Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unser erster KNX Neubau - erst Hype dann Ernüchterung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zu den RWMn möchte ich, wie immer, anmerken, dass hier die Funktion im Vordergrund stehen sollte. Die Optik ist sowas von egal. Nach ein paar Wochen siehst Du die nicht mehr. Und Gira hat sich bei RWMn nicht mit Ruhm bekleckert. Schau Dir lieber mal die Melder von Ei an.

    Kommentar


      #17
      Zitat von mmutz Beitrag anzeigen
      Zu den RWMn möchte ich, wie immer, anmerken, dass hier die Funktion im Vordergrund stehen sollte. Die Optik ist sowas von egal. Nach ein paar Wochen siehst Du die nicht mehr. Und Gira hat sich bei RWMn nicht mit Ruhm bekleckert. Schau Dir lieber mal die Melder von Ei an.
      Danke für den Hinweis!
      Das mit der Funktion sehe ich eigentlich genau so. Daher habe ich mich auch schnell dazu entschlossen, die RWM nicht unbedingt in den Bus zu integrieren, sondern eher darauf zu achten, sie überall und sinnvoll zu verbauen...

      Die von Ei haben wir in unserer aktuellen Wohnung im Einsatz und gerade im Wohnbereich ist mir das Teil (optisch) ein Dorn im Auge, daher lege ich jetzt etwas mehr Wert auf die Optik.
      Ich dachte eigentlich immer das ein RWM entsprechend zertifiziert ist und ich an den Grundfunktionen keine Zweifel haben muss.. Gerade bei dem Dual Q von Gira hatte ich gehofft etwas bessere Geräte zu erwischen.

      Ich lerne sehr gerne aus euren Erfahrungen dazu und bin dankbar über genau diese Hinweise

      Kommentar


        #18
        Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
        Ich dachte eigentlich immer das ein RWM entsprechend zertifiziert ist und ich an den Grundfunktionen keine Zweifel haben muss.. Gerade bei dem Dual Q von Gira hatte ich gehofft etwas bessere Geräte zu erwischen.
        Da brauchst du auch keine Zweifel zu haben, ob die Geräte ihren Zweck erfüllen. Der Gira Dual Q kann eben zusätzlich noch elektromagnetische Störungen detektieren, ohne dass du dafür extra bezahlen musst. Der Dual Q wird dir solche elektromagnetischen Störungen auch deutlich mitteilen. Merke: It's not a bug, it's a feature! Darüber sollte man sich also nicht beschweren, sondern freuen.

        Kommentar


          #19
          das z38i ist absolut nicht mehr zeitgemäss mit dem schlecht aufgelösten dispay und dem schrottigen touch-screen!
          gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

          Kommentar


            #20
            Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen

            Danke für den Hinweis!
            Das mit der Funktion sehe ich eigentlich genau so. Daher habe ich mich auch schnell dazu entschlossen, die RWM nicht unbedingt in den Bus zu integrieren, sondern eher darauf zu achten, sie überall und sinnvoll zu verbauen...
            Und genau aus dem Grund sollten sie mMn an den Bus. Ich habe mit de Geräten so gar keine Probleme, sie tuen genau was, wofür sie gebaut sind! Zum Beispiel melden sie mir, wann es sich nicht lohnt sich an den Mittagstisch zu setzen.

            Kommentar


              #21
              Hallo Johann,

              ich habe es ähnlich umgesetzt, wie Du es vor hast. Grundregel: Es muss für meine Frau, sowie Oma und Opa intuitiv bedienbar sein. Und das heißt nun einmal Taster mit old-school Optik und Haptik.
              Was ich Dir jedoch raten würde: Binde von Anfang an (fast) alle Gewerke mit ein: Heizung (FBH, Einzelraumregelung), Lüftung, Beschattung, Wetter, Licht, Fenster und Türen. Einige Gewerke, wie die Türen, habe ich nur vorbereitet (Motorschloss da, aber noch nicht am Bus) . RWM habe ich ausgelassen, da sie aus meiner Sicht keinen echten Mehrwert am Bus bieten, zumindest in einem EFH.

              Die Heizung wird bei mir über die von Dir genannte Kombi Berker Tastsensor mit MDT Heizungsaktoren gesteuert. Funktioniert problemlos. Du musst aber bedenken, dass die Lage des Temperatursensors dazu führt, dass die Regelung zum Überschwingen neigt, da sich die Temperatur im Tasterloch erst mit ca. 1/2...1h Verzögerung ändert. Auch der Montageort (Innen oder Außenwand) ist wichtig. Für die RTR taugen nur die in den Innenwänden.

              Die Taster zeigen per LED ihre Funktion an (Jalousien+Rolladen = rot, Licht=blau, Sonstiges/Staus=grün). Das reicht bis jetzt allen aus. Szenen steuere ich zwar aktuell noch über Taster auf lange Sicht werden Sie aber von einer Zeitschaltuhr und der Visu abgelöst.

              Viele Szenen wirst Du ohnehin nur brauchen, wenn Du auch viel Dimmen kannst und entsprechend viele schnell ansteuerbare Voreinstellungen brauchst. Ich habe das nicht, somit entfallen auch die Notwenidgkeiten für komplexe (und teure) Vier- oder Achtfachtaster oder gar Raumcontroller. das gehört für mich in die Kategorie "Nice to have" und dafür reicht die Visu. Die grundsätzliche Funktion (Licht an/aus) steht und funktioniert.

              Bei der Umsetzung habe ich desweiteren konsequent alles dezentral per KNX/ETS umgesetzt, was sinnvoll machbar ist. Smart ist das Haus daher nur in Teilbereichen, wie der automatischen Beschattung und der Verknüpfung Fensterkontakte mit der Beschattung und der Heizung.

              So steht das erst einmal auf einer soliden Basis, die unabhängig von einem Homeserver funktioniert und die Vorteile einer dezentralen Anlage, Stichwort Ausfallsicherheit, bereitstellt und das bei einem bereits merklichem Komfort- und Flexibilitätsgewinn.


              Kommentar


                #22
                Wie wären Busch-Jäger oder Taster BA? IN Oldschool Optik, mit Temp Sensor und Status LED?

                Nachtrag: Bei den Busch-Jäger kann man mit den free@home Wippen auch einfach beschriften. Das hat bis jetzt jeder verstanden und Kinder/Gäste spielen auch gerne. Die haben keine Angst vor den "modernen" KNX Tastern.. wenn man die überhaupt braucht. Aber selbst der Meta, bei dem man ja eigentlich lesen können müsste, hat mein 4 und 6 jähriger Sohn fix raus gehabt.
                Zuletzt geändert von BadSmiley; 21.11.2017, 10:22.
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Die haben keine Angst vor den "modernen" KNX Tastern.. wenn man die überhaupt braucht.
                  Es geht nicht um Angst, es geht um das leidige Umgewöhnen und Anlernen. Das Konzept mit den einfachen Tastern hat ja auch seine Grenzen. ZBsp. bei der Verwaltung vieler Szenen. Dafür ist es absolut nicht gemacht. Man beötigt dann zwingend eine Visu oder eben Taster die das können.

                  Ich habe meine Installation deswegen in zwei Ebenen aufgeteilt.

                  Basisebene: Alles über KNX/ETS. Muss über einfache Taster ohne Lernwaufwand funktionieren und ohne Homeserver laufen. Das ist auch das, was man als FreizeitKNXer zwischen Bau und Umzug hinbekommt ohne das man von der eigenen Familie gehasst wird, weil nichts funktioniert.

                  Nicte-to-have Ebene: Ansteuerung nur über Visu. Alles was nicht über die ETS realisierbar ist und abseits von Licht an/aus, Jalousie hoch/runter liegt.

                  Kommentar


                    #24
                    Sehr gut gefällt mir der Merten Tastsensor Pro, mechanische Tasten, neutral und doch mit Rückmeldung durch beleuchtete Symbole, preislich OK.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #25
                      Ja, der ist schick und würde auch zum Schaltkonzept passen. Leider hat der Merten aber keinen integrierten Temperatursensor. Eine separate Temperatursensorlösung über KNX finde ich unangemessen teuer. Deswegen sind die Merten bei mir am Ende rausgefallen.
                      Ich musste das einmal im Bad umsetzen, weil ich dort nur einen Decken-BWM ohne Temperatursensor habe. Die Lösung hat am Ende ca. 100 € verschlungen (MDT SCNRT2UP und ein PT100) - dafür, dass ich nichts weiter will, als den Tempwert auf den Bus zu senden.
                      Bei den Berker-Teilen gibt es die Temperatursensoren gleich mitgeliefert.
                      Und wegen ein paar Sensoren extra 1-Wire mit ins Boot zu holen kann auch nicht die Lösung sein.
                      Zuletzt geändert von Tatwaffe23mm; 21.11.2017, 13:50.

                      Kommentar


                        #26
                        Hi Tatwaffe23mm,

                        danke für die Hinweise. Fenstersensoren lassen wir Rundum verbauen. Ebenso an den Türen. Kommt anschließend alles auf dem Bus.
                        Heizung und Lüftung (nach aktuellem Stand mit KNX Interface) natürlich auch. Ich versuche schon alle Gewerke zumindest vorzubereiten.


                        Zitat von Tatwaffe23mm Beitrag anzeigen
                        Die Heizung wird bei mir über die von Dir genannte Kombi Berker Tastsensor mit MDT Heizungsaktoren gesteuert. Funktioniert problemlos. Du musst aber bedenken, dass die Lage des Temperatursensors dazu führt, dass die Regelung zum Überschwingen neigt, da sich die Temperatur im Tasterloch erst mit ca. 1/2...1h Verzögerung ändert. Auch der Montageort (Innen oder Außenwand) ist wichtig. Für die RTR taugen nur die in den Innenwänden.
                        Wie lang ist denn die Verzögerung bei einem RTR?
                        Sind die nicht vom Aufbau (Unterputz, Schalterabdeckung) ähnlich aufgebaut?



                        Zitat von Tatwaffe23mm Beitrag anzeigen
                        Es geht nicht um Angst, es geht um das leidige Umgewöhnen und Anlernen.
                        Genau das ist der Punkt! Auch ein fremder muss in der Lage sein intuitiv das Licht anzuschalten...

                        Zitat von Tatwaffe23mm Beitrag anzeigen
                        Ich habe meine Installation deswegen in zwei Ebenen aufgeteilt.

                        Basisebene: Alles über KNX/ETS. Muss über einfache Taster ohne Lernwaufwand funktionieren und ohne Homeserver laufen. Das ist auch das, was man als FreizeitKNXer zwischen Bau und Umzug hinbekommt ohne das man von der eigenen Familie gehasst wird, weil nichts funktioniert.

                        Nicte-to-have Ebene: Ansteuerung nur über Visu. Alles was nicht über die ETS realisierbar ist und abseits von Licht an/aus, Jalousie hoch/runter liegt.
                        So habe ich es jetzt auch vor. Erstmal müssen die Grundfunktionen auch zuverlässig funktionieren.

                        Kommentar


                          #27
                          Schau dir mal den Zennio Quad an, Tastereinbindung und Temperaturanschluss.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Jo07 Beitrag anzeigen
                            Hi Tatwaffe23mm,
                            Wie lang ist denn die Verzögerung bei einem RTR?
                            Sind die nicht vom Aufbau (Unterputz, Schalterabdeckung) ähnlich aufgebaut?
                            Definitiv kürzer, da der Sensor direkt unter der Abdeckung liegt und mit Luft unströmt wird, deswegen die Schlitze. Beim Berker ist er hinten im Gehäuse verbaut. Bis die Luft sich da erwärmt, dauert es eben ein Weilchen.

                            Kommentar


                              #29
                              Nach gut einem Jahr mit den Berker Tastsensoren kann ich sagen, dass ich es wieder so machen würde. Die Teile sehen super aus (zumindest die Q1), haptik ist top und Bedienung selbsterklärend. Bei mehreren Brennstellen, schaltbaren Steckdosen usw. wird es halt schnell eng. Anfangs waren die bei uns alle simpel belegt (eine Wippe Licht, eine Rollo), nach und nach hat sich das dann aufgrund von Automatisierung geändert. Für Funktionen wie Sperre für Rolladenautomatk, Beschattung, PMs, oder Anzeige von Status wird es dann aber schnell unübersichtlich. Ich nutze dafür den GT2, alternativ geht das auch über Visu.

                              Richtig schade ist, dass kurz/lang nur bei dimmen oder Jalousie geht, zwei Objekte geht leider nicht. Und das ist unlogisch, da die einzelne Taste im Berker-BWM das nämlich kann. Wäre sonst nämlich ideal für bspw. Sperren.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von Tatwaffe23mm Beitrag anzeigen
                                Grundregel: Es muss für meine Frau, sowie Oma und Opa intuitiv bedienbar sein. Und das heißt nun einmal Taster mit old-school Optik und Haptik.
                                Das mag ja Dein Ansatz sein, aber ist Deine ganze Familie kognitiv beeinträchtigt? Und wohnen die auch permanent bei Dir und müssen da selber selber fummeln?

                                Mein Ansatz ist etwas anders: ich bin der Mann und mache es so, wie ich es richtig finde. Ich habe ein total taster- und schalterloses Haus. Leute, die mit einem Touch-Screen nicht zurechkommen, müssen bei mir im Haus auch nicht herumfummeln (insofern sie überhaupt Zutritt haben). Licht und vieles sonst ist ohnehin automatisch. Meine Grosseltern leben leider nicht mehr, wenn meine Freundin mit meinem Haus nicht zurechtkommen würde, müsste ich sie austauschen.
                                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X