Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung schaltbare Steckdosen und Lichter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das Schlagwort dimmbares Licht lässt sich eben auf extrem viele Varianten lösen von flackernd mit Baumarkttechnik bis DALI, DMX oder 24V KNX aber das ist um Längen komplexer als die Frage SD auf A, B oder C. Und basierend auf der Frage, die Du eingangs gestellt hast, hast du noch eine Lernkurve vor Dir... Für mich in Deiner Situation:
    - Kein KNX, und was auch immer der Eli tut
    - Viel sehr schnell lernen und hinterher ärgern, weil die entscheidende Info in diesem Forum auf Seite 7495 unten war.
    - Jemanden als Berater einkaufen oder anders suchen.

    In der Situation, neu bauen und schnell viel entscheiden müssen in KNX einzusteigen halte ich IMHO für sehr gewagt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
      halte ich IMHO für sehr gewagt.
      Mindestens.
      Ich habe mehrere Jahre genutzt um mich in das Thema einzulesen und für mich ein gangbares Konzept zu finden.
      Beim zweiten Haus würde ich trotzdem einiges anders machen.
      Unter Zeitdruck, während des Hausbaus, wo auch viel anderes zu entscheiden ist, halte ich es für nicht sinnvoll, in das Thema einzusteigen.
      Die paar (hundert) Euro für einen SI sind sehr gut investiertes Geld.

      Gruß, Sebastian
      Baustelle 2.0 (Detailprogrammierung und Restarbeiten)
      Ruhri? -> Komm zum Stammtisch

      Kommentar


        #18
        Moin,
        also ich steige nicht bei 0 ein, sondern habe schon vor 10 Jahren für eine Firma Haussteuerungsssteme eingerichtet, allerdings hatte ich damals nichts mit der reinen Verkabelung zu tun. Intensiver beschäftige ich mich jetzt nochmal seit zwei Jahren damit, aber im Bereich Verkabelung habe ich auf eine größere Hilfe meines Elektrikers gehofft, daher habe ich mich nicht so genau mit dem Thema beschäftigt.
        DALI, DMX und Co. habe ich auch schon gelesen, wobei ich mir recht sicher bin, dass DMX für mich keine Rolle spielt, da es meiner Meinung nach für meinen Andwendungsfall ein bisschen zu übertrieben und bei DALI habe ich entweder ein Verständnisproblem oder ist für mich auch keine Lösung, da ich meine Frau nicht wirklich davon überzeugen kann auf normale Deckenlampen zu verzichten und ich somit auf 230V Anschlüsse angewiesen bin und mein Stand ist der, dass DALI vor allem dann sinnvoll ist, wenn man LED oder NV-Lampen einbaut. Es gibt da zwar auch Lampen aber die sehen meiner Frau zu sehr nach Büro aus und sind auch sehr teuer.

        Aber um auf Euren Hinweis zurück zu kommen bezüglich eines SIs, kennt jemand denn einen guten SI in Hamburg oder näherer Umgebung? Nachfragen und nach Kosten fragen kostet ja erst Mal nichts.

        Kommentar


          #19
          hmm da hast dann aber schon das nächste Problem. Wie soll denn das wieder vernünftig gedimmt werden?
          Dimmer in 230V finde ich extrem teuer und meist ist es Lotterie ob das mit dem Dimmen so recht funktioniert.

          Das reine Verkabeln sollte auch für einen Klick / Klack hab ich immer so gemacht Elektriker kein wirkliches Problem darstellen, wenn Du ihm eben die Grundzüge deutlich machst. Grüne KNX-Leitung im offenen Ring von Verteiler zu Verteiler über jeden Taster / Sensor / Reservedose (mit Schlaufe). Ringe jeweils mind 1 je Etage. Licht grundsätzlich getrennte Zuleitungen am besten je Leuchtgruppe getrennt sternförmig bis Verteiler. Hier wg Optionalitäten immer 5-fach NYM verlegen lassen. Bei längeren Strecken ab ca +10m gern auch 2,5mm² fals man ggf für Pro Dimmung auf ne 24V zentrale Installation wechseln möchte. Wobei der Querschnitt keine Garantie für alle Konstellationen ist aber schonmal flexibler als das dünne. Die Licht-NYM-Leitungen auch gern mit reichlich Abstand zu den NYMs für die Steckdosen bis in den Verteiler führen, NYM mit 24V mag nicht dicht neben NYM 230V liegen. Einmal darf es das glaub auch gar nicht und zweitens könntest auch ungewollt Licht im Raum haben wenn irgendwo nebenan in der Steckdose nen Staubi steckt. Tja und dann eben wie oben bereits erwähnt die SD in einer Kompromisslösung von jeder Dose einen Außenleiter bis eine Zuleitung 5-fach je Raum, sternförmig in den Verteiler. Keine Ausnahme von der exclusiven Einzelverdrahtung würde ich in der Küche vorsehen und hier auch gern Einzeldosen für Geräte in 3-fach NYM 2,5mm².

          Deine Frau mag keine BM PWM im Haus, wozu dann bitte überhaupt KNX? Nur fürs Rollo? sehe einfach mal in allen Räumen an den passenden Stellen in den Decken Dosen für PMs vor und installiere welche in Nebenräumen und Fluren. Mach dann noch in diese Räume via Dimmung ein ordentliches Soft an/aus rein und im Nachtmodus ein augenschonendes Dimmlevel. Ich denke wenn das läuft wirste die anderen Räume auch schnell nachrüsten müssen. Weil einfach nicht mehr Taster bedienen müssen ist wahrer Komfort.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Moin, also KNX hätte ich gerne für Szenen, die Rollläden und die Hoffnung, dass meine Frau irgendwann doch den Vorteil von BM / PWMs erkennt
            Im OG wo die Schlafzimmer etc. sind habe ich sie auch schon so weit, dass ich dort zumindest die Verkabelung vorsehe BMs und PWMs einzubauen um genau den Effekt den Du beschrieben hast auch einmal zu zeigen und auch mit dem gleichen Argument, dass man dann nachts ohne Lichtschalter zu suchen ein sanftes Licht hat um den Weg zur Toilette unfallfrei ohne geblendet zu werden zu überstehen. Ihr Argument ist, dass sie Nachts gar kein Licht benötigt aber das werden wir dann ja nochmal sehen
            Die Theorie mit sternförmiger Verkabelung für Strom/Licht und Baum für KNX habe ich soweit auch schon drauf. Meine Probleme stoßen dann meist eher auf wenn es bei der Verkabelung ins Detail geht, aber theoretisch kennt sich mein Elektriker ja damit aus, nur will er halt lieber Busch-Jäger verbauen.
            Ansonsten hatte ich Deine Vorschläge soweit aber auch schon berücksichtigt, trotzdem natürlich nochmal danke, dass Du alles nochmal aufgeführt hast.
            Bei DALI sehe ich das aber doch richtig, dass es kaum "normale" Lampen gibt die mit DALI kompatibel sind und die meisten nah Büro aussehen oder? Habe zwar auch schon gelesen, dass man einige Lampen umbauen kann, aber bin mir nicht sicher wie kompliziert so ein Umbau ist. Steckdosen anschließen und so kann ich und Löten kann ich auch, aber habe trotzdem keine wirkliche Vorstellung davon. Das man dabei noch genau schauen muss welcher EVG zu den Lampen passt ist mir dabei bewusst.

            Kommentar


              #21
              Gegen BJ ist ja an sich nichts zu sagen, wenn es KNX Geräte sind, gibt es ja auch kein Problem - F@H kenne ich nicht. Wenn KNX, dann ist es egal ob BJ, Yönnet oder MDT oder ... Ist alles mischbar und geschmacks- wie Bedarfs-sache.

              Mit meiner Frau hatte die gleiche Diskussion. "Nachts brauche ich kein Licht", jetzt ist sie happy darüber, dass im EG das Flurlicht angeht, wenn sie nachts im OG auf Klo geht, oder eben zur Kleinen rüber. Und das obwohl EG und OG getrennte Unterverteilungen und entsprechend Sicherungen sind. Die MDT Glastaster sorgen weiterhin für eine gute Grundhelligkeit um den Weg zum Klo zu finden. Viel Nebeneffekt also...

              KNX, wenn es einmal installiert ist, hat an manchen Stellen dann wieder Spar-Potential. Ich freue mich gerade darüber, dass bereits Bus mit entsprechenden Sensoren verbaut ist, daher kann ich mir bei der Lüftungsinstallation zusätzliche Taster sparen und aktiviere einfach die Funktion dazu im Glas-RTR von MDT. Eine Funktion, die ich vorher nicht bedacht hatte, aber nun dazu führt, dass ich statt 150/EUR pro Raum für Schalter, nun nur 75 EUR bezahlen muss für die KNX-Integration und nebenbei noch alles Mögliche andere an Features abfällt. Fenster-auf, Heizung aus haben wir schon jetzt. Dann würde es ja auch Fenster-auf / dezentrale Lüftung-aus werden - ist ja nur Programmierung.

              Wegen genau dieser Themen, was geht eigentlich alles, was man sich nicht vorgestellt hat, halte ich einen SI für Dich für echt geeignet. Ich habe vor ca. 14 Jahren mit KNX angefangen (bin jetzt 30) damals in meinem Elternhaus ging es los mit Wintergartensteuerung, Elsner. Damals glaubte ich noch das Gira KNX erfunden hat und die Speerspitze ist, was geht. Ca. 10 Jahre und mehrere Häuser weiter wusste ich, das ich mehr nicht weiß, als ich weiß. Und würde heute bei mir noch einiges anders machen.

              Zu Deiner DALI-Frage: Baumarktware wird kaum DALI Interfaces haben. Aber wenn Du durch selbigen gehst wirst Du auch mit "Smart"-Bla zugeklatscht. KNX existiert dort nicht (oder hat das schonmal jemand gesehen?). Brumberg baut schöne Lampen (für schönes Geld), vieles mit DALI. Es gibt eigene Studiengänge für Lichtplanung und Design. Und wozu es führt wenn man alles was nötig ist in einem Glühlampengehäuse (E14 Gerät) unterbringt, dann sieht man wozu es führt wenn man sich das Retrofitdesaster anschaut.

              Meine Frau habe ich zu KNX bekommen mit der gelogenen Argumentation: Ich machs selbst, kostet kaum mehr als konventionell. Eine Architektin hatte eine gute Kostenplanung vorgelegt, in der für das EG 6000 EUR Elektrik vorgesehen waren (inkl. alles durch Elektriker). Zu dem Zeitpunkt habe ich eine KNX-Planung gemacht für das ganze Haus (EG+OG): 12000 EUR - nur Material! Aber basierend auf Schnäpchen! Später wurde es mehr. Und ich hatte da schon mehr als 10 Jahre großes Testbrett bei meinen Eltern, Bühnentechnik (DMX + Sound) und zig angeschaute Smarthomes und ständiges Mitlesen hier im Forum hinter mir.

              Kommentar

              Lädt...
              X