Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Fußbodenheizung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Naja, die Aktoren haben elektronische Relais.. also die können das ab. Aber ob man Wachs wirklich in einen "schwebenden" Zustand bekommt?
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #32
      Ich glaube auch nicht, das das der Sinn der Regler ist. Selbst wenn man es hinbekommen würde, wäre das eine unendlich lange Einreglungsphase. Ist in der Praxis nicht umzusetzen. Und mit Sicherheit ändert sich das Verhalten auch bei schwankender Umgebungstemperatur. Sollte jemand wirklich auf Mittelstellungen stehen, dann doch 0-10V Antriebe.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Kaffeetrinker Beitrag anzeigen

        Was issen das für ne Visualisierung (Sorry für OT)
        Das ist Edomi, Hab ich die Tage mal schnell zu Testzwecken umgesetzt.

        Kommentar


          #34
          Danke

          Kommentar


            #35
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Das kapern von Threads ist schlecht, da 2 gleiche Themen quasi parallel abgearbeitet werden u. es leicht zu Verwechslungen kommt - anders, wenn man ein Thema wieder hochholt aus aktuellem Grunde.
            Ok, werde ich mir merken. Ich wollte halt nicht einen zweiten Thread aufmachen mit mehr oder weniger dem gleichen Thema.

            Kommentar


              #36
              Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
              Aber ob man Wachs wirklich in einen "schwebenden" Zustand bekommt?
              Genau da streiten sich die Geister. Die einen sagen, dass die Regelung gerade in der Anfangsphase total schwammig wird. Dem halten die Anderen entgegen, dass man diesen Fakt vernachlässigen kann, weil man ja eigentlich nicht mehr aufheizt sondern eher das Niveau halten will. Ausserdem hätten schwebende Antriebe eine längere Haltbarkeit.
              Zuletzt geändert von RBender; 27.12.2017, 17:13.

              Kommentar


                #37
                D.h. bei mir müssten die Antriebe "schwebend" sein da ich eine Verfahrzeit laut Datenblatt und eingetragen in die Parametrierung von 3,5 min. habe und im Aktor aktuell 2 min. Zykluszeit eingestellt sind.
                Von meinem laienhaften Verständnis her würde auch eher einen "schwebenden Zustand" bevorzugen, da der Antrieb dann nur kleine Änderungen machen muss um die Temperatur zu halten. Ich denke bei mechanischen Stellantrieben kann es wirklich zu einem höheren Verschleiß kommen wenn man diese in "schwebe" hält. Bei einem thermoelektrischen Antrieb kann ich mir das kauf vorstellen.

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                  Aber ob man Wachs wirklich in einen "schwebenden" Zustand bekommt?
                  Bekommt man - Siemens geht sogar soweit, dass die Antriebe bei "Zu" gepulst werden, damit sich die Todzeiten minimieren.
                  Die Möhlenhoff mit 0-10V Steuersignal - was meinst, was da als "Antrieb" verbaut ist?

                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #39
                    Aber die 0-10V Antriebe spreche ich vermutlich nicht mehr mit KNX Aktoren sondern mit GLTs ala SPS an oder? Mal so aus der Hüfte, 0-10V KNX Heizungsaktor?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #40
                      Einen 0815-KNX-Heizungsaktor gibt's so derzeit nicht, aber nutzbar ist das mit mehreren Szenarien.
                      Entweder RTR's mit Analogaktoren einsetzen oder im Falle der Taster-Temp-Senoren hat MDT einen schönen Reglerbaustein für.

                      Aber eigentlich ging es ja darum, ob man die 0815-Thermoantriebe "schwebend" bekommt.
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Aber eigentlich ging es ja darum, ob man die 0815-Thermoantriebe "schwebend" bekommt.
                        jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa?! UND?! ich bin immer noch unschlüssig...
                        Bisher bin ich der Meinung beim elektro Thermisch gibt es "Puls" und "Flussgeräusche". Will der Kunde "schwebende Zustände" müssen es eben KNX Stellantriebe sein. dann kann ich gezielt 50% usw anfahren. Aber ich lerne stetig was neues, aus dem Land der neuen, physikalischen Gegebenheiten Luxemburg.
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #42
                          Immer noch meine Meinung. Beim Kunden nicht umsetzbar außer Geld spielt keine Rolle und man regelt tagelang ein. Was man zuhause für sich selbst macht muss ja keiner bezahlen. Ich benutz die Dinger so wie vom Hersteller gedacht und das funktioniert so ganz gut

                          Kommentar


                            #43
                            Entsprechend Kombination Stellantrieb+KNX-Aktor ergibt das selbige, aber günstiger als die überteuerten KNX-Antriebe.
                            Die Proportionalantriebe gibt es auch mit Rückmeldung, wenn's denn sein muß - bei einer GLT oft der Fall, im normalen KNX-Haus nur für Ambitionierten.

                            Flußgeräusche in Heizungen treten aber nicht wegen der Regelung selbst auf, sondern üblicherweise aufgrund hydr. Mängel.

                            Zuletzt geändert von GLT; 27.12.2017, 19:47.
                            Gruss
                            GLT

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen

                              Flußgeräusche in Heizungen treten aber nicht wegen der Regelung selbst auf, sondern üblicherweise aufgrund hydr. Mängel.
                              Da stimme ich GLT zu. Ich kann an meinem FBH Verteilerkasten kein einziges Geräusch von den Stellantrieben wahrnehmen. Auch am Aktor selbst ist nichts zu hören. Wenn Geräusche an Ventilen auftreten, dann meist nur aufgrund eines Mangels am Ventil selbst, z.B. Auswaschungen im laufe der Zeit. Das kann zu Strömungsgeräuschen führen aufgrund von hohen Geschwindigkeiten. Eine andere Ursache kann Luft sein, die durch das System gedrückt wird.
                              In beiden Fällen hat das nichts mit dem Antrieb oder dem Aktor zu tun.

                              Kommentar


                                #45
                                Bei Fußbodenheizung bin ich bei euch.. aber es gibt auch Menschen mit Heizkörpern und da kann es beim PWM der thermischen Stellantriebe sehr wohl zu Fließgeräuschen kommen.. aber das Topic ist ja Fußbodenheizung... und ich bilde mir wie immer alles nur ein.
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X