Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sind PM sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sind PM sinnvoll?

    Hallo zusammen.

    Der Titel lässt vielleicht vermuten, dass hier eine Grundsatzdiskussion gestartet werden soll, aber das ist nicht mein Ziel. Daher kurz zur Konkretisierung: Es geht um PM in Haushalten mit Tieren (Katzen, ggf. größerer Hund).

    Grundsätzlich bin ich Fan von der Idee. Ich betrete einen Raum und muss mich nicht darum kümmern das Licht einzuschalten. Das macht mein Haus von ganz allein. Aber je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto unsicherer werde ich. Klar, Räume wie der HWR oder das Gäste-WC gehen problemlos mit PM - auch mit Tieren, denn dort halten die sich ja nicht auf. Aber beim Rest?

    Daher meine Frage:
    Gibt es hier KNX Anwender mit Tieren, die mit Ihrer Lösung ohne ewiges basteln und nachjustieren glücklich geworden sind?
    Meine Tendenz ist aktuell eher auf PM/BWM weitestgehend zu verzichten.

    Ich freue mich auf euren Input.

    Grüße
    Dennis
    Gruß MasterDS

    #2
    Moin,

    also so ich habe hier in jedem Raum einen PM. Wenn die Katze rumläuft, wird sie erkannt und braucht nicht im Dunkeln laufen. Wenn sie schläft wird sie nicht erkannt und hat ihre Ruhe in der Dunkelheit. Dafür bräuchte ich nichts justieren, das klappte ab Werk. Ich würde nie auf die PM verzichten wollen.
    Also alles gut!

    Vg,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Also wenn man Haustiere hat ist die Thematik Melder etwas kompliziert. Es gibt zwar einige Hersteller die Melder anbieten die Tierimmun sind was sich aber in der Praxis m.e nicht wirklich so dargestellt hat. Es gibt halt schon Lösungen die aber in meinen Augen mehr Bastelei sind und das Problem haben das die "kleinen" Kinder auch nicht erkannt haben.

      Ich würde dennoch nicht auf die Melder verzichten. Wobei ich auch kein Freund davon bin das die Tiere in jedem Raum im Haus rumlaufen . Und im Flur ist das Thema Melder mit Nachtlichfunktion gut gelöst
      Zuletzt geändert von Reinecke; 03.09.2017, 17:01. Grund: Nachtrag:

      Kommentar


        #4
        Jene Räume, die seitens der Haustiere nicht belaufen werden mit PM ausstatten - alle anderen Räume "vorbereiten".

        PM erkennen natürlich auch Haustiere - man könnte ggfs. diese per Logiken sperren/freigeben, damit die Tiere keine Lichtspiele veranstalten; es stellt sich halt die Frage, wie man diese am Besten gestaltet.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Hi Dennis,

          JA! Auf jeden Fall! Ein PM ist ja erstmal ein Sensor, der Präsenz (bzw. keine Präsenz) meldet. Wie man das Signal auswertet, ist dann noch eine andere Sache. Wenn man damit "nur" das Licht an- bzw. ausmachen will, dann kann man das natürlich machen...

          Ich habe in jedem Raum/Flur/Abstellkammer/Kellerraum mindestens einen PM bzw. BWM. Und ich habe 2 Katzen. Die Katzen dürfen nicht in die Schlafräume und Nachts auch nicht in die Wohnräume. Flur, Keller und Treppenhaus stehen ihnen frei, sie können auch jederzeit über eine Katzenklappe raus und rein. Wie jedem "Mitbewohner" gönne ich den Katzen nachts Licht in den für sie freigegebenen Bereichen, dass gedimmt über PM ein- und ausgeschaltet wird.

          Im Wohnbereich nutze ich die PM nur zum Licht ausschalten, ich wollte es anders haben, aber meine Familie findet es besser so. Aber um Dir vielleicht ein Paar Ideen zu liefern, wofür Präsenzerkennung noch gut sein kann, hier die Bereiche, in denen ich mich auf Präsenz verlasse:
          • Lüftungssteuerung (bei mir dezentral pro Raum): Bei Präsenz ist die erlaubte maximale Lüftungsstufe 1.
          • Klimaanlage (auch pro Raum): Geht aus, wenn der Raum 45 Minuten ohne Präsenz ist.
          • Verschattung: Manuelle Einstellungen an der Verschattung bleiben solange erhalten, wie Präsenz im Raum festgestellt wird. Nach 15-30 Minuten ohne Präsenz (hängt vom Raum ab) geht wieder die Verschattungsautomatik an.
          • Heizung (pro Raum): Schaltet den Komfort-Modus aus, wenn keine Präsenz im Raum ist (nach 30 Minuten). Eingeschaltet wird der Komfort-Modus manuell.
          • Abwesenheitserkennung: Ist bei mir weitgehend automatisiert und verlässt sich neben Präsenz auch auf solche Sachen wie Schlafmodus, elektrische Geräte in Benutzung, Uhrzeit und Kalendereinträge.
          • Warmwasserbereitung: Wird bei Abwesenheit reduziert, hängt also von der Abwesenheitserkennung und damit transitiv von der Präsenz ab.
          Natürlich kann man auch viele Sachen anders lösen, ich wollte hier nur Ideen liefern, die Zeigen, dass PM nicht nur zum Licht schalten sind. Ich würde auf keinen Fall darauf verzichten wollen - ich werde sogar noch an Stellen, an denen zu schlecht erfasst wird, welche nachrüsten.

          Gruß, Walemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Das ist schon ein schwieriges Thema, da (IR) PMs eben recht unsmart sind, da sie nur nach Wärme und Bewegung gehen. Ultraschall/Radar fällt für Tierbesitzer sowieso flach. Und jedes Tier ist anders, die Bewohner auch und die Gegebenheiten im Haus sowieso. Bei uns gibt es bspw. keine Trennung zwischen Wohnraum, Fluren, Treppe und Galerie im OG, es ist alles offen. Hinzu kommt, dass wir nahezu keine Türen schließen (Benutzung von Bädern mal ausgenommen ). Daher sind bspw. in den Fluren, Galerie und Ankleide die Melder an der Wand auf Schalterhöhe, die erkennen den Hund nicht und das funktioniert auch sehr zuverlässig. Das Licht geht nachts stark gedimmt und mit sehr kurzer Nachlaufzeit an. Im Bad des Schlafzimmers war das auch so geplant (Wand-BWM schaltet Decken PM frei), allerdings klappt das in der Praxis nicht. Das Licht stört den Schlafenden, da ist es smarter den Taster zu nutzen. Das hat aber nichts mit dem Hund zu tun. Der Decken-PM im Bad schaltet aber die Zirkulation, bestromt den Trafo des WCs, erkennt Präsenzsignal und aktiviert den GT2smart. Auch sonst sind Decken-PMs verbaut, dann eben mit Sperre oder nur als Halbautomat (Manuell EIN). Muss aber zugeben, dass ich bspw. im Schlafzimmer keine sinnvolle Funktion für den PM habe.

            Ich bin immer noch am testen, im Winter ist es auch wieder deutlich anders als im Sommer. Allerdings hat sich nach einem Jahr gezeigt, dass das manuelle Licht einschalten in einigen Fällen deutlich weniger nervt, als das Sperren der PMs nachdem man es zuvor Vergessen hat. Und das liegt vor allem an den Bewohnern, denn meine Holde sieht automatisches Licht weniger als Komfort, sondern als Bevormundung, wenn es nicht genau so angeht, wie sie sich es vorstellt

            Wenn es budgetseitig geht würde ich in jedem Raum Positionen für Decken-PMs vorrüsten (Schleife auf Decke bzw. in Dose legen) und zusätzlich in den Durchgangs oder kleineren Räumen Wand-PM/BWM einplanen. So hat man Flexibilität, zumal sich die Wandposition auch als Taster nutzen lässt. Es ändert sich ja doch viel im Leben. Katzen verhalten sich anders als Hunde, kleine Hunde sind anders als große, Kinder sind wieder ein ganz anderes Thema und auch die eigenen Vorstellungen lassen sich so im Zeitverlauf berücksichtigen. Im Alter ist man evtl. froh über das automatische Licht, dass einen heute noch stört.
            Gruß
            Thomas

            Kommentar

            Lädt...
            X