Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Logikmodul SCN-LOG1.02 Erste Schritte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von PhilW Beitrag anzeigen
    Aber der MDT Support ist weltklasse ;-)
    Mit denen habe ich gerade telefoniert, nachdem beim LED-Controller von MDT das gleiche Problem auftritt.

    Wenn wir den Linienkoppler der 1.2.xy (Außenlinie) abklemmen, dann lassen sich beide Geräte (das Logikmodul liegt auf der Hauptlinie mit 1.0.50; ein LED Controller von MDT mit der 1.1.17 auf der Unterlinie für das Wohnhaus) auf problemlos programmieren.

    Es scheint also ein Problem mit dem Linienkoppler von Weinzierl zu geben. Nur welches ....

    Gruß,
    Sebastian

    Kommentar


      #92
      Hi zusammen,

      habe aktuell ein paar Anlaufschwierigkeiten mit dem Logikmodul.
      Konkret möchte ich die Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangsfunktion nutzen, um meine Rolläden zu steuern
      Abends gehen die Rollos auch wie erwartet runter. Morgens nur leider nicht hoch.
      Habe ich ggf. irgendwo einen Denkfehler?

      Anbei ein paar Screens.

      Hat jemand eine Ideeworan es liegt?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #93
        Du musst beim Sonnenuntergang auch auf Wert 1 prüfen , da dieser eine 1 zum Zeitpunkt des sendet.
        Außerdem solltest du die Sendebedingung auf Eingangstelegram stellen.

        Kommentar


          #94
          Zitat von d0m Beitrag anzeigen
          Du musst beim Sonnenuntergang auch auf Wert 1 prüfen , da dieser eine 1 zum Zeitpunkt des sendet.
          Außerdem solltest du die Sendebedingung auf Eingangstelegram stellen.
          Leider hat das noch nicht zum Erfolg geführt. Noch jemand eine andere Idee?

          Kommentar


            #95
            Genau wie in Post #93 beschrieben funktioniert das.
            In der Logik um 21:11 fährt die Jalousie hoch, das ist sicherlich auch falsch.

            Kommentar


              #96
              Ich glaube es scheint bei mir am Bus bzw. Gruppenadresse zu liegen. Und zwar führt er die GA 4/3/33 nicht immer aus. Bzw. sie wird getriggert aber die Jalousien bewegen sich nicht. Mach mal auch nur wenige davon. Wenn ich die GA entlade, neu programmiere und dann händisch über den Gruppenmonitor starte gehen fahren alle Jalousien. Wenn ich nicht entlade, lassen sich auch per Gruppenmonitor die Jalousien nicht fahren.

              7.PNG

              Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

              Grüße

              Kommentar


                #97
                Hi,

                wenn Du auch über den Gruppenmonitor keine Reaktion bekommst, kann es schon mal nicht am Logikmodul liegen. Und wenn es immer erst nach einem Programmiervorgang geht, würde ich eine Sperre an der Zentralfunktion vermuten (bzw. da zuerst suchen). Durch das neu programmieren hast Du nämlich die Sperre zurückgesetzt...

                Gruß, Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  wenn Du auch über den Gruppenmonitor keine Reaktion bekommst, kann es schon mal nicht am Logikmodul liegen. Und wenn es immer erst nach einem Programmiervorgang geht, würde ich eine Sperre an der Zentralfunktion vermuten (bzw. da zuerst suchen). Durch das neu programmieren hast Du nämlich die Sperre zurückgesetzt...

                  Gruß, Waldemar
                  Sperren sind leider keine zu finden bzw. eingestellt.
                  Kann es sein, dass irgendwelche Berechtigungen falsch gesetzt sind oder der BUS überlastet ist oder warum tritt ein solches Verhalten noch auf?

                  Kommentar


                    #99

                    Eine Logik soll entsprechend dem Wasserpegel von zwei Zisternen die Ventile zu höheren Füllstand umschalten.
                    Nun etwas genauer zu der ganzen Sache was vorhanden ist und was ich möchte.
                    Zwei Zisternen bei denen der Wasserpegel über einen ABB AE/S4.1.1.3 Analogeingang ausgelesen wird. Die Füllstände stehen hier jeweils in 2 Byte (0-65.535) - Ausgabe in Liter und 1 Byte (0-255) - Ausgabe in Prozent, zur Verfügung. Nur der Prozentwert ist der entscheidende, da die Füllstände entsprechend ihrer prozentualen Befüllung umschalten sollen. In den Zisternen sind Tauchpumpen welche jeweils an Stellventile angeschlossen sind. Diese Stellventile werden über einen MDT AKS-0416.03 4fach Schaltaktor geschalten. Jeweils ein Kanal macht das Ventil auf, der andere Kanal schließt das Ventil. Vier Kanäle für zwei Ventile (Kanal A Schalten - Ventil 1 auf, Kanal B Schalten - Ventil 1 zu, Kanal C Schalten - Ventil 2 auf, Kanal D Schalten - Ventil 2 zu). Die Ventilstellungen der Ventile sind ausserdem an einen MDT BE-04024.01 4fach Binäreingang angeschlossen. Jeweils ein Kanal zeigt die geöffnete und die geschlossene Stellung an. Vier Kanäle für zwei Ventile. (Kanal A - Ventil 1 geöffnet, Kanal B - Ventil 1 geschlossen, Kanal C - Ventil 2 geöffnet, Kanal D - Ventil 2 geschlossen).
                    Wie kann ich jetzt auf einfache weise mit dem MDT SCN-LOG1.02 Logikmodul eine Logik erstellen, welche automatisch das jeweilige Ventil öffnet, dessen Füllstand der Zisterne höher ist? Natürlich sollen die Ventile nicht sofort umschalten, sobald ein Pegel niedriger ist als der andere, sondern hier muss noch eine gewisse Hysterese eingebaut sein. Zusätzlich soll das ganze noch an einem MDT Glastaster II umschaltbar sein, dass es einen Automatik und Handmodus gibt (T1/2). Im Handmodus sollen die Ventile dann manuell geöffnet und geschlossen werden können (T3) (T4).
                    Im Logikmodul konnte ich mit sechs Funktionen das ganze soweit (meiner Meinung nach ziemlich kompliziert) mit Universallogiken, Wertevergleicher und Logiksperren ziemlich gut regeln, bis die Umschaltung zwischen Hand und Automatik dazu kam.
                    Kann mir dazu jemand helfen?

                    Kommentar


                      Hi,

                      ich hätte schon eine Idee, aber ich verstehe bei Deiner Beschreibung nicht, was die Automatik ausmacht. Du schreibst, Du willst die Automatik sperren können und dann manuell jedes Ventil öffnen können. Wer oder was gibt denn den "automatischen" Öffnungsimpuls? Ist das einfach nur ein Schaltsignal, das da noch ankommt (woher auch immer)? Ich gehe mal davon aus... mir ist auch nicht klar, wofür Du die Stati (Ventil 1 auf, Ventil 2 auf, Ventil 1 zu und Ventil 2 zu) nutzen willst. Ich gehe davon aus, dass ein Ventil, dass nicht zu ist, natürlich offen ist!

                      Meine derzeitige Idee:
                      Ich nehme an, dass bei den Schaltaktoren auf und zu nicht gleichzeitig an sein dürfen. Ich würde mir eine Szene (am Aktor) basteln, mit:
                      1 = Kanal A an, Kanal B aus, Kanal C nichts, Kanal D nichts => Zisterne 1 auf
                      2 = Kanal A nichts, Kanal B nichts, Kanal C an, Kanal D aus => Zisterne 2 auf
                      3 = Kanal A aus, Kanal B an, Kanal C aus, Kanal D an=> Zisterne 1 und 2 zu (ich gehe davon aus, dass wenn die schon zu sind, dass dann nichts passiert)
                      4 = Kanal A aus, Kanal B an, Kanal C nichts, Kanal D nichts => Zisterne 1 zu (für die manuelle Steuerung)
                      5 = Kanal A nichts, Kanal B nichts, Kanal C aus, Kanal D an => Zisterne 2 zu (für die manuelle Steuerung)
                      Damit erreichst Du, dass nie widersprüchliche Kanäle gleichzeitig an sind. Um das 100% zu erreichen, sollten alle Kanäle noch eine Einschaltverzögerung von 1 Sekunde haben.


                      Im Logikmodul definierst Du einen Kanal als Wertevergleich mit Hysterese, als Wert 1 - Wert 2, Vergleichswert 0 (Differenzvergleich). Da kommen die beiden Prozentwerte als Eingang dran (Wert 1 = Zisterne 1, Wert 2 = Zisterne 2), dann weißt Du schon mal, dass bei True die Zisterne 1 jetzt voller ist als Zisterne 2.

                      Jetzt machst Du noch eine "Szenensteuerung / Steuertabelle" mit den Eingängen
                      1: Automatik schalten (hier kommt das Schaltsignal der mir noch unbekannten Automatik, 1=Ventil der volleren Tonne auf, 0=alle Ventile zu)
                      2: Vergleicher (Ausgang des Kanals mit dem Differenzvergleich)
                      3: Status Ventil1 (1=Ventil zu, 0=Ventil offen)
                      4: Status Ventil2 (1=Ventil zu, 0=Ventil offen)
                      5: Umschaltung auf Manuell (0=automatik, 1=manuell)
                      6: Manuell Zisterne 1 (1=öffnen, 0=schließen)
                      7: Manuell Zisterne 2 (1=öffnen, 0=schließen)
                      An den Ausgang der Szenensteuerung kommt die GA für die oben definierten Szenen.

                      Die Steuertabelle sieht so aus:
                      11110xx => Szene 1 (in Worten: Wenn automatisch öffnen, Automatik erlaubt, Zisterne 1 voller und beide Ventile zu, dann Zisterne 1 öffnen)
                      10110xx => Szene 2 (in Worten: Wenn automatisch öffnen, Automatik erlaubt, Zisterne 2 voller und beide Ventile zu, dann Zisterne 2 öffnen)
                      xx1x11x => Szene 1 (in Worten: Wenn manuell Zisterne 1 öffnen, Ventil 1 ist zu, dann Zisterne 1 öffnen)
                      xxx11x1 => Szene 2 (in Worten: Wenn manuell Zisterne 2 öffnen, Ventil 2 ist zu, dann Zisterne 2 öffnen)
                      xx0x10x => Szene 4 (in Worten: Wenn manuell Zisterne 1 schließen, Ventil 1 ist auf, dann Zisterne 1 schließen)
                      xxx01x0 => Szene 5 (in Worten: Wenn manuell Zisterne 2 schließen, Ventil 2 ist auf, dann Zisterne 2 schließen)
                      xxxxxxx => Szene 3 (in Worten: Im Zweifelsfall beide Ventile zu) -> Sicherheitsmodus

                      Dann machst Du noch die Einstellung "Sende bei Telegrammeingang auf: Individuell" und machst eine Checkbox auf die Eingänge 1, 5, 6 und 7.

                      Das sollte die Fälle, so wie ich sie verstanden habe, abhandeln. Folgendes Verhalten ist hier implizit drin:
                      • Automatik macht immer beide Ventile zu, bevor wieder eines aufgehen kann
                      • Wenn Du im Automatikmodus manuell versuchst, die Ventile zu öffnen (ohne vorher auf manuell umzuschalten), gehen beide Ventile zu, kann man aber als Sicherheitszustand interpretieren.
                      • Wenn Du im Manuell-Modus bist und Zisterne 1 offen ist, dann kannst Du nicht gleichzeitig Zisterne 2 öffnen
                      • Wenn Du von Manuell wieder auf Automatik umschaltest, gehen erstmal beide Ventile zu, erst mit dem nächsten Schaltsignal der Automatik wird dann die vollere Zisterne geöffnet.
                      • Wenn Du von Automatik auf Manuell schaltest, irgendeine Zisterne ist noch offen und die andere Zisterne soll manuell geöffnet werden, dann bleibt die (vorher automatisch geöffnete) Zisterne offen.
                      So, das wären 2 Kanäle Logikmodul, wer bietet weniger ?

                      Gruß, Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        Respekt

                        Kommentar


                          Danke, aber ich kann das natürlich nicht ausprobieren. Und es liegt natürlich daran, dass das Logikmodul so viele Möglichkeiten bietet.

                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            Was genau bedeutet eigentlich "Ausgang sendet erst wenn alle Eingänge gültig : nicht aktiv" beim Logikgatter und Szenensteuerung.
                            Welche Bedingungen müssen nach einem Reset erfüllt sein, dass der Ausgang trotzdem sendet.


                            Ich verwende relativ oft "Sendebedingung bei Änderung Ausgang". Vor einem Bus-Reset steht der Ausgang auf 1, nur kommt dann nach einem Bus-Reset eine 0, die dann am Ausgang nicht durchkommt. Was könnte man tun, damit die 0 trotzdem durchkommt?

                            Kommentar


                              Hallo!
                              Ich habe mir vor einiger Zeit das SCN-LOG1.02 Logikmodul zugelegt und habe Probleme mit dem Sonnenaufgang, -Untergang und Dämmerung. Ich konnte bisher keinen Impuls auf den zugeordneten Gruppenadressen sehen und habe Zweifel an meiner Konfiguration ... und an dem Gerät. Die Firmware des Logikmoduls ist auf 4.3.
                              Ich hab anfangs versucht den Triggerzeitpunkt mit der ETS zu finden. Das war mir dann aber zu mühsam und daher habe ich mir ein Item in Openhab eingerichtet, dass jedoch auf NULL bleibt - also nie einen Wert empfangen hat. Ja, das ist schon mehr als 24 h gelaufen. Wenn ich die GA manuell über die ETS sende, bekomme ich den neuen Status in Openhab.

                              Anbei zwei Screenshots der GA und der Allgemeinen Einstellungen.

                              Ich bitte euch um Mithilfe bei der Fehlersuche, weil ich einfach nicht weiter weiß.

                              Grüße
                              Jonas
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar


                                Die Einstellungen sollten richtig sein. Bei Sonnenauf-/Sonnenuntergang wird jeweils Wert 1 gesendet. Wichtig ist natürlich, dass Uhrzeit/Datum vom Logikmodul empfangen werden. Fehlt die Information, kann kein Ausgangssignal kommen.
                                Es könnte auch ein Linienkoppler im Spiel sein, der nicht weiterleitet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X