Wenn ich mich recht erinnere, ist es bei der Wolf-WP (und nur für die kann ich sprechen) so, dass man zentral die (hier: aktive) Kühlung einschalten muss und die WP dann witterungsgeführt, mit entsprechender Totzone zwischen Heizen und Kühlen) automatisch umschaltet. Das Problem war, diese Info auf dem Bus zu kriegen, aber mit der KNX-Anbindung der Wolf geht es wohl. Ansonsten müsste man tatsächlich irgendetwas finden, was sich zwischen Heiz- und Kühlbetrieb physikalisch unterscheidet (Ventilstellung, VL-Temperatur) und das mit geeigneten Sensoren (Reeds, Mikroschalter, Temperatursensor) abgreifen und in ein Signal für die RTR wandeln.
Aber wie das mit klassischen RTR funktionieren soll, wenn kein KNX-Interface an der WP hängt, das habe ich bisher weder aus Wolf noch aus meinem Heizi herausbekommen. Es kann doch nicht wirklich so schwer sein, wie es sich für mich dastellt.
Aber wie das mit klassischen RTR funktionieren soll, wenn kein KNX-Interface an der WP hängt, das habe ich bisher weder aus Wolf noch aus meinem Heizi herausbekommen. Es kann doch nicht wirklich so schwer sein, wie es sich für mich dastellt.


EFH ist derzeit in Planung. Ich möchte nur beim ersten Treffen mit dem umsetzenden Heizi möglichst gewappnet sein. Meistens haben die WP so einen Kontakt, von NIBE kenne ich das auch. Gibt aber bestimmt auch Pappenheimer, die das nicht haben. Und der Heizi wird sicherlich seinen favorisierten Hersteller haben, so dass ich nicht zwangsläufig frei entscheiden kann, welche WP es wird.
Kommentar