Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Planung FI/LS Schalter 3x1P+N

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Planung FI/LS Schalter 3x1P+N

    Hallo KNX Freunde,

    ich planer derzeit mein Verteilerschrank, zum Thema Anordnung FI und LS Schalter sehe ich fast in jedem Verteilerschrank ein 4-Poligen FI Schalter plus acht LS Schalter usw.

    Da dies für mich keine FI Selektivität bietet und bei einem Fehlerfall die Fehlersuche wegen schwieriger Neutralleiter"suche" zeitaufwändig ist wollte ich einmal fragen ob jemand auch schon folgende Planung realisiert hat.

    Drei FI/LS Schalter 3x 1P +N beim Ls Schalter durchgeleitet.

    Hat jemand hier ein Paar Bilder wie er das realisiert hat, bzw. welche Erfahrungen er mir der Anordnung gemacht hat.


    Weiter Fragen basierend zum Aufbau:

    1. Anklemmen des durchgeleiteten Neutralleiter an der N- Sammelschiene bei den Reihenklemmen.

    2. Potentialverteilerung der L Anschlüssen an den Autoren eher durch Doppeladerendhülsen oder Klemmen wie z.B. https://www.elektrotresen.de/Install...35X7-5-WS.html

    Das wars erst einmal,

    Danke

    Paul

    #2
    Ps. Allen ein guten Rutsch ins neue Jahr =)

    Kommentar


      #3
      Ich arbeite GRUNDSÄTZLICH nur mit 1poligen LSRCD-Kombinationen pro Raum, bei 3poligen Verbrauchern/Anschlüssen die einen RCD-Schutz benötigen verwende ich eben 3polige+N-LSRCD-Kombinationen, in meinem Fall alles von Hager.

      Alles andere bereitet mir bauchschmerzen.

      Ich verwende auch immer seltener Reihenklemmen im EFH, denn diese sind weder vorgeschrieben noch sinnvoll. Nur freie Adern (Reservedrähte) landen bei mir vorübergehend auf Durchgangsklemmen (bis sie verwendung finden sollten).

      Die von mir verwendeten LSRCD-Kombinationen von Hager z.b. haben 2 Quickconnect-Anschlüsse je potenzial, das hat bisher immer gereicht.
      L1 geht auf Dauerspannung, der zweite L dann auf den/die Aktoren. Beim N geht der erste in den Raum/Stromkreis, der zweite bei Bedarf auf den Dimmer o.ä.
      Potenzialverteilung des L an den Aktoren mittels Doppel-Aderendhülsen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
        Ich arbeite GRUNDSÄTZLICH nur mit 1poligen LSRCD-Kombinationen pro Raum, bei 3poligen Verbrauchern/Anschlüssen die einen RCD-Schutz benötigen verwende ich eben 3polige+N-LSRCD-Kombinationen, in meinem Fall alles von Hager.

        Alles andere bereitet mir bauchschmerzen.

        Ich verwende auch immer seltener Reihenklemmen im EFH, denn diese sind weder vorgeschrieben noch sinnvoll. Nur freie Adern (Reservedrähte) landen bei mir vorübergehend auf Durchgangsklemmen (bis sie verwendung finden sollten).

        Die von mir verwendeten LSRCD-Kombinationen von Hager z.b. haben 2 Quickconnect-Anschlüsse je potenzial, das hat bisher immer gereicht.
        L1 geht auf Dauerspannung, der zweite L dann auf den/die Aktoren. Beim N geht der erste in den Raum/Stromkreis, der zweite bei Bedarf auf den Dimmer o.ä.
        Potenzialverteilung des L an den Aktoren mittels Doppel-Aderendhülsen.
        Genau die von Hager hätte ich auch genommen

        https://www.hager.de/neuheiten/fi-ls...olig/41215.htm

        3x 1Polige und N Leiter

        Würde ja passen, L1 auf Dauerspannung sollte ja klar sein, dann aber auf den Aktor und über Doppel adernhülen verteilen, obwohl ich hier eine Phasenverteilung fast besser finde, wenn ich z.B zwei Aktorenausgänge über einen LS schalten will dann geht das meines Erachtens leichter über eine Verteilung


        Zuletzt geändert von pcpaul; 31.12.2017, 15:27.

        Kommentar


          #5
          Die kann man auch verwenden. Ich nehme immer ADS916 (ADS913, ADS910) je Stromkreis. Habe beim letzten Projekt aber auch in einem Unterverteiler die ADX eingesetzt und hatte da dann schon Probleme, den RCD-Auslösenden fehlerhaften Stromkreis zu finden (nun, 3 Möglichkeiten hatte ich ja nur).

          Wo ist das Problem, wenn du 2 Aktorausgänge über den gleichen Stromkreis versorgen willst? Bei mir hängen teils 5-7 Aktorausgänge auf einem LSRCD. Alles kein Problem.
          Für manche Aktoren gibts sogar fertige Steckbrücken. Der Strom kann ja auch nicht größer sein als der davorgeschaltete LSRCD zulässt.

          Kommentar


            #6
            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
            Ich arbeite GRUNDSÄTZLICH nur mit 1poligen LSRCD-Kombinationen pro Raum, bei 3poligen Verbrauchern/Anschlüssen die einen RCD-Schutz benötigen verwende ich eben 3polige+N-LSRCD-Kombinationen, in meinem Fall alles von Hager.
            Das ist erstmal löblich, wenn auch nicht die günstige Variante, da man doch relativ viele LSRCD braucht in einem EFH und der Platzbedarf im Schrank damit natürlich steigt.

            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
            Ich verwende auch immer seltener Reihenklemmen im EFH, denn diese sind weder vorgeschrieben noch sinnvoll.
            DAS dagegen ist deine Meinung. Ich halte sie für Mumpitz. Ich würde niemals auf Reihenklemmen in KNX Häusern verzichten wollen. Ich mache (inzwischen) häufiger "Enthusiasten-KNX" Installationen. Da wird jede Steckdose einzeln angefahren und obwohl DALI verwendet wird, auch jede Lampe. Wie soll man das ordentlich in der Verteilung anschließen können? Gerade die Potential-Vervielfachung ist hier häufig ein Problem und genug N oder PE Anschlüsse gibt es "von der Stange" so oder so nicht.

            Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
            ur freie Adern (Reservedrähte) landen bei mir vorübergehend auf Durchgangsklemmen (bis sie verwendung finden sollten).
            Kann ich davon mal Fotos sehen? Schließlich muss ich die Adern so lange lassen, dass sie theoretisch später an den am weitest, entfernten Aktor angeschlossen werden könnten... wie willst du das korrekt machen?

            Zuletzt geändert von BadSmiley; 31.12.2017, 16:23.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
              Da dies für mich keine FI Selektivität bietet und bei einem Fehlerfall die Fehlersuche wegen schwieriger Neutralleiter"suche" zeitaufwändig ist .......
              Das ist ohnehin im Grunde Quatsch.

              Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
              Drei FI/LS Schalter 3x 1P +N beim Ls Schalter durchgeleitet.
              Für was soll das gut sein?
              Im Prinzip hast Du genau wieder jene Konstellation, als wenn Du die "übliche" Weise verwendest, nur in teuer.

              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Den Beitrag lese ich mit gemischten Gefühlen

                Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                Ich arbeite GRUNDSÄTZLICH nur mit 1poligen LSRCD-Kombinationen pro Raum, bei 3poligen Verbrauchern/Anschlüssen die einen RCD-Schutz benötigen verwende ich eben 3polige+N-LSRCD-Kombinationen, in meinem Fall alles von Hager.
                Die teuerste Art (für den Kunden) ohne echten Mehrwert.

                Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                ...verwende auch immer seltener Reihenklemmen im EFH, denn diese sind weder vorgeschrieben noch sinnvoll...
                Hier baut man dann veraltete Kuhstalltechnik und verteidigt es - sicher, vorgeschrieben ist es nicht, aber deshalb sofort den Sinn absprechen?

                Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                ...Nur freie Adern (Reservedrähte) landen bei mir vorübergehend auf Durchgangsklemmen (bis sie verwendung finden sollten)...
                Und wegen der Kuhstallelektrik werden dann vlt. noch Lüsterklemmen zur Verlängerung eingesetzt?
                Nicht lachen - Kollegen mit derlei Ansichten, habe ich schon öfters bei solcher Meisterleistung "erwischt".

                Einerseits überteuerte Lösung, andererseits Billiglösung - passt für mich ehrlich gesagt gar nicht.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Ein Elektriker, der in einem meiner Projekte so etwas vorschlägt, fliegt hochkant raus. Smartes Haus mit so einer Installation, niemals.

                  Würde gern mal ein Bild mit einer solchen Mischverdrahtung sehen, und die zugehörigen Pläne.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Ein Elektriker, der in einem meiner Projekte so etwas vorschlägt, fliegt hochkant raus. Smartes Haus mit so einer Installation, niemals.

                    Würde gern mal ein Bild mit einer solchen Mischverdrahtung sehen, und die zugehörigen Pläne.
                    Meinst du jetzt mich?

                    Zu meinen Fragen wurde noch nicht viel geantwortet =)

                    Ich möchte alles über Adz310D oder Adz316D realisieren bzw halt 3x 1 Polig und N über LS gezogen.

                    Sollte doch i.O. sein? Neutra zieh ich auf die entsprechenden Sammelschienen auf den Reihenklemmen. L von den LS wollte ich auf einen Phasenverteiler ziehen und darüber auf die Ausgänge von den Aktoren.

                    Ein Extra LS sicher auch noch alle Leitungen zur Spannungsversorgung von den Aktoren.

                    Wie findet ihr die Ideen ? Paule

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Ein Elektriker, der in einem meiner Projekte so etwas vorschlägt, fliegt hochkant raus. Smartes Haus mit so einer Installation, niemals.

                      Würde gern mal ein Bild mit einer solchen Mischverdrahtung sehen, und die zugehörigen Pläne.
                      Das sehe ich genauso....

                      pcpaul Mal eine indiskrete Frage, hast Du das gelernt? Bzw. wer baut deine Verteilung? Wer nimmt die Anlage ab?

                      Wie Andere hier im Forum habe ich das gelernt, arbeite in diesem Beruf schon 34 Jahre und habe schon so einigen Pfusch gesehen.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Das ist ohnehin im Grunde Quatsch.

                        Für was soll das gut sein?
                        Im Prinzip hast Du genau wieder jene Konstellation, als wenn Du die "übliche" Weise verwendest, nur in teuer.
                        Wie hast du es denn aufgebaut, auch Bilder?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
                          Meinst du jetzt mich?
                          Nein, das bezog sich auf den Vorschlag, auf Reihenklemmen zu verzichten.

                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Robby Beitrag anzeigen

                            Das sehe ich genauso....

                            pcpaul Mal eine indiskrete Frage, hast Du das gelernt? Bzw. wer baut deine Verteilung? Wer nimmt die Anlage ab?

                            Wie Andere hier im Forum habe ich das gelernt, arbeite in diesem Beruf schon 34 Jahre und habe schon so einigen Pfusch gesehen.
                            1. Lehrjahr Elektriker, dann umgestiegen auf IT-Systemlektroniker bei Vattenfall. Nun arbeite ich bei der SAP. Haber schon aber auf meinem Testbrett paar Sachen realisiert (Rolladensteuerung, Schaltsteuerung usw.) wobei ich es für Simpel erachtet habe. Das ist für mich auch keine Programmierung um ehrlich zu sein sondern nur Hin und Her schubsen von Kommunikationskanälen, kannst du anders sehen - Ist meine Meinung

                            2.Verteilung baut ein Elektriker bzw. Meister, hat aber noch nie KNX gemacht, was erstmal für mich kein Problem ist.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
                              Wie hast du es denn aufgebaut, auch Bilder?
                              Du glaubst, dass du aufgrund von Bildern lernst, wie man Verteilungen plant?

                              Zu deiner "Idee" habe ich dir ja schon geantwortet - sowas ist, ganz direkt gesagt, Blödsinn.
                              Denn im Endeffekt hast Du wiederum einen RCD mit LS hintendran - in deinem Falle aber teuere FI/LS, anstatt günstigere 3pol. RCDs.
                              Dein Argument mit Fehlersuche entbehrt ebenfalls jeglichem Background.

                              Zitat von pcpaul Beitrag anzeigen
                              ....wobei ich es für Simpel erachtet habe. Das ist für mich auch keine Programmierung um ehrlich zu sein sondern nur Hin und Her schubsen von Kommunikationskanälen...
                              Na dann - sind von Dir ja wohl keine Fragen später mehr zu erwarten, wenn es um die IBN geht.



                              Zuletzt geändert von GLT; 31.12.2017, 17:59.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X