Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe mit passiver Kühlung -> Auswirkung auf Heiz-/Kühlfunktion der KNX-Aktoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Wenn ich mich recht erinnere, ist es bei der Wolf-WP (und nur für die kann ich sprechen) so, dass man zentral die (hier: aktive) Kühlung einschalten muss und die WP dann witterungsgeführt, mit entsprechender Totzone zwischen Heizen und Kühlen) automatisch umschaltet. Das Problem war, diese Info auf dem Bus zu kriegen, aber mit der KNX-Anbindung der Wolf geht es wohl. Ansonsten müsste man tatsächlich irgendetwas finden, was sich zwischen Heiz- und Kühlbetrieb physikalisch unterscheidet (Ventilstellung, VL-Temperatur) und das mit geeigneten Sensoren (Reeds, Mikroschalter, Temperatursensor) abgreifen und in ein Signal für die RTR wandeln.

    Aber wie das mit klassischen RTR funktionieren soll, wenn kein KNX-Interface an der WP hängt, das habe ich bisher weder aus Wolf noch aus meinem Heizi herausbekommen. Es kann doch nicht wirklich so schwer sein, wie es sich für mich dastellt.

    Kommentar


      #17
      Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen

      Klingt logisch. Aber gibt es "trotzdem" eine Verbindung WP->RTR? Also vereinfacht gesagt: Wenn die WP in den Kühlmodus schaltet, sollten dann die RTR auch automatisch auf Kühlen schalten?
      Ich habe keine RTRs deswegen habe ich auch keine probleme damit :-) Aber ob meine WP heizt und Kühlt bekommt man mit einer Steibel Eltron WP über einen Simplen Binäreingang auf dem Bus. Schau mal nach in deiner Doku ob deine nicht auch nicht so einen kontakt zum Abgriff der Information hat.

      Kommentar


        #18
        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

        Ich habe keine RTRs deswegen habe ich auch keine probleme damit :-)
        D.h. deine Stellantriebe sind immer komplett offen und alles läuft über den Selbstregeleffekt der Heizung? Also auch keinerlei Option, die Temperatur zu steuern?


        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

        Aber ob meine WP heizt und Kühlt bekommt man mit einer Steibel Eltron WP über einen Simplen Binäreingang auf dem Bus. Schau mal nach in deiner Doku ob deine nicht auch nicht so einen kontakt zum Abgriff der Information hat.
        Noch habe ich keine Doku, weil ich noch keine WP habe. EFH ist derzeit in Planung. Ich möchte nur beim ersten Treffen mit dem umsetzenden Heizi möglichst gewappnet sein. Meistens haben die WP so einen Kontakt, von NIBE kenne ich das auch. Gibt aber bestimmt auch Pappenheimer, die das nicht haben. Und der Heizi wird sicherlich seinen favorisierten Hersteller haben, so dass ich nicht zwangsläufig frei entscheiden kann, welche WP es wird.

        Kommentar


          #19
          Hi,

          die Ventile wurden soweit gedrosselt das sich die gewünschte Raumtemperatur einstellt. Thermischer abgleich. In einem Passivhaus mit viel speichermasse kann man sowiso nur global die Temperatur ändern. Für die effizinez einer WP ist es jedenfalls am besten wenn soviele Ventile wie möglich auf sind.

          Bezüglich Kühlung planst du eine Bohrung oder eine Flächenkollektor?


          Zu deiner WP kann ich nix sagen ich würde mir aber in deinem Fall das Installstionshandbuch besorgen. Das sollte dir der Support von Nibe liefern können.

          VG
          Jürgen

          Kommentar


            #20
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

            Bezüglich Kühlung planst du eine Bohrung oder eine Flächenkollektor?
            Ich plane eine Sondenbohrung. Ist ja auch für der Passivkühlung die beste Wahl. Zweite Option wären Erdwärmekörbe. Ein Flächenkollektor wird es definitiv nicht.


            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen

            Zu deiner WP kann ich nix sagen ich würde mir aber in deinem Fall das Installstionshandbuch besorgen. Das sollte dir der Support von Nibe liefern können.
            Es gibt ja noch kein "meine" WP. Die NIBE ist nur mein Favorit in der Planung. Und die hat potentialfreie Kontakte. Wobei, wenn ich mir das ganze RTR/ERR/KNX-Geraffel sparen kann und die Regelung vollumfänglich in der WP stattfindet, dann brauche ich ja auch keinen Kontakt mehr, der mir den Betriebsmodus auf den KNX-Bus bringt, richtig?

            Hast du denn bei dir im HKV noch "zur Sicherheit" NYM und grünes Kabel liegen, damit du noch eine Fallback-Option hast, falls du doch mal zukünftig irgendwann "individueller" regeln willst?

            Kommentar


              #21
              Wenn du richtig kühlen willst lege dir eine btonkernaktiviering in die Decken. Da sagen nur leider alle die das nicht kennen das es teuer ist was nicht stimmt.

              Kommentar


                #22
                Zitat von jaydee73 Beitrag anzeigen

                Was heißt denn "wissen das auch die Thermostate"? Hängt deine WP am KNX-Netz und bei Aktivierung des Kühlmodus werden dann auch automatisch die Thermostate umgeschaltet. Passiert das zeitgleich? Thermostate heißt dann konkret RTR/Heizaktor? Wenn du eine Logik (vermutlich auch über KNX) im Einsatz hast, muss ja die WP auch im KNX hängen, öder?

                Hast du denn neben dem Außenfühler auch noch einen Innenfühler als Referenzmesspunkt im Einsatz, so wie heckmannju es beschrieben hat? Und was für eine WP hast du genau?
                Ich habe ein Dimplex SI 18 TU. Ja sie hängt am KNX Bus und wird durch eine UVR gesteuert (Sollwertvorgabe und Sperrung). Das liegt primär daran, dass der Wärmepumpenmanager nicht in der Lage ist zwei weitere Wärmequellen zu verwalten (wassergeführter Kaminofen, Solarthermie).
                Die Kühlstation habe ich letztendlich selber nachgebaut, bzw. nachbauen lassen (ist ja nur ein Wärmetauscher und eine Solepumpe, dafür wollte ich keine 2000€ bezahlen). Die Aktivierung und Regelung der Kühlfunktion übernimmt also die UVR, diese erhält durch meine Logikengine je nach Wettervorhersage und Außentemperatur des letzten Tages den Befehl für die nächsten 24 Stunden den Kühlmodus zu aktiveren. Sie regelt dann den VL über die Drehzahl der Kühlsolepumpe. Die Innentemperatur verwende ich hierzu bewusst nicht, denn diese wird ja ggf. durch die Kühlung gesenkt. Die Logik hat bis jetzt immer gut funktioniert, ich kann sie auch von Hand aktivieren / deaktivieren.
                Läuft die Kühlung ist die WP über die UVR logischerweise gesperrt, Warmwassererzeugung hat Vorrang, dann wird für eine kurze Zeit die Kühlfunktion deaktiviert.

                Mit Thermostate meine ich die Raumthermostate, an denen die Solltemperatur eingestellt werden kann (Siemens RDG 400KN). Diese empfangen über KNX die Vorlauftemperatur (die UVR sendet diese zyklisch auf den Bus) und wissen dann, ob gekühlt oder geheizt werden kann.
                Ich habe in jeder Etage mindestens einen Taupunktfühler, die UVR regelt den VL so, dass der höchste Taupunkt +1 Grad nicht unterschritten wird.

                Im Nachhinein würde ich auf Raumthermostate verzichten, ich habe glaube ich drei mal die Temperatur dort verstellt. Wenn Du eine Visualisierung hast, dann stellt man dort einmal ggf. mit einer Zeitschaltung die Werte ein. Bei tiefen Vorlauftemperaturen lassen sich die Raumtemperaturen ohnehin nicht kurzfristig ändern. Wichtig wäre gerade beim Kühlen, dass Du trotzdem gewisse Räume rausnehmen kannst (Badezimmer, wegen Fußkälte und Taupunkt). Auch für KFW etc. ist eine Einzelraumregelungsmöglichkeit meines Wissens nach notwendig (dafür brauchst Du aber keine Raumregler, schaue Dir mal die MDT Heizungsaktoren an, die können meiner Erinnerung nach auch regeln).

                Ich habe einen Mix aus Fuß-, Wand- und aktiven Heizkörpern (Jaga DBE). Wenn Du ausschließlich Fußbodenheizung hast, solltest Du bedenken, dass Barfußlaufen bei 16 Grad Fußbodentemperatur unangenehm ist. Ich habe je nach Temperatur so eine Kühlleistung von 1-2kw (auf 140m²). Limit ist dabei bei weitem nicht die Kühlleistung der Erdkollektoren, sondern der Taupunkt. Das klingt erst mal nicht so viel, allerdings konnte ich damit die Wohnung bis jetzt auch bei mehr als 30 Grad Außentemperatur dauerhaft unter 24 Grad halten und würde darauf nicht mehr verzichten wollen.
                Die Idee der Betonkernaktivierung würde ich bei einem Neubau ebenfalls in Erwägung ziehen.


                Der Energieverbrauch liegt im Schnitt bei ca. 70-100 Watt (Kühlsolepumpe) für insgesamt ca. 300m² Wohnfläche. Liegt ggf. aber auch daran, dass ich recht üppige Tiefenbohrungen habe (2*140m), um ausreichend Wärme entziehen zu können.

                Ich weiß nicht, ob Du eine KWL planst, ggf. gibt es hier die Möglichkeit die Luft direkt zu kühlen und Tauwasser abzuscheiden.

                Kommentar


                  #23
                  Ich habe nun nicht alles gelesen, aber ich würde gerne noch die Jalousie ins Spiel bringen. Wie macht man das am besten?
                  Ist > Soll 1 -> fahre Jalousie herunter
                  Ist > Soll 2 -> fahre Lamellen zu
                  ist > Soll 3 -> aktiviere passive Kühlung

                  ?

                  Kommentar


                    #24
                    Ich sehe da keine direkte Abhängigkeit / Zusammenhang. Eine Jalousiesteuerung profitiert meiner Meinung nach von einem Zustandsautomaten: https://de.wikipedia.org/wiki/Endlicher_Automat

                    Kommentar


                      #25
                      Eine Jalousie kann die Helligkeit und die Temperatur beeinflussen. Ergo wäre es nicht blöd sie in die Temperaturregelung einzubinden. Wird ja auch gemacht ...

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo jaydee73 ,

                        ich habe selbst eine Nibe mit PC im Einsatz.
                        Wenn die Nibe im "Automodus" läuft, stellst du ein, ab welcher (Durchschnitts-)Außentemperatur gekühlt werden soll.

                        Bisher habe ich die Kühlung rein über die WP laufen lassen und mehr oder weniger manuell gestartet:
                        - Draußen warm, Heizung läuft eh nicht.
                        - Stellantriebe in den zu kühlenden Räumen ausgehängt => Dauer AUF
                        - Wenn es richtig heiß war/ist, die Kühl-Grenztemperatur auf z.B. 24 Grad gestellt. (Sonst auf 40 Grad um zu verhindern, dass die Kühlung anspringt).

                        Aktuell baue ich das auf Automatik um. Für EDOMI habe ich einen LBS (Plugin) geschrieben, der alle möglichen Daten aus der Nibe WP ausliest. Unter anderem lasse ich mir da jetzt den Betriebsmodus ausgeben und weiß so, ob die WP grade kühlt.
                        Alternativ gibt es ein ähnliches Plugin auf für smarthome.py.
                        Letzteres kannst du auch einfach als "Gateway" verwenden um die Information auf den KNX zu bekommen, wenn du irgend ein anderes System einsetzen willst (Gira HS, CometVisu, etc.)

                        Wenn es nächstes Jahr wieder warm ist, will ich noch mal versuchen ob die Steuerung auch anders herum geht. Ich muss mal probieren ob die WP das Kühlen auch unterdrückt, wenn die externe Blockierung über den Kontakteingang aktiv ist oder ob das nur Heizen betrifft.

                        Kommentar


                          #27
                          Okay im Bad wo ich zu der BKA noch FBH habe habe ich auch noch zwei Regler die ich verschwiegen habe aber die werden bei gelegenheit rückgebaut weil die meiner meinung nach keinen Nutzten gebracht haben...Wenn ich aber wirklich 16 Grad Kühltemperatur erreichen würde würden die RTRs aber auch drinnen bleiben. Ist aber bei mir mit flächenkollektor utopisch. Bei mir konnte aber aber auch die Temperatur unter 25 Grad gehalten werden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                            Ist aber bei mir mit flächenkollektor utopisch. Bei mir konnte aber aber auch die Temperatur unter 25 Grad gehalten werden.
                            Habe bei mir diesen Sommer mit Beschattung und Kühlung 23 Grad geschafft. Wobei ich bei laufender Kühlung auch zusehe, dass ggf. noch Ventilatoren laufen, die die kalte Luft über dem Boden verteilen. Mit Wandheizung sähe das sicherlich besser aus.
                            Mal interessehalber: Welche Sole-Eingangstemperatur erreichst du denn im Kühlmodus mit dem Flächenkollektor?

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                              Mal interessehalber: Welche Sole-Eingangstemperatur erreichst du denn im Kühlmodus mit dem Flächenkollektor?
                              Aug. 2015 21 Grad
                              Aug. 2016 20 Grad
                              Aug. 2017 20 Grad

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                                Aug. 2015 21 Grad
                                Aug. 2016 20 Grad
                                Aug. 2017 20 Grad
                                Okay, das ist doch schon ein Unterschied. Erreiche mit der Bohrung 15-19 Grad. Je nachdem wie lange die Kühlung läuft.
                                Letzte Frage OT: Wie tief liegt der Kollektor denn?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X