Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verwirrung um Roto MVS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verwirrung um Roto MVS

    Hallo zusammen,
    Ich möchte mit einem Reedkontakt den Verriegelungszustand der Fenster mittels zentralem Binäreingang abfragen.

    Der Schreiner hat mir Roto MVS B LSN angeboten. Dieser ist meines Erachtens mit einem Busankoppler für LSN - Bus ausgestattet. Nach meinen Recherchen hier im Forum und beim Hersteller reicht für mich der einfache MVS B (ohne LSN).

    Da ich verunsichert war, habe ich dennoch bei Roto nachgefragt. Die sagen nun auch, dass ich den LSN brauche, da der MVS B nicht busfähig sei.

    Wie kann ein Magnetschalter nicht busfähig sein? Brauche ich wirklich den LSN? Wer hat den MVS B mit oder ohne LSN am KNX-Bus in Betrieb?

    Danke.
    Cheers
    Art Mooney

    #2
    Hallo Markus,

    ihr redet wohl alle aneinander vorbei.

    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
    Dieser ist meines Erachtens mit einem Busankoppler für LSN - Bus ausgestattet.
    Das ist richtig.

    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
    Nach meinen Recherchen hier im Forum und beim Hersteller reicht für mich der einfache MVS B (ohne LSN).
    Das ist auch richtig. Denn den LSN kannst du nur an den LSN Bus anschließen und nicht an einen Binäreingang.

    Zitat von Art Mooney Beitrag anzeigen
    Da ich verunsichert war, habe ich dennoch bei Roto nachgefragt. Die sagen nun auch, dass ich den LSN brauche, da der MVS B nicht busfähig sei.
    Es ist falsch das du den LSN brauchst, richtig ist aber das nur der LSN Busfähig ist, aber eben LSN-Bus. Du möchtest aber keinen Busfähigen Kontakt, sondern einen für einen Binäreingang für den KNX-Bus.

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #3
      Danke, Jan! Gut, dass mein Verständnis richtig ist. Dann bringe ich das mal dem Schreiner bei.
      Cheers
      Art Mooney

      Kommentar


        #4
        Genau, der MVS B ist in nicht BUS fähig.
        Muss er aber auch nicht.
        Den Anschluss an den BUS übernimmt entweder ein Binäreingang oder eine Tasterschnittstelle, die technisch gesehen auch ein Binäreingang ist.
        Gruß, Sebastian
        Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
        Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

        Kommentar


          #5
          Hallo und danke für die Antworten. Mittlerweile hat Roto sich auf Nachfrage auch korrigiert. MVS B ist richtig.
          Cheers
          Art Mooney

          Kommentar


            #6
            @Art Mooney: was kostet der Einbau der Roto MVS Kontakten bei dir? Ich habe die gleichen angeboten bekommen und der Schreiner möchte ca. 100€ je Fenster.

            Kommentar


              #7
              Ich kann nicht sagen, was der Einbau kostet, da die Fenster im Rahmen eines Gesamtpreises zusammen mit den Kontakten, Rollladenkästen etc. angeboten wurden.
              Cheers
              Art Mooney

              Kommentar


                #8
                deflou: 70 EUR / Kontakt und Fenster (also 2-3 Kontakte je nach Fenster-Bauform für Kipp / Offen / Offen Flügel). Fenster ist Holz/Alu, Hersteller kommt aus Bayern.

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben für die Winkhaus MVS (VS.B.06) ab Werk ca. 50 € Netto Aufpreis pro Fenster gezahlt.

                  VS.B.06 / VS.B.25 (VdS-Klasse B)
                  - Kontaktschließblech VS.B.06 und VS.B.25 zur kombinierten Öffnungs- und Verschlussüberwachung
                  - VdS-zugelassenes Kontaktschließblech mit Schließkontakt für Alarm- und Überwachungsanlagen VdS-Nr. G 106511, Umweltklasse III
                  - Lieferumfang: 1 Kontaktschließblech, 3 Formteile und 2 Befestigungsschrauben
                  - Verwendung in Kombination mit einer der Magnet-Kontaktgeber E1.VS.KG, MK.VS.150.KG oder MK.VS.250.KG

                  Technische Daten
                  - Schaltspannung: max. 48 V DC
                  - Schaltstrom: max. 0,5 A
                  - Transportstrom: max. 1,0 A
                  - Kontaktwiderstand: max. 150 m Ω
                  - Schaltleistung: max. 10 W rein ohmsche Last
                  - Temperaturbereich: -20° C bis +70° C
                  - Schutzart: IP67 nach DIN EN 60529
                  - Lebensdauer: min. 10^7 Schaltspiele
                  - Außenabmessung: Länge 104 mm, Breite 18 mm, Höhe 8,5 mm

                  Kommentar


                    #10
                    Super, danke schon mal für die Antworten.

                    Wäre der Einbau der Fenster kontakte eigentlich auch selbst möglich (vor dem Einbau natürlich)? Mit Absprache, so dass der Schreiner die Löscher schon vorbohrt, oder sind die im Rahmen fest eingebaut? Ich kann leider keine Bilder finden die die Kontakte im eingebauten zustand zeigen. Die Fenster sind komplett aus Holz.

                    Kommentar


                      #11
                      Die Kontakte sind aufgeschraubt, soweit ich das sehen kann. Man sieht die nur, wenn man den Flügel geöffnet hat und selbst da sind sie relativ unauffällig für ein Auge, was nicht speziell danach sucht oder darauf achtet. Damit meine ich nicht die Größe, sondern die Optik, die zu den anderen Teilen des Beschlags passt. Die Leitungen sind alle innerhalb des Rahmens verlegt so dass man davon nichts sieht.
                      Such doch bei den Herstellern nach der Montageanleitung. Da wirst du sicher etwas finden, war zumindest bei meinen so. Die dann lesen und selbst einschätzen ob du dir das zutraust oder nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        In aller Regel wird eine Eckumlenkung für die Verschlussüberwachung notwendig. Von einer Selbstmontage würde ich deshalb abraten. Du verlierst damit die Gewährleistung, wenn nichts anderes vereinbart wurde.
                        Vom Bauablauf ist es auch besser wenn die Fenster vollständig in einer Werkstatt vorbereitet werden und nur noch eingebaut werden. Demontagen und Änderungen auf der Baustelle ist nie gut für Holzfenster. Die sind schon etwas empfindlich...

                        Die Leitungsführung ist weder bei Kunststoff noch Holz im Blendrahmen, sondern immer außerhalb. Oft werden die Leitungen in die Nut für Aufstockelemente gelegt. Rede mit deinem Fensterbauer, dass er die Leitungen in einem Leerrohr verlegt und entsprechend Platz einplant.

                        Kommentar


                          #13
                          Kleiner Tip - dad Leerrohr soll von der Länge mindestens einmal ums Fenster laufen - wir hatten 3 Fenster bei denen das Mini-Leerrohr zu kurz war und der Fensterbauer hat dann einfach das Kabel in die Wand geputzt. Den Schaden hast Du dann im Wartungsfall.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gurumeditation Beitrag anzeigen
                            VS.B.06 / VS.B.25 (VdS-Klasse B)
                            - Kontaktschließblech VS.B.06 und VS.B.25 zur kombinierten Öffnungs- und Verschlussüberwachung
                            - VdS-zugelassenes Kontaktschließblech mit Schließkontakt für Alarm- und Überwachungsanlagen VdS-Nr. G 106511, Umweltklasse III
                            - Lieferumfang: 1 Kontaktschließblech, 3 Formteile und 2 Befestigungsschrauben
                            - Verwendung in Kombination mit einer der Magnet-Kontaktgeber E1.VS.KG, MK.VS.150.KG oder MK.VS.250.KG

                            Technische Daten
                            - Schaltspannung: max. 48 V DC
                            - Schaltstrom: max. 0,5 A
                            - Transportstrom: max. 1,0 A
                            - Kontaktwiderstand: max. 150 m Ω
                            - Schaltleistung: max. 10 W rein ohmsche Last
                            - Temperaturbereich: -20° C bis +70° C
                            - Schutzart: IP67 nach DIN EN 60529
                            - Lebensdauer: min. 10^7 Schaltspiele
                            - Außenabmessung: Länge 104 mm, Breite 18 mm, Höhe 8,5 mm
                            Bei den Kontakten mit kombinierten Öffnungs- und Verschlussüberwachung ist mir nicht klar wie viel Magnete eingesetzt werden. Meines Wissens braucht man doch einen festen Magnet für Öffnungsüberwachung und einen verschiebbaren für die Verschlussüberwachung ... oder?
                            Tschö Marcus
                            ----------------------------------------------------------------------
                            Was man anfängt sollte man auch zu Ende bri

                            Kommentar


                              #15
                              Wie das intern aufgebaut ist, kann ich dir leider nicht sagen.
                              Das Kontaktschließblech ist an einer Stelle am unteren Rahmen montiert. Bei geschlossenem Fenster komplett unsichtbar; bei geöffnetem fügt es sich optisch in den Rest des Beschlags ein. Sieht alles auch sehr "harmonisch" aus.
                              Elektrik: Anschlusskabel mit 7 Adern: 2x Verschluss (VdS), 2x Sabotage, 3x Kipp (nicht-VdS, wobei 1x Masse und die anderen beiden als Schalter ausgeführt).

                              Wenn du mehr über den Aufbau erfahren möchtest, kann vielleicht der Hersteller helfen. Gibt sicherlich noch mehr Interessenten für die Antwort.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X