Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich würde wie gesagt die Reglung vom TS3+ machen lassen. Ich hatte damit nie Probleme.
    Das es bei dir jetzt nicht richtig funktioniert ist klar. Deine Heizung schafft in 60 min keine 2 K.
    Lass den Wert auf 5K/240 min stehen. Stell es auf PWM schaltend. Dann die Zykluszeit 15 min.
    Den Heizungsaktor gibst du nur die schaltende Adresse (KO 96)
    beobachte das einen Tag, das sollte ganz gut hinhauen.
    Außerdem hatte die Reglung doch recht gut funktioniert vorher oder

    Kommentar


      #17
      Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
      Bei der schaltenden PI Reglung wird ein schaltbefehl an den Aktor gegeben, abhängig von der Zeit die du einstellst.
      Also bei 10min Zykluszeit macht bei 70% Ansteuerung dein Ventil 7 min auf und 3 min zu.
      Das heißt du musst deinem Aktor nur die schaltende GA sagen sonst nichts. Der Rest macht der Regler im TS3
      D.h. der TS3+ rechnet die Stellung des Ventils in ein PWM Signal um und sendet es an den Aktor der dann nichts mehr umrechnen muss.
      Dann lass ich das mal so wie es ist und ändere eventuell die Zykluszeit im Aktor direkt.

      Kommentar


        #18
        Kaffeetrinker
        Die Temperatur wurde recht gut gehalten, nur fand ich die Stellung von den Ventilen komisch, da sie sich manchmal schlagartig geändert hat. Bei so einem trägen System würde ich eher von relativ flachen Sinuskurven ausgehen für die Stellung und Temperatur.

        Ich beobachte das jetzt mal noch in bisschen und würde dann gegebenfalls noch mal an der Zykluszeit Änderungen vornehmen.

        Kommentar


          #19
          Geht natürlich auch. Das heißt im Moment gibst du den % Wert an den Aktor und der rechnet um oder.
          Sollte das selbe Ergebnis bringen.
          Mal ein KNX Anwender aus der Gegend :-). Ist ja gar nicht so weit von mir weg.
          Gruß

          Kommentar


            #20
            Ja, genau so wie Beleuchtfix.

            Genau, aktuell sendet der TS3+ den Sollwert an den Aktor und der rechnet das dann in ein PWM-Signal um.

            Kommentar


              #21
              Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
              Kaffeetrinker
              ... nur fand ich die Stellung von den Ventilen komisch, da sie sich manchmal schlagartig geändert hat. Bei so einem trägen System würde ich eher von relativ flachen Sinuskurven ausgehen für die Stellung und Temperatur.

              Ich beobachte das jetzt mal noch in bisschen und würde dann gegebenfalls noch mal an der Zykluszeit Änderungen vornehmen.
              Da dein Stellantrieb ja träge ist, bekommt der ja nichts davon mit. Beim nächsten Reglungszyklus von z.B. 15 min macht er halt länger auf als vorher wenn der Regler dann statt 50% z.B. 90% ausgibt.
              Nicht so arg vom Stellsignal verwirren lassen. Kann ja sein das zu irgend einem Zeitpunkt das Fenster aufgemacht wurde oder so. Die Hersteller haben sich da bei standartwerten für Fußbodenheizung schon Gedanken gemacht. Sonst würden sie die Standarteinstellung Fußbodenheizung ja nicht so nennen.
              Beobachte mal eine Zeit lang und berichte. Fakt ist, dein Regler hat vorher eigentlich genau das gemacht, was er soll.
              Gruß

              Kommentar


                #22
                Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                Hallo, ich schließe mich dem Thema mal an, da ich aktuell auch nicht wirklich zufrieden bin mit der Regelung meiner Fußbodenheizung.
                Das kapern von Threads ist schlecht, da 2 gleiche Themen quasi parallel abgearbeitet werden u. es leicht zu Verwechslungen kommt - anders, wenn man ein Thema wieder hochholt aus aktuellem Grunde.

                Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                Standardeinstellung für Fußbodenheizung verwendet mit 5K / 240 min und stetiger PI-Regelung
                Deine Nachlaufzeit von 240min ist zu lange - im Ansatz würde ich diese deutlich kürzer wählen (ca. 120min) u. dann weitersehen.

                Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen
                VL ist aktuell bei 4 °C Außentemperatur 31 °C
                Da würdest Du bei uns einen Hitzschlag erleiden - die Heizukurve ist noch in der Einstellphase oder ist das schon abgeschlossen?






                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  Das kapern von Threads ist schlecht, da 2 gleiche Themen quasi parallel abgearbeitet werden u. es leicht zu Verwechslungen kommt - anders, wenn man ein Thema wieder hochholt aus aktuellem Grunde.
                  Servus,
                  seh ich auch so, aber leider hat sich der Beitragsersteller ja auch nicht mehr dazu geäußert, was er geändert hat, und ob das Regelverhalten nun besser ist. Schade eigentlich. Hätte ChrisChros bestimmt weitergeholfen, da er ja genau nach diesem Problem gesucht hat. Wäre manchmal schön, wenn man postet, auch wenn das Problem gelöst ist. Gab ja auch Leute, die sich Gedanken gemacht haben über sein Problem und Tipps gegeben haben. Schön zu wissen wäre, ob diese Tips hilfreich waren oder nicht.
                  Gruß

                  Kommentar


                    #24
                    Obwohl das "Problem" ja erst da war, als die Grafische Umsetzung funktionierte :-)

                    Kommentar


                      #25
                      Die Heizkurve sollte soweit passen. Das Problem sind bei uns die Bäder, da ist die Heizung zu unterdimensioniert, da erreichen wir kaum die 22°C. Das ganze ist der Tatsache geschuldet das unter der Dusche und der Badewanne keine FBH verbaut ist und zudem das Bad eine Außenwand und Dachschräge hat. Damals wurden die Rohre schon enger verlegt als in allen anderen Räumen um das ein bisschen auszugleichen. Ansonsten erreichen wir ohne Problem in den Räumen die vorgegebenen Temperaturen. Da könnten wir auch vom VL weiter runter da hier die Ventile kaum auf gehen.
                      Den Durchfluss der anderen Kreise wurde auch schon reduziert auf ca. 0,5 L/min, da geht auch nicht viel weniger sonst fliest da nix mehr durch.

                      Aktuell fehlen in den Bädern auch noch die Handtuchheizköper, damit sollten dann die Temperaturen erreicht werden und die Ventile sind nicht mehr komplett offen.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                        Obwohl das "Problem" ja erst da war, als die Grafische Umsetzung funktionierte :-)
                        Naja, das ist doch immer so, Was der Alte nicht weiß, macht ihn nicht heiß.

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ChrisChros Beitrag anzeigen

                          Naja, das ist doch immer so, Was der Alte nicht weiß, macht ihn nicht heiß.

                          Kommentar


                            #28

                            Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen
                            ChrisChros
                            Was issen das für ne Visualisierung (Sorry für OT)

                            Kommentar


                              #29
                              Durch kleine Periodendauern der PWM erreicht man, daß die Ventile Zwischenstellungen erreichen (wie es bei jedem modulierenden Ventil der Fall sein sollte). Sowas geht natürlich nur, wenn der Heizungsaktor selbst die PWM generiert. Es ist absolut sinnlos, mit einer Sequenz von auf-zu-Kommandos den Bus zu behelligen. Entweder regelt der Heizungsaktor selbst oder der Regler extern schickt einen Prozentwert, den der HA umsetzt.

                              Kommentar


                                #30
                                Wieviel Schaltspiele sind das am Tag?????
                                Kann der Aktor das ab. Ich glaube nicht, das das der Sinn darin ist.
                                Kann mir auch nicht vorstellen, das bei dem kurzen Hub und der Trägheit der Antriebe es irgendwas bringt eine Mittelstellung zu erzwingen. Irgendwann sind die so warm, das sie eh dauerauf sind.
                                Das sind am Tag ja über 8000 Schaltspiele

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X