Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Gehversuche im KNX Bereich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Mahlzeit.

    Ich mal wieder.
    So wie ich es jetzt überall herrausgelesen habe, sollte bei der Verwendung von LED Controllern die Kabellänge vom Controller zu den LED-Spots nicht zu lang sein oder?
    Was wäre denn zu lang?
    Mein Plan sah es vor, falls ich die Beleuchtung über Dali läuft, auch die Spot in den Dachkästen so zu steuern.Die Controller hätte ich auf dem Dachboden ( Trockener,gedamter Bereich ) gelassen.Und vom Controller hätte ich die LED Spots einfach mit einer 5x2,5 Leitung angesteuert. Nach dem Controller wäre die Kabellänge ca 40m.Ist es so machbar?
    Oder muss ich für alle 5 laufenden m wo 2-3 24 v spots dran hängen sollen je einen LED Controller nehmen, den ich wiederum mit je einem 5x1,5er bzw 2,5er Kabel ansteuere?
    Oder sollte ich lieber für den Dachkasten normale 230V dimbare spots nehmen und diese mit einem KNX Dimmer ansteuern?

    Einfach mal " Nice to know " für Mich.

    MfG

    Kommentar


      #32
      Naja einfach wieder den Spannungsfall ausrechnen. 40m ist schon relativ weit. Da könnten die ersten Spots schon unterschiedlich hell leuchten als die letzten. Aber 3Spots auf 5m je ist schon Recht hell für nen Dachkasten. Soll es nur Akzentlicht oder richtig Ausleuchtung sein?
      ----------------------------------------------------------------------------------
      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
      Albert Einstein

      Kommentar


        #33
        Moin Moin.

        Ähm es soll eigentlich nur als Akzentlicht dienen.
        Zumindest rings ums Haus.
        Bei den Hauseingängen vorn und hinten wollte ich geziehlt je zwei " Downlights " verwenden.

        MfG

        Kommentar


          #34
          Moin Moin.MDT Heizung.jpg

          Könnte mir vieleicht jemand einen Lösungsansatz geben?
          Irgendwie kann ich die Objektfunktionen - Ist Temp und - Soll Temp nicht mit GA´s verbinden.Weder vom Taster noch vom Aktor.
          Ich habe alles so eingestellt wie es die Kurzanleitung von MDT es beschreibt.

          MfG
          Zuletzt geändert von HX 81; 12.10.2017, 09:23.

          Kommentar


            #35
            naja, die Fehlermeldung sagt es ja schon. Du versucht eine GA, die bereits DPTx hat, mit einem Objekt zu verknüpfen, das DPT y erwartet.

            Entweder die GA ist schon mit was anderen verbunden, oder sie war schon mit was anderem verbunden. Dann hat sie den alten DPT noch im Bauch, kann man aber (seit der ETS 5) über Eigenschaften(?) löschen, damit sie wieder mit jedem Objekt verknüpft werden kann.
            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

            Kommentar


              #36
              Dankeeee Uwe.

              Mein Fehler war das ich einfach die GA´s aus einer Beleuchtungsgruppe genommen habe und diese dann für´s Heizen einfach umbenannt habe.

              Danke Danke.

              Kommentar


                #37
                Hallo

                Ich denke du solltest wie andere schon bemerkt haben den Voltus Planungsservice für Verteiler etc. nutzen. Die machen aus deinem Plan und Vorgaben einen Verteiler mit Geräten die dann dein Elektriker an klemmen kann. Bei der Lichterplanung helfen die dir auch und auch bei der Entscheidung welche Systeme Dali etc. möglich sind wenn du ein Raumbuch mit Vorgaben hast.
                Wir haben 03/2016 angefangen zu bauen und haben den ganzen Rohbau über geplant geändert und ergänzt. Dein Unterfangen bis Dezember alles hinzubekommen mit dem Wissenstand (nicht böse sein, wird besser jedoch ist die Zeit für dich zu knapp finde ich) ist fast unmöglich.
                Am Ende fehlt hier und da ein Kabel oder Adern die du brauchst. Da wäre mir zu gefährlich.
                Heizungstechnisch brauchst du am Anfang nur die MDT Aktoren und die Stellantriebe (Thema NC (normally closed) und NO (normally open) wird auch oft diskutiert das du das mal gehört hast)
                Und einen Raumtemperatur-Ist Wert.
                Egal ob über Raumtemperaturregler oder Taster. Den Soll wert kannst du über die ETS schreiben und später über die Visu wenn du willst.
                In der Heizungssteuerung programmierst du dann deine Zeiten wann diese ein und aus geht und den Rest machen die Stellantriebe und der MDT Aktor.
                KNX <-> Heizungsteuerung brauchst du am Anfang nicht wirklich.Jjedoch ist es für später schöner, da die Heizung ja nicht angehen braucht wenn alle Räume melden, dass Sie warm sind. etc. Ich habe hier auf eine Steuerung der Technische Alternative UVR16X2 mit CAN-BC2 und CMI gesetzt. Die steuert meine Viessmann Therme mit 0-10V, meine Solaranlage, mein Kamin, Warmwasser, Zirkulation etc. Mit dem KNX Modul kann ich jetzt feiner steuern. Jedoch läuft die auch prinzipiell auch ohne KNX Anbindung.

                Kommentar


                  #38
                  Moin Moin.

                  Alsooooo.Ja mit Voltus was die Beleuchtung angeht schon gesprochen und Angebot eingeholt.
                  Nun aber mal eine bzw mehrere Frage hier reingeworfen.
                  Ich habe nun 36 LED Lichtkreise im EG und OG. "Angebamselt " an 17" LUNATONE 89453832-HS DALI 4 Kanal LED Dimmer CV, 12VDC-24VDC " zentral im HWR aufgehängt.
                  Wie bekomme ich herraus wieviele Netzteile " MEANWELL HLG-600H-24A LED-Schaltnetzteil SNT IP65 600W 24V/25A CV+CC 600W 24V/25A " ich benötige?
                  Bzw. wieviele Lunatone kann ich an ein Meanwell hängen? Die Lunas haben alle ca die gleichen Verbraucher dran.
                  Wieviel nimmt den eines dieser Netzteile?
                  Im Ruhemodus ohne Last ( alle Kreise aus ) und ohne das ich die Standbyschaltung über das "SIEMENS 5WG11411AB31 KNX/DALI Gateway twin N141/31 " nutze?
                  Wie darf / muss ich das hier verstehen?
                  "
                  Stand-by
                  Diese Funktion ermöglicht es bis zu 6 Bereiche pro Kanal
                  zu definieren, bei denen die Spannungsversorgung der
                  EVG über einen separaten Lastschalter abgeschaltet wird,
                  wenn alle EVG dieses Bereichs den Helligkeitswert null
                  (0) haben. Dies dient zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs
                  der EVG. "

                  Nun mal ein Beispiel von mir:
                  Ich würde 6 Meanwell nutzen um die 17 Lunas zu befeuern? Zuviele Meanwells?
                  Die 17 Lunas teile ich in 6 Gruppen auf ( ich möchte ja alle Lunas erfassen ) damit ich dann über dieses Standby KO einen Aktorkanal schalte wo die 6 Meanwells drauf hängen?

                  MfG

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo

                    entweder stehe ich jetzt auf'm Schlauch oder hab es überlesen.
                    Wie viel Netzteile du brauchst liegt doch an den Leuchtmitteln. Die Dimmer brauchen doch nur einen ganz geringen Strom als Eigenverbrauch. Wie viel Kreise du mit einem Netzteil versorgen kannst liegt doch an der Anzahl der Leuchtmittel die dann an den 4 Kanälen an einem Dimmer liegen.
                    Genau so was würde ich aufschlüsseln und Voltus schicken mit der Vorgabe zur Auslegung des Netzteiles. Die LUNATONE 89453832-HS können ja maximal 16A bzw. 8A pro Kanal, wobei die 16A Anschlussleistung das Maximum darstellt.

                    Ich würde dir ein Liste in Excel empfehlen zur Aufschlüsselung von den
                    Anzahl LED --> Verbrauch der LED --> LED Kreisverbrauch --> Raum --> Dimmer --> Netzteil

                    So kannst du dann den Verbrauch der Kreise auf die Dimmer aufteilen und dann die Dimmer zusammenfassen die an einem Netzteil hängen können.

                    Ich würde dann die Kreise zusammenfassen die dann ein Netzteil für ca. 80-85% auslasten. (Auslastung habe ich im Netzt nachgeschaut, eventuell hat da jemand Erfahrungswerte)

                    Aber genau da würde ich die Aufschlüsselung an Voltus schicken und mir die benötigten Komponenten in einem Angebot fassen lassen.

                    LG

                    Kommentar


                      #40
                      So sieht meine Anfrage von heute aus:
                      Anzahl Leuchtmittel Leuchtmittel Verbrauch Verbrauch Kreis MDT Aktor 4 Kanal Leitungslänge zur LED (max) Verbrauch Gesamt
                      Wohnzimmer: 14 VOLTUS 30942 0,25A 3,50 A __max 4A 18m 10,75 A
                      Büro: 12 VOLTUS 30942 0,25A 3,00 A __max 4A 15m
                      Kinderzimmer: 12 VOLTUS 30942 0,25A 3,00 A __max 4A 15m
                      Besucherzimmer 5 VOLTUS 30942 0,25A 1,25 A __max 4A 10m
                      Summe 43
                      Zuletzt geändert von sviper; 18.10.2017, 11:40.

                      Kommentar


                        #41
                        Wow 12 Voltus Spots im Büro und Kinderzimmer, wieviel m² sind das denn oder sind es viele einzelne Gruppen mit unterschiedlichen Anordnungen oder hat es überall dunkle Tapeten und Bodenbeläge?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #42
                          Na ja der Boden ist schon dunkel.
                          Sind etwas viel geworden das gebe ich zu. Leider gibt es keine 4,5W Spots.
                          Aber beim Deckenbau wurde es von der Chefin so entschieden und jetzt sind die Löcher drin.
                          8 hätten auch gereicht. Da werden die Spots wohl auf 70-80% laufen

                          Kommentar


                            #43
                            Alles richtig gemacht!

                            Kinderzimmer sind im Prinzip auch Arbeitszimmer da dort Hausaufgaben gemacht werden, gelesen, gelernt, gemalt, musiziert, mit Lego gespielt wird und vieles mehr.
                            Ob man nun lange lesen möchte oder kleine Legosteine in einem großen Haufen sucht: geht alles am besten mit viel Licht.

                            Runter dimmen geht leicht. Je nach Aktivität kannst du mit deinem Setup verschiedene Helligkeiten erzeugen. Anders herum wird es schwieriger.
                            Ich habe bei uns mindestens 250 Lux bei 100% eingeplant. Das hilft bei so vielen alltäglichen Dingen, wie z.B. "ist das die blaue Hose oder die schwarze?", "wo ist das Ding nur hingefallen?" etc.

                            Kommentar


                              #44
                              Die VOLTUS 30942 erzeugen ziemlich kühles Licht mit 4500 K. Das ist natürlich Geschmacksache, aber wären wärmere Spots zumindest im Wohnzimmer nicht die bessere Wahl?

                              Kommentar


                                #45
                                Wir sind keine Fan's von warmem Licht. Wir haben im ganzen Haus bis jetzt 4000-4500K, einmal sogar 6000K im UG Flur (die finde ich jedoch zu blaustichig die fliegen irgendwann mal wieder raus). Ich bin mal bespannt wir die von Voltus sind.
                                Wir mögen lieber einen Tageslichteffekt (Neutralweiß).
                                In der Weihnachtszeit ist das natürlich nichts. da haben wir noch eine Stehlampe, indirekte LED Strip Beleuchtung und eine Hängelampe und natürlich den Weihnachtsbaum der es gemütlich macht.
                                Leider hat Voltus keine 4000K oder 3800K mal sehen was es für ein Unterschied zu den 4500K macht.
                                Die 2850K von Voltus sind uns zu gelb die gehen gar nicht und die 3300K sind nicht dimmbar.
                                Wir hatten auch mal ganz billige in 2800-3200K die sind auch zurück gegangen. Die 4000K sind geblieben.

                                Was uns auch aufgefallen ist, dass die Wände die farblich sind (je Raum eine Wand) die Stimmung im Raum erheblich beeinflussen und durch das Neutralweiß schön verstärkt wird. Im Wohnzimmer haben wir z.B. eine sehr helles sattes grün das sich durch die Reflexion dezent im Raum verteilt. Macht immer eine schönen frisches Ambiente. Mal sehen wie das mit den 4500K von den Voltus Spots wirkt.
                                Ich werde berichten. Eventuell mach ich auch mal ein Foto.

                                Die Auslegung von Voltus ist auch da. Da merkt man, dass sich jemand damit beschäftigt hat, dass Sie sich auch die Kabellängen, Dimmer, etc. angeschaut haben.

                                Anbei die Antwort:
                                vielen Dank für Ihre Anfrage.

                                Anbei übersende ich Ihnen ein entsprechendes Angebot.

                                Der Spannungsfall würde im Wohnzimmer ca. 7% betragen.

                                Wir würden dazu raten, 2x2 Adern zusammen zu legen, um hier 3mm² zu erhalten.

                                Bei Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

                                Netzteil:
                                MEANWELL HLG-320H-24A LED-Schaltnetzteil SNT IP65 320W 24V/13,3A
                                CV+CC

                                Dimmaktor (Meine Vorgabe): MDT AKD-0424R.02 LED Controller RGBW, 4-fach, 4TE, REG


                                Anfrage war im Post #40

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X