Hallo zusammen,
hatte heute ein interessantes Gespräch zur Heizungsregelung.
Mein Vorhaben ist wie folgt
- Zentralheizung (Wärempumpe und FBH mit 4 Heizkreisverteilern (DG, EG, UG + ELW)
- Jedes Zimmer bekommt einen Temperatursensor
- Heizungsaktoren sind geplant
- keine Raumthermostate/Regelungen in den Zimmern
- Veränderung der Zimmertemperatur zentral am Touchpanel über eine Logik
jetzt kam der Einwand von einem Eli, das dies nicht ginge und man immer einen Raumthermostat benötigt.
Zudem sei es sicherer, falls der Bus mal ausfällt...
Für mich war das nicht ganz plausibel, ich könnte doch in einer Logik eine Solltemperatur vorgeben und den Temperaturwert über den Sensor dazu geben und entsprechend regeln, falls der Bus ausfällt bräuchte man halt eine Art "Notstrategie" bspw. alle Räume auf 19°C.
Jetzt die Frage, geht sowas überhaupt oder benötige ich wirklich pro Raum einen Raumthermostat?
hatte heute ein interessantes Gespräch zur Heizungsregelung.
Mein Vorhaben ist wie folgt
- Zentralheizung (Wärempumpe und FBH mit 4 Heizkreisverteilern (DG, EG, UG + ELW)
- Jedes Zimmer bekommt einen Temperatursensor
- Heizungsaktoren sind geplant
- keine Raumthermostate/Regelungen in den Zimmern
- Veränderung der Zimmertemperatur zentral am Touchpanel über eine Logik
jetzt kam der Einwand von einem Eli, das dies nicht ginge und man immer einen Raumthermostat benötigt.
Zudem sei es sicherer, falls der Bus mal ausfällt...
Für mich war das nicht ganz plausibel, ich könnte doch in einer Logik eine Solltemperatur vorgeben und den Temperaturwert über den Sensor dazu geben und entsprechend regeln, falls der Bus ausfällt bräuchte man halt eine Art "Notstrategie" bspw. alle Räume auf 19°C.
Jetzt die Frage, geht sowas überhaupt oder benötige ich wirklich pro Raum einen Raumthermostat?
Kommentar