Zitat von poc
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hilfe bei der Bewertung eines Angebots
Einklappen
X
-
Zitat von Micha Beitrag anzeigen......
Die eingebaute KNX-Schnittstelle in LOXONE ist für mich das Killerfeature.
........Grüsse aus Andalusien
Klaus
Kommentar
-
Zitat von EPIX Beitrag anzeigenWÄÄÄÄÄÄääää
DASS ist aber "unsmart": gerade bei "vielen" Schaltpunkten ist KNX von Vorteil!
Ich dachte eigentlich das wir solch "spacige" Sachen mit KNX hinter uns gelassen haben..
Da würde ich nochmal scharf drüber nachdenken, Taster an Binäreingänge einer SPS mit KNX-Anbindung zu hängen ist IMHO, sorry, Kernschrott.
Zitat von poc Beitrag anzeigenExkurs: meine Ausbildung war leider eine mittelschwere Katastrophe...
MakkiEIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
-> Bitte KEINE PNs!
Kommentar
-
sooo - guten Morgen liebe Gemeinde...
nachdem ich heute Morgen 2 weitere Angebote gekriegt haben und sich mir bei dem einen vor Preiswucher die Haare sträuben, hat der zweite leider die Hausautomation vollends vergessen....
Zum Heulen ist das ganze....
Antwort von Loxone hab ich heute morgen auch schon erhalten:
- Antwort: die Unterputzdose muss nicht tiefer sein als normal - aber was, wenn ich später mal die Schalter wechseln will - dann muss ich nachbohren?
- Antwort: an jede Dose soll ein Cat5 gelegt werden, sehr billig - na aber 100m EIB-Installationskabel kosten mich ja nur die Hälfte vom Cat5....
- Antowrt: es können ganz normale Taster verwendet werden, schöne Taster, die mit 24VDC arbeiten und an die digitalen Eingänge angebunden werden können - heißt zusätzlich EIB-Kabel verlegen?
Ich steig grad irgendwie nicht durch - hab ich was verpennt?
Und übrigens - auf die Frage hin, was passiert, falls Loxone in 10 Jahren pleite geht...., kam die Antwort, dass ich mir dabüer keine Sorgen machen müsse....
Naja - je nachdem. Dachten sich sicher die Mitarbeiter von Karstadt und Quelle auch ;o)
So - und nu?
Kommentar
-
Muss dazu auch noch ein paar Takte ergänzen:
1) Ihr wollt ein Smart-Home, prima. Daraus folgt, dass ein Bussystem für Sensorik/Aktorik erforderlich ist (Geht konventionell wohl auch, aber der Aufwand...also ausser Frage). Ebenso ist eine Logik-Engine erforderlich (also ein kleiner Rechner), der mit seinen Regeln und seiner Parametrisierung das Smarte am Smart-Home umsetzen kann. BusSystem und Logik-Engine sollte man getrennt voneinander betrachten, da es fuer ein Bussystem durchaus mehrere Engines gibt und einige Engines auch mehrere verschiedene Bussysteme unterstützen. Also gilt es das
2) richtige Bussystem und dann die
3) geeignete Logikengine auszuwählen.
Daneben gilt zu klären: Wollt ihr beim Bau Eigenleistung einbringen (z.B. Lastenheft, Konzeption des Bussystems, Auswahl der Komponenten ect.) oder wollt ihr nur grob sagen, das und das soll passieren (z.B. Rolläden morgens hoch, aber nicht vor 07:00, am Wochenende nicht vor 09:00 und abend runter, aber spätestens um 21:00) und einer Firma diese Konzeption und auch die Ausführung überlassen? Ebenso ist ein Smart-Home ein lebender Gegenstand, daher sind diese Logiken im Betrieb immer wieder mal anzupassen (z.B. im Babyzimmer die Rolläden bitte erst 09:00 hoch etc.). Daher wieder die Frage: Anpassmassnahmen in der Nutzung in Eigenleistung oder durch Integrator?
Ich behaupte mal, dass die meisten hier im Forum "Eigenanpasser" sind und daher sich selbts mit ihrem Bussystem auseinandersetzen und dieses daher auch erweitern und pflegen. Euch muss klar sein, dass Installation eines Bussystems und der Aufbau der Logiken (das Smarte) zwei verschiedene paar Stiefel sind und letzteres bei vernuenftiger Umsetzung extern doch einen Haufen Kosten verursacht, genau deswegen treffen sich die meisten hier im Forum.
Wenn ihr euch entscheidet, alle Aufgaben an extern zu vergeben, wuerde ich mir nicht das Bussystem als solches aussuchen sondern die Firma, die eure Forderungen am besten umsetzen kann, soll das Bussystem und die Logik-Engine nehmen, die sie am besten beherrscht.
Wenn ihr selber Hand anlegen wollt (IMHO empfehlenswert, sonst €!!) wuerde ich ein Bussystem auswählen, dass eine breite Basis an Herstellern besitzt (Wahrscheinlichkeit der langen Versorgbarkeit) und wo eine aktive Community fuer Support sorgen kann (wie z.B. dieses Forum).
Die Logik-Engine würde ich dann aufgrund der persoenlichen Präferenzen (was kann ich am besten Programmieren/Einstellen, wie sind die Inbetriebnahme-Programme gestaltet, welche Leistungsfähigkeit besitzt das Teil) aussuchen. Es ist wie immer mit Software: viele Wege führen nach Rom, nahezu alle Aufgaben kann man mit egal welcher Logik-Engine (HS, Loxone, EIBPc, misterhouse, Wago SPS etc.) umsetzen, nur sind Kosten in der Anschaffung gegen Kosten in der Nutzung (Komplexität, Support, langfristige Verfügbarkeit) gegeneinander abzuwägen.
Eine Kombination der Geräte (Logik-Engine und Aktor) verspricht preisliche Vorteile, hat aber auch Nachteile (Belastbarkeit der Kanäle, Restfunktionalität bei Komponentenausfall) und will daher in die Entscheidung einbezogen werden.
Zusammenfassend: Nicht zuerst die Logik-Engine festlegen, sondern die Entscheidung treffen, wer integriert. Dann das Bussystem auswählen, dann die am besten geeigneten Aktoren/Sensoren (und das ist gewiss nicht Kat5 zu jedem Taster!!!), und danach die Logikengine. Noch was aus der Praxis: Viele Logikanforderungen ergeben sich aus dem "im Haus leben" und sind so nicht voraussagbar. Daher ist es praktisch, anfangs eine dezentrale Steuerung zu benutzen (Taster = Bediener schaltet Licht und fährt Rolläden) und dann Stueck fuer Stueck diese Aufgaben an die Logik-Engine (Szene Ferhsehen startet, Licht wird gedimmt, Rolläden fahren halb runter...) auszulagern. Das bedeutet naemlich u.U., dass die Entscheidung welche Logik-Engine gut und gerne Zeit hat bis nach dem Einzug.
my 2 cents,
mfg2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Kommentar
-
@swenga
viiiel Text *puh* - ja hast recht, von der Seite hab ich das noch gar nicht betrachtet... Aber...
vielleicht hat sich das echt glatt von fast alleine in die richtige Richtung gedreht.
Der Elektriker von heute war offen für Neue Ideen, ist für jedes System zu haben, egal für welches ich mich letztendlich entscheide, ist ebenso der Meinung wie wir, wir müssen die Programmierung einfach selbst in die Hand nehmen können (ja - auch wir haben uns gedacht, Änderngen könnten teuer werden - außerdem spiel ich viel zu gerne rum)
(hab ich eigentlich schon erwähnt, dass mein Mann einen gewissen Horror vor meinen Rumbastel-Aktionen und den damit verbundenen Fehl- oder fehlenden Programmierungen hat *lach*)
Alles in allem wirkte das heute ganz gut und er setzt sich auch auf meinen Wunsch mal mit der Loxone-Sache auseinander, damit ich mir nachher den Unterschied zwischen seiner Version und der Loxone angucken kann und wir ggf. mal preisliche Variationen sehen.
Ebenso hat er sehr viele Vorschläge und Verbesserungen gebracht - Dinge angesprochen die ich schlichtweg vergessen der vermutlich auch überplant habe, Sachen erklärt und auch gesagt, ich solle mich weder auf die Ring- noch auf die Sternverkabelung festlegen, wir gucken mal, was zum realisieren günstiger werden würde (jetzt und für die Zukunft).
Alles in allem endlich mal ein Eli bei dem ich das Gefühl hab, der macht seinen Job (und vermutlich auch noch gerne) ;o)
*puh*
Kommentar
-
(hab ich eigentlich schon erwähnt, dass mein Mann einen gewissen Horror vor meinen Rumbastel-Aktionen und den damit verbundenen Fehl- oder fehlenden Programmierungen hat *lach*)
also den "MAF" nicht vergessen...EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
-
zum Thema Loxone noch was.
Hab heute, bevor der Eli bei mir eintraf noch ne ganze runde mit Beratung zugebracht...
also - mir den Wald vor lauter Bäumen erst mal näher bringen lassen....
- cat5 zur Dose: 2 Adern an den Tastpunkt (eine zum Schalten, eine für 24V)
- die 24V können von Taster zu Taster gezogen werden
2011 solls übrigens Funklösungen geben (in der Hoffnung, dass ich alles verplant habe und kein Funk mehr brauche..... - klappt bestimmt niiiieeee)
@epix - Was'n bitteschön ein maf....???
Kommentar
-
Zitat von poc Beitrag anzeigenWas'n bitteschön ein maf....???Der schöne Niederrhein läßt Grüssen
Andreas
Alter Hof mit neuer Technik
Kommentar
-
Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen... WAF (Women Acceptance Factor) gegen den die Männer hier im Forum ständig ankämpfen müssen.Gruß, Rainer
Kommentar
-
Zitat von swenga Beitrag anzeigenWenn ihr euch entscheidet, alle Aufgaben an extern zu vergeben, wuerde ich mir nicht das Bussystem als solches aussuchen sondern die Firma, die eure Forderungen am besten umsetzen kann, soll das Bussystem und die Logik-Engine nehmen, die sie am besten beherrscht.
Das, was für die Selbermacher gilt (zukunftssicher), MUSS genauso für die komplett eingekaufte Lösung gelten.
mein €Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von poc Beitrag anzeigen2011 solls übrigens Funklösungen geben
Ich spreche hier nochmal deutlich mein Favorit KNX aus - und das wird es auch noch in 10 Jahren geben !
Den Rest kann man am besten persönlich mal bequatschen...Gruß Andree Czybulski
Kommentar
-
Danke
Zitat von anlo007 Beitrag anzeigenMAF= Men Acceptance Factor , das Gegenteil vom WAF (Women Acceptance Factor) gegen den die Männer hier im Forum ständig ankämpfen müssen.
Aber den Seitenhieb mit dem MAF habe ich anbringen MÜSSEN...
Da kommt der Theatergaul durch...EPIX
...und möge der Saft mit euch sein...
Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur
Kommentar
Kommentar