Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adressen werden nicht geschrieben -> "Bitte Programmierknopf drücken"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Physikalische Adressen werden nicht geschrieben -> "Bitte Programmierknopf drücken"

    Hallo,


    Nachdem ich meine KNX Planung mit viel Lesen im Forum, Büchern und der Unterstützung von einigen Kollegen hier und woanders fertig habe und der Schaltschrank nun auch hier hängt, sitze ich nun an einem Problem an dem ich seit Tagen schier verzweifle.

    Das Schreiben von physikalischen Adressen auf KNX Komponenten ( Aktoren, Sensoren, egal welchen Herstellers) ist mit Ausnahme des IP Routers nicht möglich. Die ETS verharrt immer in dem Modus wo auf das Drücken des Programmierknopfes gewartet wird. Die beiden Adressen des IP Routers ( bzw. IP Router und Router Applikation) lassen sich problemlos programmieren, anschließend auslesen, das Applikationsprogramm installieren, etc. Die Statusleds der Spannungsversorgung und des Routers zeigen auch keine Auffälligkeiten ( Router KNX LED leuchtet bzw, blinkt wenn z.B. Adresse auf den Router geschrieben wird)

    knx4.jpg

    Komponenten

    - Spannungsversorgung mit Diagnosefunktion MDT STC-640.01
    - IP Router Gira 216700 l 10 mit Firmware Version: 3.1.3683.0 ( neueste Verfügbare) - angelegt als KNXP IP Router V3.0 901B30
    - ETS 5.5.4 Demo ( nochmal frisch installiert)

    IP Router hängt via Lan an einer Fritzbox 7430 und bekommt via DHCP seine Adresse, Laptop mit ETS hängt über den 2. Lan Port des Ip Routers an der selben Fritzbox. IP Kommunikation zum Router funktioniert problemlos ( z.B. Webinterface im browser aufrufen ).

    Der IP Router wird problemlos als Schnittstelle von der ETS gefunden und ist wie folgt konfiguriert:


    knx1.jpg


    Weitere Parameter des Testprojektes

    knx2.jpgknx3.jpg


    Versuchte Lösungsansätze

    - Neustart/ Reset aller beteiligten Geräte
    - Neuinstallation der ETS
    - Werksreset und komplette Neukonfiguration des IP Routers
    - Tausch der Kabel und Klemmen
    - abklemmen aller weiteren KNX Komponenten am Bus mit Ausnahme der Spannungsversorgung und des IP Routers
    - alle möglichen Parameterwechsel in der ETS die ich dank Google und der Forensuche gefunden habe.

    Inzwischen bin ich mir fast sicher das entweder was kaputt ist, oder das es ein absolut trivialer Fehler ist und ich einfach nur den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe.

    Vielleicht hat von euch noch jemand eine Idee was ich probieren könnte ohne eine der beiden Komponenten zu tauschen.

    Vielen Dank,
    Enrico


    #2
    Hast du denn schon einmal denn Programmier Knopf an den jeweiligen Geräten gedrückt?
    Jedes Gerät hat einen Knopf zur Programmierung der PA. Wenn du ihn drückst, leuchtet eine LED konstant und du kannst programmieren....

    Gruß aus Paris
    Christian

    Kommentar


      #3
      Hi Christian,

      ja. Hatte ich nicht extra erwähnt, aber hab ich natürlich gemacht. Programmierled leuchtet auch bei allen Aktoren/Sensoren dauerhaft wenn sie gedrückt werden, es ist einfach so als ob das "System" dieses nicht mitbekommt weil ( gefühlte Vermutung) der IP Router das ganze nicht an die ETS weitergibt ( Parameter des IP Routers sind aber für alle Pakete auf weiterleiten in beide Richtungen eingestellt)..

      Kommentar


        #4
        Moin,
        existiert eine separate Spannungsversorgung 24 V (12...30 V) AC/DC für den IP Router
        denn als externe Spannungsversorgung darf keine KNX/EIB Spannungsversorgung verwendet werden, wenn an diese eine Buslinie angeschlossen ist!
        .... und Tschüs Thomas

        Kommentar


          #5
          Hi Thomas,

          Der IP router wird über den unverdrosselten Ausgang der MDT Spannungsversorgung versorgt. Ich könnte aber auch testweise ein einfaches 24V Meanwell NT anschließen

          Kommentar


            #6
            Moin,
            was sicherlich auch nicht funktioniert ist zwei IP Router hintereinander in einer Linie
            .... und Tschüs Thomas

            Kommentar


              #7
              Moin,
              der IP Router braucht eine separate Spannungsversorgung
              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                Moin,
                der IP Router braucht eine separate Spannungsversorgung
                Ok, das werde ich gleich testen.

                Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
                Moin,
                was sicherlich auch nicht funktioniert ist zwei IP Router hintereinander in einer Linie

                Ist ja eigentlich nur ein Gerät, aber bestimmte Funktionen werden durch Gira in einem weiteren Gerät abgebildet ( das dann Router Applikationen heißt), so entnehme ich das zumindest dem Inbetriebnahmeteil des Handbuches

                Edit: ein Bild

                knx5.jpg
                Zuletzt geändert von Zalgardos; 31.10.2017, 14:46.

                Kommentar


                  #9
                  Moin,
                  lösch mal die 1.1.1 aus deinem Projekt
                  Zuletzt geändert von Schlaubi; 31.10.2017, 14:52.
                  .... und Tschüs Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    Die 1.1.1. löschen hat keinen Unterschied gemacht. Netzteil teste ich jetzt gleich.

                    Kommentar


                      #11
                      Wo sind denn die anderen Geräte konfiguriert ?
                      if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                      KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                      Kommentar


                        #12
                        Ein separtes Netzteil für den IP Router ändert leider auch nichts am Fehler

                        Claus.Mallorca

                        Die restlichen Sensoren und Aktoren hab ich in dem Projekt nicht hinzugefügt um die Fehlerquellen minimal zu halten, aktuell sind diese auch gar nicht am Bus angeschlossen

                        Kommentar


                          #13


                          Bloß gut das der Schaltschrankbauer so weit weg ist - sonst würde ich da morgen auf der Matte stehen.
                          Da lässt man extra alles von Profis bauen.....

                          Das separate Netzteil hat zwar keinen Unterschied gemacht, mich aber auf die Lösung des Fehlers gebracht.

                          Auflösung gibt es gleich, muss erstmal etwas toben hier *verdammte ******* *

                          Kommentar


                            #14
                            So, hier zur Auflösung noch ein Bild des Fehlers. Wer drauf kommt ( wahrscheinlich jeder hier, nur ich habs eben nicht gesehen) bekommt ein virtuelles Bier.
                            Wenn mich das nicht zwei voll Tage gekostet hätte, würde ich ja fast drüber lachen.

                            knx6.jpg

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,
                              na ja aller guten dinge sind drei
                              • fehlende separate Spannungsversorgung
                              • doppelter IP Router im Projekt
                              • und als Krönung KNX/EIB und DC 24V Anschluss vertauscht
                              da gruselst ein wie gut das heute Halloween ist
                              .... und Tschüs Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X