Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MDT Heizungsaktor (Stellantriebe gehen sehr spät auf und zu)
Hi, was ist denn ERR? Wir haben die Nachtabsenkung aktiv, weil wir beide morgen um 6 das Haus verlassen und erst um 17 Uhr wieder zu Hause sind. Da macht es doch eigentlich kein Sinn die ganze Nacht und Tags über das Haus zu heißen oder?
Ups. Das wird die FBH nicht leisten können, dafür sind die Systemtemperaturen zu gering. Deswegen wirds auch nix mit warmen Füssen.
Naja nun hast du die FBH, vielleicht solltest du dich mal über das System informieren. Was geht - was geht nicht...
Was ist normale Zeit, was eine FB benötigt um den Raum war zu bekommen
Wie schon geschrieben ... das hängt sehr von Deinen Gegebenheiten ab. Anders herum: es gab in den frühen Anfängen des Forums mal einen Thread wo ein paar Leute mal gepostet haben, wie sehr (oder wie wenig) sich nachts deren Raumtemperatur nach Abstellen der Heizung geändert hat. Das war deutlich weniger, als der von Dir genannte Zielwert von 24 auf 19°C ... und ohne dass es empfindlich kälter wird, taugt auch die Absenkung nix.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Wenn die Räume Abends um 22 Uhr 23 Grad haben, haben sie morgen um 6 noch so zwischen 21 und 22 Grad. Die Nachtabsenkung geht um 22 Uhr in der Woche an und geht morgen um 11 Uhr wieder aus. Danach sollte eigentlich das Haus bis 17 Uhr wieder warm sein, so war jedenfalls der Plan. Wir sind erst um Juli eingezogen und bis jetzt hatten wir noch keine kalten Tage im neuen Haus.
An einer KWL ist nichts falsch. Ganz im Gegenteil, ohne geht heute nur noch auf "eigene Gefahr".
Es fällt halt auf, dass du über die generellen Zusammenhänge der haustechnischen Anlagen in eurem Neubau wohl nur wenig bis keine Ahnung hast.
Ich schließe daraus, dass du einfach schlecht bis gar nicht beraten wurdest. Ich glaube man hat dir nicht erzählt, dass das Leben in einem Neubau mit FBH etwas anderes ist als das was vorher Normal war. Das hätte man dir aber erklären müssen.
Beispiel:
Trägheit und Schwingen einer FBH
Nachtabsenkung und FBH und KWL
ERR
Außerdem ist es bedenklich, dass ihr in einem ungedämmten Neubau wohnt und z.Bsp die KWL vorbereitet, aber nicht installiert ist.
Aber vielleicht bin ich da auch nur etwas übermotiviert.
Ich mache vieles selber im Haus. Es wurde nicht im Katalog ausgesucht und dann von vielen kleinen Firmen zusammen gebaut. Da ich immer nur ein nach den anderen mache, kommt erst die Dämmung auf dem Dachboden und dann wird das KWL Gerät bestellt und angebaut. Das eine FB nicht wie ein normaler Heißkörper ist, weiß ich auch. Ich wollte es eben nur mit Nachtabsenkung versuchen, weil wir ja eh den ganzen Tag nicht zu Hause sind. Ich kannte eben nicht das Verhalten des Heizungsaktors. Ich dachte wenn die Soll-Temp nicht erreicht ist, macht er die Antriebe auf und wenn er drüber ist, macht er zu. Normale Raumfühler machen das doch auch so oder nicht?
Natürlich darf jeder das so machen wie er will. Sollte hier auch nicht als Kritik gewertet werden.
Das Ganze hat aber nichts mit KNX oder dem Heizaktor zu tun. Es geht um grundsätzliche DInge. Vielleicht liest du dir die Bemerkungen oben noch mal durch, dann sollte es klar werden, warum Nachtabsenkung im Neubau nicht wirklich Sinn macht.
Okay.... das "wir wohnen im Rohbau" dauert noch länger.
Noch einen Tipp von mir zum Ende:
So lange deine Dämmung noch nicht installiert ist, bau die ERR (Ventile ab) raus und stell die Vorlauftemperatur so ein, dass es im Haus schön wärm ist. Lass es niemals nie auskühlen. Kontrolliere die Oberflächentemperaturen der Außenbauteile (Decken und Wände unter 13°C ist nicht gut - Schimmelgefahr!!) und du musst auf eine ausreichende Lüftung achten. Hast du einen Bowerdoortest gemacht? Dann weißt du wie dicht dein Gebäude ist. Dh du musst wirklich konsequent lüften!
Ich dachte wenn die Soll-Temp nicht erreicht ist, macht er die Antriebe auf und wenn er drüber ist, macht er zu. Normale Raumfühler machen das doch auch so oder nicht?
Weit verbreiteter Irrtum. Im Prinzip macht er schon auf, wenn Ist kleiner Soll. Aber eben nur langsam, damit das System nicht überschwingt.
Er macht auch nicht zu, wenn Ist größer Soll, sondern reduziert nur so weit, dass der Wämeverlust, den jedes Gebäude hat, kompensiert wird.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
mathschut: ergänzung zu MattiasS's Post: google mal nach 2-Punkt Regelung und stetiger Regelung. Was Du kennst, sind diese 2-Punktregler an den Wänden, bei KNX macht man es aber (vielleicht) besser über eine stetige Regelung und eine PWM (da das Ventil halt nur auf- und zu kann).
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar