Hallo an Alle!
Bevor ich euch mein Projekt vorstellen möchte, kurz was zu mir
Mein Name ist Alexander, 30 Jahre jung und wohne noch im schönen Wien. Ich habe vor einigen Jahren eine HTL und dort die Fachrichtung Elektrotechnik besucht und mit Matura abgeschlossen. Nun seit acht Jahren in Wien Polizist.
In der HTL Zeit hatte ich seichte Einblicke in das damalige EIB. Bin noch immer sehr technisch interessiert, weswegen ich bei einer KNX-Installation, wie auch hier im Forum gelandet bin, da ich mich mit einer "normalen" Elektroinstallation nicht anfreunden konnte
Mit proprietären Systemen wie Loxonne konnte ich mich nicht anfreunden. Das Standardwerk von Stefan Heinle liegt hier bei mir und konnte mir schon einige interessante Eindrücke holen 
Nun zu meinem Projekt:
Ich plane mit meiner Lebensgefährtin gemeinsam ein Einfamilienhaus in Niederösterreich. Anbei habe ich euch mal eine Gesamtansicht, sowie EG und OG angefügt.
Wichtige Infos:
- Ziegelmassivhaus
- 144m² Wohnfläche + 22m² Abstellraum + 42m² Carport/überdachte Abstellfläche- kein Keller
- Alle Fenster besitzen elektrische Rollos bzw. Raffstores und sind bauseits mit Fensterkontakten ausgestattet.
- Wirtschaftsraum = Gästezimmer
- Das Fenster im Wohnzimmer oben, wird eine Fixverglasung mit 2,50m Breite.
- Baustart ist Anfang/Mitte Oktober
Nun zu meinen Plänen:
Geplant ist natürlich eine KNX-Installation. Ich möchte gerne einen Großteil der Elektroinstallation selbst, bzw. mit Unterstützung von Kollegen und einem Elektriker machen. Selbst möchte ich nun schon einen Großteil geplant haben, d.h. wo gehört was hin, Licht, Taster,.... In weiterer Folge dann Stemm- Fräsarbeiten, Leerverrohrung, Kabel einziehen und die jeweiligen Endgeräte mit den Klemmen im Schaltkasten verbinden. Schaltkasten muss ich mir noch anschauen ob ich das kann. Programmierung mit ETS konnte ich bereits bissal rumtesten und denke das ich die Standardsachen zusammenbringen sollte
Was ich in Eigenleistung machen kann, möchte ich machen, um so Kosten bei der E-Installation zu senken. Rest wird durch einen professionellen Elektriker durchgeführt.
Licht verwenden wir Spots/Deckenleuchten. Diese sollen mit DALI oder KNX angesteuert werden. Ob 1-Wire gebraucht wird weiß ich noch nicht.
Wieso bin ich jetzt hier im Forum und habe diesen Thread erstellt? Ich lese jetzt hier schon einige Zeit mit und konnte mir die verschiedensten Eindrücke von anderen Projekten holen und kann sagen, dass hier äußerst fähige Berufs- und Hobbyelektriker sind. Ich möchte eure Meinung zu meinem Projekt hören.... was ist gut durchdacht? Was könnte man besser machen? Was ist total verplant. Ich habe wie gesagt einige Erfahrung und traue mir auch viel zu, jedoch bin ich über jede Kritik froh. Ich möchte einfach ungern von jemanden total abhängig sein und möchte auch verstehen wieso was im Haus/Verteiler ist.
Umsetzung:Wir haben jeden Raum des Hauses auseinandergenommen und uns Gedanken über Licht, Steckdosen, Schalter, etc. gemacht. Raumplan wurde erstellt und alle Räume eine Anzahl aller uns gewünschten Komponenten erstellt. Da die Bilder zu groß sind bzw. eine Excel Liste dabei ist, habe ich diese auf Google Drive zur Verfügung gestellt:
https://drive.google.com/drive/folders/0B9NgfnMOQiJ5MjA4eVpRc3BGRTg?usp=sharing
Ich habe momentan an einigen Standorten (Speis, Schrankraum, Wc, Vorraum) Präsenzmelder geplant. Ob ich in jeden Raum einen Präsenzmelder gebe, weiß ich noch nicht. Da fehlen mir noch Ideen, was ich mit denen machen kann, ausgenommen als Alarmanlage.
Nun zu ein paar Fragen die ich mir momentan stelle:
- Ich finde die MDT Smart Taster wunderschön J Ich möchte im Wohn- und Essbereich das Licht und die Raffstores mit diesem Schalter steuern. Ich habe gelesen, dass man den Taster mehrfach belegen kann, also mit Untermenüs. Meine Idee wäre ein Lichtmenü/Raffstoremenü und ein paar Szenen. Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle? Also kann ich die Raffstores benutzen ala einmal klicken er geht runter, zweites Mal Stopp, drittes wieder rauf und zb lang er geht auf 50% runter bzw. rauf? Oder muss ich da umplanen?
- Es wurde vorher ein Post eröffnet bzgl. Fensterkontakte anschließen. Ich hätte momentan UP Dosen geplant. Habe aber auch kein Problem damit, die Fensterkontakte einfach bis in den Schaltraum in Binäreingänge zu verlängern. Was wäre besser/gescheiter/vorteilhafter?
Was sagt ihr zur Aufteilung der Schalter, Steckdosen,…. Etc? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Bin über jede Hilfe sehr dankbar
Die Liste mit den Komponenten ist natürlich noch nicht ganz fertig
Mein momentaner Plan wie es weiter gehen soll:
- Ausstattungsliste fertig machen
- Komponentenliste anhand der Ausstattung fertig stellen
- Mit dem Elektriker den Schaltkasten planen
Lg Alexander
Bevor ich euch mein Projekt vorstellen möchte, kurz was zu mir

In der HTL Zeit hatte ich seichte Einblicke in das damalige EIB. Bin noch immer sehr technisch interessiert, weswegen ich bei einer KNX-Installation, wie auch hier im Forum gelandet bin, da ich mich mit einer "normalen" Elektroinstallation nicht anfreunden konnte


Nun zu meinem Projekt:
Ich plane mit meiner Lebensgefährtin gemeinsam ein Einfamilienhaus in Niederösterreich. Anbei habe ich euch mal eine Gesamtansicht, sowie EG und OG angefügt.
Wichtige Infos:
- Ziegelmassivhaus
- 144m² Wohnfläche + 22m² Abstellraum + 42m² Carport/überdachte Abstellfläche- kein Keller
- Alle Fenster besitzen elektrische Rollos bzw. Raffstores und sind bauseits mit Fensterkontakten ausgestattet.
- Wirtschaftsraum = Gästezimmer
- Das Fenster im Wohnzimmer oben, wird eine Fixverglasung mit 2,50m Breite.
- Baustart ist Anfang/Mitte Oktober
Nun zu meinen Plänen:
Geplant ist natürlich eine KNX-Installation. Ich möchte gerne einen Großteil der Elektroinstallation selbst, bzw. mit Unterstützung von Kollegen und einem Elektriker machen. Selbst möchte ich nun schon einen Großteil geplant haben, d.h. wo gehört was hin, Licht, Taster,.... In weiterer Folge dann Stemm- Fräsarbeiten, Leerverrohrung, Kabel einziehen und die jeweiligen Endgeräte mit den Klemmen im Schaltkasten verbinden. Schaltkasten muss ich mir noch anschauen ob ich das kann. Programmierung mit ETS konnte ich bereits bissal rumtesten und denke das ich die Standardsachen zusammenbringen sollte

Licht verwenden wir Spots/Deckenleuchten. Diese sollen mit DALI oder KNX angesteuert werden. Ob 1-Wire gebraucht wird weiß ich noch nicht.
Wieso bin ich jetzt hier im Forum und habe diesen Thread erstellt? Ich lese jetzt hier schon einige Zeit mit und konnte mir die verschiedensten Eindrücke von anderen Projekten holen und kann sagen, dass hier äußerst fähige Berufs- und Hobbyelektriker sind. Ich möchte eure Meinung zu meinem Projekt hören.... was ist gut durchdacht? Was könnte man besser machen? Was ist total verplant. Ich habe wie gesagt einige Erfahrung und traue mir auch viel zu, jedoch bin ich über jede Kritik froh. Ich möchte einfach ungern von jemanden total abhängig sein und möchte auch verstehen wieso was im Haus/Verteiler ist.
Umsetzung:Wir haben jeden Raum des Hauses auseinandergenommen und uns Gedanken über Licht, Steckdosen, Schalter, etc. gemacht. Raumplan wurde erstellt und alle Räume eine Anzahl aller uns gewünschten Komponenten erstellt. Da die Bilder zu groß sind bzw. eine Excel Liste dabei ist, habe ich diese auf Google Drive zur Verfügung gestellt:
https://drive.google.com/drive/folders/0B9NgfnMOQiJ5MjA4eVpRc3BGRTg?usp=sharing
Ich habe momentan an einigen Standorten (Speis, Schrankraum, Wc, Vorraum) Präsenzmelder geplant. Ob ich in jeden Raum einen Präsenzmelder gebe, weiß ich noch nicht. Da fehlen mir noch Ideen, was ich mit denen machen kann, ausgenommen als Alarmanlage.
Nun zu ein paar Fragen die ich mir momentan stelle:
- Ich finde die MDT Smart Taster wunderschön J Ich möchte im Wohn- und Essbereich das Licht und die Raffstores mit diesem Schalter steuern. Ich habe gelesen, dass man den Taster mehrfach belegen kann, also mit Untermenüs. Meine Idee wäre ein Lichtmenü/Raffstoremenü und ein paar Szenen. Funktioniert das so wie ich es mir vorstelle? Also kann ich die Raffstores benutzen ala einmal klicken er geht runter, zweites Mal Stopp, drittes wieder rauf und zb lang er geht auf 50% runter bzw. rauf? Oder muss ich da umplanen?
- Es wurde vorher ein Post eröffnet bzgl. Fensterkontakte anschließen. Ich hätte momentan UP Dosen geplant. Habe aber auch kein Problem damit, die Fensterkontakte einfach bis in den Schaltraum in Binäreingänge zu verlängern. Was wäre besser/gescheiter/vorteilhafter?
Was sagt ihr zur Aufteilung der Schalter, Steckdosen,…. Etc? Habt ihr Verbesserungsvorschläge? Bin über jede Hilfe sehr dankbar

Die Liste mit den Komponenten ist natürlich noch nicht ganz fertig

Mein momentaner Plan wie es weiter gehen soll:
- Ausstattungsliste fertig machen
- Komponentenliste anhand der Ausstattung fertig stellen
- Mit dem Elektriker den Schaltkasten planen
Lg Alexander
Kommentar