Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Gehversuche im KNX Bereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Moin Moin Uwe.

    Aus deinem Poste entnehme ich das ich irgendwas geschrieben habe, das dich anscheinend verärgert hat?
    Nein.Definitiv nicht nicht meine Absicht.
    Das war ernst gemeint mit dem: " Ein guter Einwurf ".
    Im Sinne von " Das sollte Man / Frau beim kauf auch wissen worauf Sie sich einstellen können.
    Und die anderen Worte dienten lediglich nur der Erheiterung.

    Sry.

    Kommentar


      #17
      dann haben da einfach ein paar passende Smileys an der richtigen Stelle gefehlt.

      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #18

        Kommentar


          #19
          Jo Patschfunktion fürs einfache Licht an.

          Aber selbst da favorisiere ich PM's an der Decke, so dass auch dafür schon keine Notwendigkeit besteht.

          Ich gebe aber auch zu keine dieser winzligen Einwohner im Haus zu haben und somit mit eingeschwungenen Systemverhalten der Gebäudenutzer arbeiten zu können.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Moin Moin.

            So gleichmal vor weg.Ich denke / glaube das ich nicht Begriffsstutzig bin.( Ich weiß, Dumme wissen nicht das Sie dumm sind. )
            Ich habe auch schon die Suchfunktion bemüht.
            Ich habe auch mit einem netten Herrn von Voltus gesprochen bzgl meiner Beleuchtungsproblematik.
            Sehr Informativ.( Für mich als Leihen was das Licht angeht zuviel Insider Wissen)

            Wenn mir irgendjemand mal zufällig ein paar Aufbauschemen zeigen könnte, wäre ich sehr Dankbar.

            Was ich geraft habe führe ich mal kurz auf:


            Beispiel 1.

            100% von 230V______( normal )___100% von 230V_____( nicht dimmbar )
            ---------------------------->Schaltaktor ----------------------------> LED Lampe / Lampen


            Beispiel 2.

            100% von 230V______(Dimmer )___1%-100% von 230V___ (dimmbar )
            ----------------------------> Schaltaktor ----------------------------> LED Lampe / Lampen

            Bis hierher soweit klar. Glaub ich.

            Beispiel 3.

            100% von 230V______( normal )____100% von 230V__( normal )__100% von 230V____(z.B.Paulmann)__12V /24V__( nicht dimmbar )
            ----------------------------> Schaltaktor --------------------------> Steckdose ----------------------------->LED Netzteil -------------------------->LED Stribe

            Beispiel 4.

            100% von 230V______( normal )____100% von 230V__( normal )____100% von 230V__(z.B.Paulmann)___12V/24V__
            ----------------------------> Schaltaktor --------------------------> Steckdose ----------------------------->LED Netzteil --------------------------

            ( Set Paulmann / Dimmer über Fernbedienung )__1%-100% von 12V/24V __(dimmbar )
            ------->RGB Controller------------------------------------------------------------------------->RGB Band

            Das sollte auch passen.
            Aber ab hier ????

            Beispiel 5.

            100% von 230V seperate Stromversorgung RGB / LED Controller / EVG
            --------------------------------------------------------------------------------------> RGB-LED Controller / EVG
            100% von 230V_bis zu 64 Controller_100% von 24V ? DA+/DA-_( mit int. Netzteil )_1%-100% von 12V / 24V ?_( dimmbar über KNX )
            ---------------------> 1 Kanal DaliGateway ----------------------------------> RGB-LED Controller / EVG ---------------------> RGBW Band / LED Spots

            Beispiel 6.

            100% von 230V_____12V / 24V__________100% von 24V ?
            ---------------------> Zentrales Netzteil --------------------------------------> RGB-LED Controller / EVG
            100% von 230V__bis zu 64 Controller_100% von 24V ? DA+/DA-__( ohne int. Netzteil )_1%-100% von 12V / 24V ?_( dimmbar über KNX )
            ---------------------> 1 Kanal DaliGateway ---------------------------------> RGB-LED Controller / EVG ----------------------> RGBW Band / LED Spots

            Nicht lachen das ich es so darstelle.

            Wieviele LED Bänder / Spots ich hinter ein RGB-LED Controller / EVG hängen kann, hängt nur von der Wattzahl ab die der Controller händeln kann bzw gesamt gesehen was das zentrale Netzteil liefert?

            MfG

            Nachtrag:
            Wie ist z.B der Aufbau bei MDT AKD-0410V.02 Dimmaktor 4-fach, 4TE, REG, 1-10V mit RGBW?
            Funzt der wie ein DaliGateway? So das jedes EVG eine eigene Adresse bekommt?Könnte ich die z.B. 30 EVG je Kanal einzeln Steuern?? Ne oder?


            Zuletzt geändert von HX 81; 27.09.2017, 13:46.

            Kommentar


              #21
              Ich hab heute Abend noch etwas mehr Zeit, aber vorne Weg las die Ideen mit LED-Licht und Fernbedienung via Steckdosen. Sowas hat man in ner Altbau Stadtwohnung mit 1 Steckdose im Raum als Nachrüstlösung aber doch nicht in einem Neubau.
              ----------------------------------------------------------------------------------
              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
              Albert Einstein

              Kommentar


                #22
                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                Ich hab heute Abend noch etwas mehr Zeit, aber vorne Weg las die Ideen mit LED-Licht und Fernbedienung via Steckdosen. Sowas hat man in ner Altbau Stadtwohnung mit 1 Steckdose im Raum als Nachrüstlösung aber doch nicht in einem Neubau.
                Moin.

                Danke.Das sollte auch nur als Beschreibung meiner momentan beschränken Sichtweise / Begriffsstutzigkeit dienen.
                Es sollen ja mind.13 indirekte und 22 direkte Beleuchtungskreise werden.Durch diese gegenüberstellung wollt ich den Kostenpunkt bis zu den Lampen mal auslooten.

                MfG

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von HX 81 Beitrag anzeigen
                  ...
                  Es sollen ja mind.13 indirekte und 22 direkte Beleuchtungskreise werden.Durch diese gegenüberstellung wollt ich den Kostenpunkt bis zu den Lampen mal auslooten.
                  Wende Dich doch einfach einmal an einen Mitarbeiter von Voltus und lasse Dir einen Vorschlag nebst Angebot machen?! Dann bekommst Du neben einer technisch richtigen Lösung auch gleich den dazugehörigen Preis!

                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #24
                    nicht böse gemeint, aber da ist wohl wirklich noch viel Verwirrung im Kopf. Ohne auf Deine Idee 1 bis 6 einzeln einzugehen, weil die versteh ich zum Teil gar nicht , kann man vielleicht folgendes zusammen fassen:

                    230V Beleuchtung

                    Nur schalten mit einem Schaltaktor
                    Dimmen mit einem Dimmaktor oder mit Dali
                    Verkabelung für Schalt- und Dimmaktor ist grundsätzlich identisch. Bei Dali brauchst Du 5 Adern bis zum Dali-Gerät, welche dann in oder nahe bei der Lampe sitzt. Im Prinzip wie ein EVG bei einer Leuchtstofflampe, nur eben dimmbar. Wenn das über KNX gehen soll zusätzlich ein Dali-KNX-Gateway.
                    (PS: Dali bin ich nicht tief drin, aber soweit zumindest mein theoretischer Kenntnisstand.)

                    12V/24V
                    Schalten:
                    Schaltaktor der 230V schaltet und damit ein Netzteil für die 12/24V nahe der Lampe schaltet
                    Schaltaktor für 12/24V mit Netzteil im Verteilerschrank. Dann muss man aber (sonst natürlich auch) den Querschnitt beachten. 1,5mm² reicht dann normal nicht.

                    Dimmen:
                    über einen LED-Controller. Sitzt nahe bei den LEDs und steuert diese an, kann schalten, dimmen. Bekommt die Befehle direkt über KNX. Braucht ein integriertes oder meist seperates Netzteil für 12/24V. (welches an Dauerstrom hängen kann.)

                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                      12V/24V
                      Dann muss man aber (sonst natürlich auch) den Querschnitt beachten. 1,5mm² reicht dann normal nicht.
                      Wieso sollte 1,5mm² nicht reichen? Es hängt ja erst einmal von der Länge der Leitung und deren Verlegeumgebung ab. Danach richtet sich dann die maximale "Amperebelastung".

                      Kommentar


                        #26
                        weil bei 24V für eine "ordentliche" Beleuchtung eben schnell auch mal 20A und mehr nötig sind. Daher
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        1,5mm² reicht dann normal nicht.
                        ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                        Kommentar


                          #27
                          20A nicht schlecht. Mal den Teufel doch nicht an die Wand. Du hast recht, man muss es berücksichtigen. Vor allen Dingen bei den Stripes. Jedoch 20A zieht kein Stripe und auch nicht 30-40 Spots. Bei 20A reicht auch kein 2,5mm² mehr. Wenn ich mir die Spost von Voltus anschaue, dann haben die pro Spot so ca. 0,4A maximal. Wenn man sich das LED Stripe von Voltus anschaut, dann haben die 5m ca 5,4A. Also da musst du schon einiges dran hängen um an 20A zu kommen und somit noch nicht mal 2,5mm² auszukommen.
                          Das ist hier aber nicht der Punkt.
                          Von MDT gibt es KNX Aktoren die sind ganz gut. Ich bin mir nur noch nicht ganz sicher, ob die Qualität hier für den heimgebrauch ausreicht, um DMX oder DALI zu ersetzen. Da fehlt mir die Erfahrung bezüglich Kosten/Nutzen. Beachte hierbei, dass du für eine "Puffbeleuchtung" rgb(w) entsprechend eine Anzahl an Adern brauchst und du dann wohl für jede extra schaltbare rgb(w) einen MDT Aktor brauchst.
                          Zuletzt geändert von Stanis; 27.09.2017, 15:47.

                          Kommentar


                            #28
                            Moin Moin

                            Sorry für meine " dämlichen " Fragen um an dieses Thema nen Hacken zu bekommen.

                            @ evolution

                            Mit Voltus hab ich schon gesprochen und sogar mit jemandem von seinem Trupp " tefloniert ".
                            Für mich " nicht Elektriker " sehr informativ und " zuviel " Insiderwissen zu schnell rüber gebracht.
                            Aber trotzdem sehr sehr zu empfehlen.Ich habe einiges dazu gelernt.
                            Sobald ich für mich festgelegt habe wie die einzelnen abgehängten Deckenelemente aussehen ( Form je Raum, für die Längen der LED Strips ),und
                            ich weiß wieviele Spots benötigt werden ( Abstrahlwinkel, Wattzahl)kann ich erst dem netten Herrn von Voltus die Daten zukommen lassen.

                            @ Uwe!

                            Dank für die Ausführung in " Worten "
                            Ich glaube so hab ich es auch gesehen.Hab es leider nur anders dargestellt.
                            Aber dein letzter Punkt mit dem Dimmen. Der hats gebracht.
                            Ich habe dann das ( http://skonteo.de/LED-ueber-KNX-steuern ) gefunden.Mit dem 3. Bild ist der Groschen gefallen. Was für eine Geburt.
                            Nun weiß ich zumindest wonach ich suchen muss damit ich mir einen groben Überblick über die Kosten machen kann.
                            Glaub ich zumindest.

                            MfG
                            Zuletzt geändert von HX 81; 29.09.2017, 02:29.

                            Kommentar


                              #29
                              Bei dem Bild sich nur von dem KNX-Server gedanklich verabschieden. KNX funktoniert auch ohne zentrale Intelligenz, ist ja kein Loxone.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                #30
                                Sehr guter Thread, ich glaube ich bin derzeit in der gleichen Situation und auf dem selben "geistigen Niveau" wie der Themenstarter. Ich erkenne mich wieder. Bitte weitermachen :-)

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X