Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpe mit passiver Kühlung -> Auswirkung auf Heiz-/Kühlfunktion der KNX-Aktoren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Ich habe einen Grabenkollektor, 4x150m 32mm Rohr , durschnittliche Tiefe. 1.5m, 1,8m Breit verlegt 26m lang, Sandiger Boden, Norm AT -10

    Kommentar


      #32
      Nach studieren der Dokumente und vor allem nach Rücksprache mit den Außendienst verstehe ich die Funktionsweise einigermaßen.
      Gilt aber nur für meinen Hersteller Vaillant.

      - Die WP selbst kann kein Bussignal verarbeiten; d.h. Raumregler wie der GT2 sind bezüglich Kühlung eigentlich ohne Funktion. Die WP kommuniziert nur mit ihrem eigenem Panel über 2-Draht.

      - Der Taupunkt wird dabei vom Vaillant-Controlpanel überwacht welches zweckmäßigerweise in einem Hauptraum wie Wohnen hängt.
      Bei Vaillant ist von Haus aus eine Sicherheitssperre aktiviert, welches nur eine Kühlung bis max. 18 Grad ermöglicht eben wegen Taupunkt. Wer weniger will muss sich das freischalten lassen.

      - Die Kühlungsfunktion kann nur über das Controlpanel von Vaillant umgestellt werden, nicht über den Bus.

      - Wenn gekühlt wird, sendet die Vaillant ein Bussignal an den Heizungsaktor, das eben bei überschreiten der Solltemp. der Stellantrieb aufmachen soll. Der Aktor muss dabei die Kühlfunktion unterstützen (denke die neueren werden das alle haben).

      - Wichtig wäre dabei, das der Heizungs-Aktor die Kühlungsfunktion nicht pauschal aktiviert, sondern für jeden einzelnen Stellantrieb separat eine Einstellungsmöglichkeit hat ob die Kühlfunktion an ist.

      Hintergrund: Man will ja im Bad und WC keine kalten Füße, deshalb dürfen dann diese Stellantriebe nicht aufmachen. Wenn das nicht geht empfiehlt Vaillant ein Schaltrelais, welches die entsprechenden Stellantriebe deaktiviert.


      Laut dem Außendienstmitarbeiter ist diese Funktion bei allen anderen namhaften Mitbewerbern so ausgeführt.
      Der Außendienst selbst war top, wollte mir nix zusätzlich verkaufen und hat mir alle Fragen ausführlich beantwortet.

      Kommentar


        #33
        Die Kühlung muss also von Hand an einem separaten Raumkontroller aktiviert werden? Das klingt für mich unsmart.
        ggf. schaust Du noch mal bei Dimplex, da kannst Du den ganzen Kram auch über KNX Regeln und der Wärmepumpe Raumtemperaturen und Feuchtigkeitswerte senden, sie regelt die Kühlung danach:
        http://www.dimplex.de/wiki/index.php...g_Smart-RTC.2B

        Kommentar


          #34
          Bei stiebel eltron WP bekommt man das mit einem simplen binäreingang raus ob gekühlt wird....

          Kommentar


            #35
            Bei mir wird es wahrscheinlich auch eine Nibe-WP.

            Mal ganz naiv von mir:
            Ich wollte die Steuerung der Raumtemperatur der Wärmepumpe überlassen und praktisch die Soll-Temperatur auf dem KNX-Bus so hoch stellen, dass die Ventile immer offen bleiben. Wenn ich aber einen speziellen Raum etwas kühler haben möchte, dann wird für diesen Raum halt die Soll-Temperatur herabgesetzt und das Ventil für diesen Raum regelt dann fleißig. Die Kühlfunktion soll die WP auch alleine durchführen und dabei müssten die Ventile doch auch nur "auf" bleiben --> hohe Solltemperatur auf dem KNX-Bus. Will man jetzt einen Raum (das erwähnte Bad) nicht gekühlt haben, müsste man die Soll-Temperatur für diesen Raum beim Überschreiten einer bestimmten Außentemperatur doch nur "schließen" lassen. Ist das zu naiv von mir gedacht? Das wäre zwar nicht wirklich "smart", aber bei einer Fußbodenheizung, kann man eh nicht viel regeln lassen.

            Kommentar

            Lädt...
            X