Hallo zusammen.
Der Titel lässt vielleicht vermuten, dass hier eine Grundsatzdiskussion gestartet werden soll, aber das ist nicht mein Ziel. Daher kurz zur Konkretisierung: Es geht um PM in Haushalten mit Tieren (Katzen, ggf. größerer Hund).
Grundsätzlich bin ich Fan von der Idee. Ich betrete einen Raum und muss mich nicht darum kümmern das Licht einzuschalten. Das macht mein Haus von ganz allein. Aber je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto unsicherer werde ich. Klar, Räume wie der HWR oder das Gäste-WC gehen problemlos mit PM - auch mit Tieren, denn dort halten die sich ja nicht auf. Aber beim Rest?
Daher meine Frage:
Gibt es hier KNX Anwender mit Tieren, die mit Ihrer Lösung ohne ewiges basteln und nachjustieren glücklich geworden sind?
Meine Tendenz ist aktuell eher auf PM/BWM weitestgehend zu verzichten.
Ich freue mich auf euren Input.
Grüße
Dennis
Der Titel lässt vielleicht vermuten, dass hier eine Grundsatzdiskussion gestartet werden soll, aber das ist nicht mein Ziel. Daher kurz zur Konkretisierung: Es geht um PM in Haushalten mit Tieren (Katzen, ggf. größerer Hund).
Grundsätzlich bin ich Fan von der Idee. Ich betrete einen Raum und muss mich nicht darum kümmern das Licht einzuschalten. Das macht mein Haus von ganz allein. Aber je mehr ich mich damit beschäftigt habe, desto unsicherer werde ich. Klar, Räume wie der HWR oder das Gäste-WC gehen problemlos mit PM - auch mit Tieren, denn dort halten die sich ja nicht auf. Aber beim Rest?
Daher meine Frage:
Gibt es hier KNX Anwender mit Tieren, die mit Ihrer Lösung ohne ewiges basteln und nachjustieren glücklich geworden sind?
Meine Tendenz ist aktuell eher auf PM/BWM weitestgehend zu verzichten.
Ich freue mich auf euren Input.
Grüße
Dennis


). Daher sind bspw. in den Fluren, Galerie und Ankleide die Melder an der Wand auf Schalterhöhe, die erkennen den Hund nicht und das funktioniert auch sehr zuverlässig. Das Licht geht nachts stark gedimmt und mit sehr kurzer Nachlaufzeit an. Im Bad des Schlafzimmers war das auch so geplant (Wand-BWM schaltet Decken PM frei), allerdings klappt das in der Praxis nicht. Das Licht stört den Schlafenden, da ist es smarter den Taster zu nutzen. Das hat aber nichts mit dem Hund zu tun. Der Decken-PM im Bad schaltet aber die Zirkulation, bestromt den Trafo des WCs, erkennt Präsenzsignal und aktiviert den GT2smart. Auch sonst sind Decken-PMs verbaut, dann eben mit Sperre oder nur als Halbautomat (Manuell EIN). Muss aber zugeben, dass ich bspw. im Schlafzimmer keine sinnvolle Funktion für den PM habe.
Kommentar