Du solltest Fotos von Deinem Versuchsaufbau einstellen. Ansonsten wird man Dir hier kaum weiterhelfen können.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Bus funktioniert nicht bei mehr als 4 Geräten
Einklappen
X
-
Zitat von Gnarf01 Beitrag anzeigenDanke für deinen konstruktiven Beitrag und dass du dir die Zeit genommen hast über mein Problem nachzudenken...
Falls nicht: Stefan, auch wenn Dir das nicht schmeckt, verstehe ich dennoch nicht, warum Du meine zwei Punkte schlicht ignoriert hast. Ich fasse sie nochmals für Dich zusammen. Ausgehend von Deiner Problemschilderung gehe ich von einem Verdrahtungsfehler aus. Deine Vorgehensweise der Fehlersuche kritisierte ich ebenfalls indirekt. Und um grundlegende Fehler im Vorfeld zu vermeiden, hatte ich Dir einen Grundkurs empfohlen. Was bitte sollte daran also falsch oder nicht konstruktiv sein?
Ich kann nichts dafür, dass Du etwas anderes hineininterpretierst. Und wenn Deine Sorgfalt beim Aufbau des Testbretts ähnlich gross ist, wie Deine Bereitschaft Klarheit in Form von Bildern zu schaffen, war auch mein wording imho richtig gewählt.Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
- Likes 4
Kommentar
-
Ich kann es mir zwar nicht erklären, aber ich vermute ein Problem mit dem IP Interface oder der Spannungsversorgung.
Programmiere doch bitte noch 23 weitere Geräte einzeln und hänge sie dann an, ohne IP Interface. Dann schau mal, ob es dann geht.
Es gab auch das Problem bei einigen Geräten, die mochten nicht die Hilfsspannung vom selbe Gerät wie die Busspannung, was ich aber bei Geräten der gleichen Firma eher nicht vermuten würde.
Viel Erfolg
Florian
Kommentar
-
Nochmals zu den PAs ... welche physikalischen Adressen hat den Deine IP-Schnittstelle und welche haben die restlichen verbauten Geräte?
Könnte es sein, dass einige PAs durch die Tunnel der IP-Schnittstelle und die hinzuzunehmenden Geräte gleichzeitig belegt sind?
Zeig' doch bitte mal die Vergabe Deiner PAs und entsprechend die Telnet-Ausgabe für "tunnel".
Hast Du vielleicht noch ein weiteres Netzteil, welches Du statt des KNX-Netzteils nehmen kannst, um damit die Schnittstelle zu versorgen?
Viele Grüße,
StefanMein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Kommentar
-
Meine Enertex IP-Schnittstelle hat soweit ich mich erinnere eine Einstellung, welche PAs sie für die weiteren Tunnel verwenden soll. Ist das bei der Jung auch so (ggf. Telnetausgabe tunnel)?
Ich habe meiner IP-Schnittstelle sinngemäß gesagt sie soll einfach "unten" 0.0.2 anfangen und dann weiter gehen. Meine KNX-Geräte fangen bei 0.0.10 an (eine Linie). Ich sehe nicht, dass da eine USB Schnittstelle rumfliegt. D.h. die Programmierung findet auch über IP statt. Also ggf. einfach mal die IP-Schnittstelle alleine konfigurieren, Rest vom Bus dann überarbeiten.
Ich hatte mal einen Bug deswegen, der auch nur sporadisch auftrat aufgrund der Überschneidung von dynamisch auf-/ und abgebauten Tunneln via Visu, ETS und groupswrite vom (damals noch) eibd, weil ein Gerät im Adressraum des IP-If hing, wenn ich mich recht erinnere.
Kommentar
-
Die KNXnet/IP-Schnittstelle (-Router) sollte die PA-Adresse „0“ haben: x.y.0 >> zB: 1.1.0
https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1110002-knx-ip-router-ets5?p=1110004#post1110004Danke und LG, Dariusz
GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL
Kommentar
-
Zitat von coliflower Beitrag anzeigenDie KNXnet/IP-Schnittstelle (-Router) sollte die PA-Adresse „0“ haben: x.y.0 >> zB: 1.1.0
https://knx-user-forum.de/forum/öffentlicher-bereich/knx-eib-forum/knx-einsteiger/1110002-knx-ip-router-ets5?p=1110004#post1110004
Kommentar
-
Ich bin gerade nicht vor Ort... Folgende Infos vorab (Screenshots folgen)
Wie gesagt, ist nur Testbetrieb...
Habe eine linie 1.1.xxx
5 Geräte sind angelegt :
knx-Geräte haben die Adressen 1.1.1 und aufsteigend ..
Das ip-interface hat PA 1.1.249 und 5 Tunneladressen 250 bis 254 (ja, auch der jung Ip-schnittstelle kann man sagen welche Tunneladressen sie vergeben soll)
Kann es sein, dass irgendwo in der ETS ursprünglich konfigurierte Adressen schlummern, die jetzt Probleme verursachen?
Folgende Idee: ich werde die Geräte alle entladen bzw auf Werkseinstellungen setzen und ein neues Projekt erstellen, und alles neu konfigurieren... den Geräten max. einmal eine PA geben...
Kommentar
-
Zitat von AScherff Beitrag anzeigenUm das Interface auszuschliessen, hatte ich schon hier darum gebeten, das mal raus zu nehmen... Ergebnisoffen...
Ich will auch nicht unbedingt mit "universal Netzteilen" rein pfuschen.
Ich werde zusätzliche Geräte programmieren und dann das ip-Interface einfach raus nehmen...
Kommentar
Kommentar