Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multiroom für 11 Zonen mit KNX einbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Multiroom für 11 Zonen mit KNX einbindung

    Moin, fange momentan immer mehr an mich mit KNX zu beschäftigen. Hatte zwar in der Lehrzeit mal einen Grundkurs möchte mich nun aber selbständig fortbilden und Plane auch mein eigenes Haus. Meine Frage ist nun, da ich absolut keine Ahnung von Multimedia habe, wie binde ich 11 Zonen ( 2 Arbeitszimmer, 2 Schlafzimmer, 1 Badezimmer, 1 Wohnzimmer, 1 Esszimmer, 1 Küche, 1 Werkstatt, 1 Zusatz Raum und der Garten) in mein KNX netzt ein. Geplant sind pro Zone 2 Deckenlautsprecher bzw außen 2 Lautsprecher für die Wand. Ich würde gerne als Quelle größtenteils mein Handy nutzten Sprich übers Handy Spotify Streamen. Zusätzlich hatte ich gedacht Taster fest zu legen über die ich Internetradio auswählen kann bzw lauter oder Leiser machen kann. Wäre allerdings nicht so schlimm wenn die Funktion nicht Funktioniert. Im Wohnzimmer habe ich ein Panel geplant. Dies würde ich jedoch ganz gerne mit ein das Multiroom System einbinden. Geplantes Panel ist das Comfort Panel von Busch Jäger. Hoffe mir kann jemand weiter helfen im aufbau bzw mir Hersteller und Bauteile empfehlen.
    MFG Marcel.B

    #2
    Das ist nicht global zu beantworten, da es mehrere Lösungsansätze dazu gibt.
    Es gibt da verschiedene Wege, wie Russound, Denon HEOS Drive, DIY, usw.

    Hast du schon im Forum gesucht und dir die verschiedenen Möglichkeiten angeschaut?

    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...n-im-vergleich
    https://knx-user-forum.de/forum/öffe...ares-multiroom
    usw...
    mfg
    Wolfgang

    Kommentar


      #3
      Hi.
      Wenn dir Sonos gefällt wäre das eine Alternative. Mit dem Hager IoT Gateway funktioniert das gut.
      Gruß

      Kommentar


        #4
        4 Zonen gibt es ein paar Lösungen,
        8 Zonen schon ein paar weniger,
        aber 11 Zonen kenn ich perönlich kein Interface was mit KNX steuerbar ist.

        Ich lass mich aber gern aufklären.

        Andere Frage wäre ja, ob wirklich 11 verschiedene Zonen benötigt werden?
        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

        Kommentar


          #5
          11 Zonen ist ein Klacks für eine Squeezebox Installation. Sowohl von der Leistung her als auch von den Preisen für die Zuspieler, Server, kurz das Gesamtpaket. Ansteuerung über die berümte App von bluegaspode und/oder Ipeng. KNX-Integration über irgendwas, was http-Befehle kann. Für den Gira HS, Edomi etc. gibt es fertige Lösungen.

          Tipp: max2play, picoreplayer, hifiberry
          Zuletzt geändert von MatthiasS; 07.12.2017, 10:37.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Naja die 11 Zonen hätte ich schon gerne also hatte ich gedacht ich Koppel einen mit 4 und einen mit 8 Zonen. Hatte z.B. an den Multiroom Verstärker von Jung gedacht der hat eine KNX einbindung. Dort hätte ich 12 Zonen Sprich ich könnte 11 Aufbauen nur dort habe ich noch das Problem das ich nicht so einfach mit dem Handy streamen kann. Später möchte ich in der Werkstatt Musik hören übers Handy während meine Freundin im Arbeitszimmer über ihr Handy Musik hören kann. (Beide über Spotify)

            Kommentar


              #7
              Nichts was nicht 11 Sonos AMPs lösen könnten..... alternativ hat auch WHD ein KNX Gateway im Programm oder Control4 wird hier ja gerne in den Raum geworfen. Die Methode von Matthias ist bewährt, "dank" Logitech aber inzwischen zum DIY verkommen, da Logitech ein Kredo hat und das heißt "alles was gut ist, wird eingestampft.. Mäuse, Tastaturen, Mulitroom usw".
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                11 Zonen ist ein Klacks für eine Squeezebox Installation. Sowohl von der Leistung her als auch von den Preisen für die Zuspieler, Server, kurz das Gesamtpaket. Ansteuerung über die berümte App von bluegaspode und/oder Ipeng. KNX-Integration über irgendwas, was http-Befehle kann. Für den Gira HS, Edomi etc. gibt es fertige Lösungen.

                Tipp: max2play, picoreplayer, hifiberry
                Ich fange gerade erst an mich Damit zu beschäftigen
                Also hab ich noch nicht so viel Ahnung kann man sich das irgendwo durchlesen mit einer genaueren beschreibung bzw stückliste?

                Kommentar


                  #9
                  Squeezebox? gibt es die denn noch?
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                    Nichts was nicht 11 Sonos AMPs lösen könnten..... alternativ hat auch WHD ein KNX Gateway im Programm oder Control4 wird hier ja gerne in den Raum geworfen. Die Methode von Matthias ist bewährt, "dank" Logitech aber inzwischen zum DIY verkommen, da Logitech ein Kredo hat und das heißt "alles was gut ist, wird eingestampft.. Mäuse, Tastaturen, Mulitroom usw".
                    Control4 hab ich auch schon gesehen allerding hab ich da keine ahnung was ich brauche um das zu realisieren. Kannst du mir da ein Tipp geben wo ich mich dadrüber informieren kann?

                    Kommentar


                      #11
                      11 Sonos Amps wäre ja auch Wahnsinn. Ich rede davon sich die Sonos Boxen hinzustellen oder zu hängen. Für die Funktionen absolut ausreichend. Null verdrahtungsaufwand. Keine Programmierkenntnisse ( außer KNX). Die Boxen müssen einem halt gefallen und man hat keine Deckenlautsprecher. Klangqualität ist für mein Empfinden auch gut.
                      Lohnt sich auf jeden Fall anzuschauen.
                      Integration in KNX ist Kindergarten

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Squeezebox? gibt es die denn noch?
                        Die Squeezeboxen von Logitech nicht mehr. Aber das System auf PI-Basis bekommt ständig Zulauf. Der LMS, also der Logitech Media Server, wird auch noch witer gepflegt.

                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                          11 Sonos Amps wäre ja auch Wahnsinn.
                          Stimmt.. ich habe eine XX Millionen Villa gesehen (nur Fotos davon).. da wurden je Stock so viele AMPs für "Mulitroom" hingestellt.. ja, kann man so schon mal machen. Ist also nicht meine Idee gewesen.. nur äh "geklaut".
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                            aber inzwischen zum DIY verkommen,
                            Das würde ich ganz anders sehen. Durch den Ausstieg von Logitech hat das System erst richtig Schub bekommen. Es gibt inzwischen eine Vielzahl professioneller Audio-Boards für den PI sowie diverse Distributionen, um Squeezelite auf dem PI komfortabel zu betreiben. Inklusive Shairport, Spotify etc.

                            Klangtechnisch sind viele der Boards den alten Squeezboxen deutlich überlegen. DIY kann man das nicht nennen.



                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              Das würde ich ganz anders sehen. Durch den Ausstieg von Logitech hat das System erst richtig Schub bekommen. Es gibt inzwischen eine Vielzahl professioneller Audio-Boards für den PI sowie diverse Distributionen, um Squeezelite auf dem PI komfortabel zu betreiben. Inklusive Shairport, Spotify etc.
                              Also doch DIY. Die Squeezebox habe ich hingestellt, an Strom angeschlossen und eingerichtet.
                              So kriege ich einen Bausatz für den Pi, den ich zusammenschrauben muss und dann noch eine Distri aufspielen und weiter einrichten. Das ist für mich klar DIY. Wer bezahlt einem diese ganzen Tätigkeiten?

                              Okay, nimmt man einen Max2Play Spieler ist das alles relativ, da kann man sich das auch fertig zusammen stellen lassen. Trotzdem muss man am Ende zusammenbauen..
                              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X