvolumen: rate mal, ob das Totvolumen eines Sinterfilters oder das Totvolumen hinter einer SHT31 Filterkappe größer ist.

            Und jetzt?
            Zuletzt geändert von dreamy1; 29.07.2017, 22:25.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              #21
              Und jetzt ... misst er die Luftfeuchtigkeit nimmer richtig?
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar


                #22
                Wie kommst Du darauf? Schonmal nachgemessen? Ich schon: die Sensoren zeigen mit und ohne Filtermembran exakt das Gleiche an.

                Auf welcher Grundlage basieren Deine Aussagen?

                Der oben verlinkte Sinterfilter ist übrigens "kurzzeitig hydrophob"....die PTFE-Filtermembrane sind dauerhaft hydrophop....und jetzt rate mal, welchem System ich eine höhere Messgenauigkeit zutraue...aber Du weisst es sicher besser?
                Zuletzt geändert von dreamy1; 29.07.2017, 22:45.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  #23
                  @evolution:

                  Ich fasse kurz zusammen: Du hast Deinen Beitragszähler in wenigen Minuten um 5 erhöht, ohne auch nur annähernd etwas Sinnvolles oder Konstruktives beizutragen. Herzlichen Glückwunsch!
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                    @evolution:

                    Ich fasse kurz zusammen: Du hast Deinen Beitragszähler in wenigen Minuten um 5 erhöht, ohne auch nur annähernd etwas Sinnvolles oder Konstruktives beizutragen.
                    Schon wieder so schlecht geschlafen, dass Du wieder mal unsachlich wirst? Akzeptiere es einfach, dass diese Variante Mist ist. Oder bist Du schon wieder schlauer als alle Sensorentwickler dieser Welt?! Und ich dachte nur die grüne Pest aus Österreich hätte Allmachtsphantasien...

                    Träum was schönes, ich gehe jetzt nämlich schlafen!
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von evolution Beitrag anzeigen

                      Akzeptiere es einfach, dass diese Variante Mist ist. Oder bist Du schon wieder schlauer als alle Sensorentwickler dieser Welt?!
                      Genau diese Antwort habe ich erwartet, da wieder einmal die fachlichen Argumente fehlen. Sensirion ist übrigens ein sehr großer Hersteller von genau solchen Sensoren, z.B. die SHTxx-Serie mitsamt der dazu angebotenen Filterkappen. Ich bin also nicht schlauer als der Hersteller, sondern habe mich einfach exakt an dessen Montageempfehlungen gehalten. Also wirfst Du nicht mir die Inkompetenz vor, sondern Sensirion.

                      Damit kann ich sehr gut leben. Zumal die Sensoren beim mir exakt das machen, was sie machen sollen. Ist aber ganz sicher nur Zufall, dass diese so gut und bisher absolut zuverlässig funktionieren.

                      Gute Nacht.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                        Sinterfilter gibts in dem Shop übrigens auch: https://shop.bb-sensors.com/Zubehoer...yethylene.html
                        ... und einen gegenüber dem von mir früher verlinkten geringfügig teureren, aber dafür auch etwas genaueren Außenfeuchtesensor für alle die nicht selber was basteln möchten.

                        Grüße von Horst

                        Kommentar


                          #27
                          Hat sich in den letzten drei Jahren etwas getan bei KNX Temperatur/Feuchtesensoren? Ich bin auf der Suche nach einem Kombi Sensor für Feuchte/Temperatur - entweder als KNX oder als 1-Wire Ausführung. Beide Bus Systeme wären aussen am Haus auf der Nord Seite wo der Sensor hin soll schon verfügbar.

                          Bei 1-Wire denke ich zB. an sowas: https://shop.elabnet.de/1-wire/monta...-line_712_1748
                          Irgendwelche KNX Vorschläge?

                          Grüsse
                          Paolo

                          Kommentar


                            #28
                            Gibts einen tollen von elsner. Knx feuchte udb temperatur. Hab ich am Wettermast

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                              Gibts einen tollen von elsner. Knx feuchte udb temperatur. Hab ich am Wettermast

                              wollte auch grad elsner erwähnen! es gibt verschiedene versionen mit unterschiedlichen funktionalitäten, einfach mal nachsehen
                              gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                              Kommentar


                                #30
                                Habe mal bei Elsner gestöbert, das hier wäre eine Variante: https://www.elsner-elektronik.de/sho...x-th65-ap.html
                                resp. im Voltus Shop dann hier https://www.voltus.de/hausautomation...nd-aussen.html

                                oder hier in etwas "modernerer" Form und inkl. Luftdruck: https://www.voltus.de/hausautomation...luftdruck.html

                                Aber knapp 200€ sind schon auch eine Ansage

                                Hat jemand konkrete Erfahrungen mit diesen Sensoren? Oder setzt ihr Aussen ausschliesslich auf eine Wetterstation? Die MDT Wetterstation liegt nur wenig drüber, aber dann halt ohne Feuchte und Temperatur auf der Südseite messen ist auch eher suboptimal.

                                Grüsse
                                Paolo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X