Hallo Jan,
ich hatte bei meinem Hausbau die Situation dass wir quasi im Rohbaustatus gekauft haben und der Elektriker gerade rein ist. Damals war ich nicht bewandert habe aber mit dem Elektriker eine ähnliche Absprache wie Du als Angebot vorliegen hast.
Ich habe dann tatsächlich nach der Bauträgerpleite, Fertigstellen der letzten Arbeiten an unserem Häuschen in Eigenregie nach ein paar Jahren nachgerüstet.
Dir muß einfach bewußt sein, dass Du dabei teurer wirst als wenn Du es direkt machst. Denn einen Teil der konventionellen Schalter musterst Du dabei aus. Ggf. hast Du in ein paar Jahren das Problem das Du das passende Schalterprogramm beim Hersteller nicht mehr bekommst. Und da in jedem Raum irgendetwas anzuschließen etc ist, hast Du dann auch gleich die erste Renovierung hinter Dir wenn Du durch bist ;-)
Es fällt schwer zu beurteilen ob das Angebot gut oder schlecht ist, da der zu realisierende Umfang nicht klar ist. Wenn also nur der größere Verteiler, mehr laufende m Verkabelung und Reihenklemmen und die KNX "große Hafenrundfahrt" drin wär mir das gefühlt zu viel.
Was ist denn bei Dir drin? Verbraucher wie Licht und Steckdosen in den Verteiler? Was ist mit Rolläden / Jalousien, Fensterüberwachung? Heizung?
Was würde ich heute anders machen? Ich würde heute die Verkabelung passend herstellen und dann gleich mit einer Grundausstattung starten.
- Aktoren für Licht, Rolläden und Heizung (Therme und Heizkreisverteiler bzw. Heizkörper)
- Sensoren für die Fenster: Fenster gleich vom Hersteller mit Kontakten ausrüsten lassen. Je Raum einen KNX Taster, der mehrere Funktionen ausführen kann und die Temperatur erfaßt.
Software ETS zur eigenen Parametrisierung über die Forumsaktion kaufen.
Bau- und Planungsphase heißt halt permanent Prioritäten setzen (oder gesetzt bekommen) - lasse ich für 1500 Euro die Fenster mit Kontakten versehen oder kaufe ich die supertolle Dunstabzugshaube ..... Die Fensterkontakte nachzurüsten ist elend, die Dunstabzugshaube ist da einfacher später zu montieren.
Gruß
Stefan
ich hatte bei meinem Hausbau die Situation dass wir quasi im Rohbaustatus gekauft haben und der Elektriker gerade rein ist. Damals war ich nicht bewandert habe aber mit dem Elektriker eine ähnliche Absprache wie Du als Angebot vorliegen hast.
Ich habe dann tatsächlich nach der Bauträgerpleite, Fertigstellen der letzten Arbeiten an unserem Häuschen in Eigenregie nach ein paar Jahren nachgerüstet.
Dir muß einfach bewußt sein, dass Du dabei teurer wirst als wenn Du es direkt machst. Denn einen Teil der konventionellen Schalter musterst Du dabei aus. Ggf. hast Du in ein paar Jahren das Problem das Du das passende Schalterprogramm beim Hersteller nicht mehr bekommst. Und da in jedem Raum irgendetwas anzuschließen etc ist, hast Du dann auch gleich die erste Renovierung hinter Dir wenn Du durch bist ;-)
Es fällt schwer zu beurteilen ob das Angebot gut oder schlecht ist, da der zu realisierende Umfang nicht klar ist. Wenn also nur der größere Verteiler, mehr laufende m Verkabelung und Reihenklemmen und die KNX "große Hafenrundfahrt" drin wär mir das gefühlt zu viel.
Was ist denn bei Dir drin? Verbraucher wie Licht und Steckdosen in den Verteiler? Was ist mit Rolläden / Jalousien, Fensterüberwachung? Heizung?
Was würde ich heute anders machen? Ich würde heute die Verkabelung passend herstellen und dann gleich mit einer Grundausstattung starten.
- Aktoren für Licht, Rolläden und Heizung (Therme und Heizkreisverteiler bzw. Heizkörper)
- Sensoren für die Fenster: Fenster gleich vom Hersteller mit Kontakten ausrüsten lassen. Je Raum einen KNX Taster, der mehrere Funktionen ausführen kann und die Temperatur erfaßt.
Software ETS zur eigenen Parametrisierung über die Forumsaktion kaufen.
Bau- und Planungsphase heißt halt permanent Prioritäten setzen (oder gesetzt bekommen) - lasse ich für 1500 Euro die Fenster mit Kontakten versehen oder kaufe ich die supertolle Dunstabzugshaube ..... Die Fensterkontakte nachzurüsten ist elend, die Dunstabzugshaube ist da einfacher später zu montieren.
Gruß
Stefan
Kommentar