Hallo,
ich habe eine Anbindung der Alarmanlage (Telenot Complex 400 H) über Telenot KNX 400 IP.
Der Fachbetrieb hat in der ETS ein "dummy-Gerät" angelegt und darauf die ganzen Gruppenadressen für die verschiedenen Zustände der Melder und des Status (scharf, Alarm usw.) gelegt.
Ich besitze einen EibPC für die Programmierung (das mache ich selbst). Darüber erhalte ich auch alle Meldungen der Telenot über die Gruppenadressen und habe mir das in meine Vidu eingebunden. Ist soweit ganz nett geworden.
Jetzt meine Frage:
Starte ich den EibPC neu, kennt er den Status der KNX-Adressen nicht und kann diese auch nicht abfragen. Erst wenn ich Fenster öffne oder schließe ist der Zustand wieder dem EibPC bekannt.
Grundsätzliche Frage: ist das systembedingt oder ist das von Fachbetrieb suboptimal eingerichtet worden mit dem dummy-Gerät?
Hat jemand hier Erfahrung mit dem neuerem Telenot KNX 400 IP-Modul? (es gibt ja auch noch einen Vorgänger mit ähnlichem Namen)
Danke für eine kurze Hilfestellung.
Ralf
ich habe eine Anbindung der Alarmanlage (Telenot Complex 400 H) über Telenot KNX 400 IP.
Der Fachbetrieb hat in der ETS ein "dummy-Gerät" angelegt und darauf die ganzen Gruppenadressen für die verschiedenen Zustände der Melder und des Status (scharf, Alarm usw.) gelegt.
Ich besitze einen EibPC für die Programmierung (das mache ich selbst). Darüber erhalte ich auch alle Meldungen der Telenot über die Gruppenadressen und habe mir das in meine Vidu eingebunden. Ist soweit ganz nett geworden.
Jetzt meine Frage:
Starte ich den EibPC neu, kennt er den Status der KNX-Adressen nicht und kann diese auch nicht abfragen. Erst wenn ich Fenster öffne oder schließe ist der Zustand wieder dem EibPC bekannt.
Grundsätzliche Frage: ist das systembedingt oder ist das von Fachbetrieb suboptimal eingerichtet worden mit dem dummy-Gerät?
Hat jemand hier Erfahrung mit dem neuerem Telenot KNX 400 IP-Modul? (es gibt ja auch noch einen Vorgänger mit ähnlichem Namen)
Danke für eine kurze Hilfestellung.
Ralf
Kommentar