Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Linienverstärker in ETS Inside

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hallo,

    gibts zu dem Thema schon neue Erkenntnisse?

    Mfg

    Kommentar


      #32
      Wenn ihr eine Antwort der KNX haben wollt, schreibt einen Support Case.

      Kommentar


        #33
        Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
        Wenn ihr eine Antwort der KNX haben wollt, schreibt einen Support Case.
        Habe ich gemacht, danke für den Hinweis. Mal schauen was da raus kommt.

        Mfg

        Kommentar


          #34
          Habe eine Antwort von der KNXA bekommen: Link


          ...schade eigentlich. Wie erkenne ich eigentlich ein TP1-256-Gerät?

          Mfg

          Kommentar


            #35
            Zitat von nahar Beitrag anzeigen
            Habe eine Antwort von der KNXA bekommen
            Diese Antwort ist denkbar unbefriedigend. Denn beworben wird die Möglichkeit des Betriebs von 256 KNX Geräten. Davon ausgehend, dass ein KNX-Gerät im Durchschnitt 10mA benötigt, könnten mit einer MDT STC-1280.01 (1280mA) lediglich 128 KNX Geräte betrieben werden.
            Ich frage mich langsam wirklich, wen die KNX A... mit der Inside alles noch veräppeln will. Das ist imho hochgradig unprofessionell was die hier betreiben.
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #36
              Zitat von nahar Beitrag anzeigen
              Wie erkenne ich eigentlich ein TP1-256-Gerät?
              Hallo Ronny,

              die Angabe scheint etwas zu sein, was nur wenige überhaupt beachten/brauchen, daher wirst du darauf vermutlich keine abschließende oder befriedigende Antwort bekommen. Vermutlich wirst du das nur jeweils durch eine Hersteller-Anfrage vor dem Kauf erfahren können. Ich hatte es so verstanden, dass TP1-256 eigentlich seit Längerem Stand der Technik ist und daher oft vorkommen sollte, habe dafür aber kaum Quellen. Bei MDT z.B. habe ich es so verstanden, dass die Geräte generell TP1-256 verbaut haben.

              Daher zumindest zwei nützliche Foren-Links für dich, falls du jemals über 64 Geräte in einer einzigen Linie hinaus kommen solltest und dich dann fragst, ob du TP1-256 mit TP1-64 mischen darfst, weil du z.B. nicht weißt, welches Gerät was verbaut hat und du dann erst Mal vom Worst-Case ausgehst:
              Grüße

              Alexander
              "So it has come to this." (xkcd 1022)

              Kommentar


                #37
                Zitat von Proto Beitrag anzeigen

                Hallo Ronny,

                die Angabe scheint etwas zu sein, was nur wenige überhaupt beachten/brauchen, daher wirst du darauf vermutlich keine abschließende oder befriedigende Antwort bekommen. Vermutlich wirst du das nur jeweils durch eine Hersteller-Anfrage vor dem Kauf erfahren können. Ich hatte es so verstanden, dass TP1-256 eigentlich seit Längerem Stand der Technik ist und daher oft vorkommen sollte, habe dafür aber kaum Quellen. Bei MDT z.B. habe ich es so verstanden, dass die Geräte generell TP1-256 verbaut haben.

                [...]
                Danke dir. Ich bezweifle, dass ich über 64 Geräte komme, dachte nur es wäre eine clevere Idee mit dem Linienverstärker die Beschränkung der Inside zu umgehen (Ausfallsicherheit bei Außengeräten,...). Scheinbar war da aber die KNXA "cleverer", wäre ja ein praktisches Feature gewesen.

                Mfg

                Kommentar


                  #38
                  So wie ich den Text verstehe und ich lass mich da gern eines Besseren belehren, hängt alles von der Adressierungsmöglichkeit ab.
                  Scheinbar fehlen den TP1-64 Geräten 2bits für ihre Physikalische Adresse, um ihn eine Adresse über 64 zu geben.
                  TP1-64 = x.x.0-63
                  TP1-256 = x.x.0-255
                  Daraus würde ich schliessen, dass die Geräte einfach keine höhere physikal. Adresse annehmen können, sie aber durch aus
                  mit TP1-256 gemischt werden können. Nur das man eben die TP1-64 Geräte im unteren Adressbereich platzieren muss.

                  ETS Inside mit einer Linie, kann demnach den Adressbereich von 0-255 abdecken,
                  ob das nun mit derzeitigen SV's möglich ist, steht doch auf einem ganz anderen Blatt.
                  Zum Erreichen der maximalen Zahl wird ja auch auf PL und RF Erweiterung hingewiesen.

                  Gira's 1280mA SV ist mit typgleicher SV parallel schaltbar (Laut Webseite). Auch damit kann man auf 256 Geräte aufstocken,
                  WENN alle verwendeten Geräte den einfachen Strom von 10mA benötigen.
                  „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                    Gira's 1280mA SV ist mit typgleicher SV parallel schaltbar (Laut Webseite). Auch damit kann man auf 256 Geräte aufstocken,
                    Das wundert mich, da dann der max. Strom auf dem Bus überschritten werden kann. Das ist nicht zu empfehlen, man bewegt sich dann überall am bzw. über dem Grenzbereich der Spezifikation.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von hjk Beitrag anzeigen

                      Das wundert mich, da dann der max. Strom auf dem Bus überschritten werden kann. Das ist nicht zu empfehlen, .....
                      Hallo Hans-Joachim,

                      was soll ich sagen? Ich hab es halt auf der Webseite von Gira gelesen. Irgendwer wird sich dabei schon was gedacht haben oder doch nur von anderen, kleineren
                      SV's, den Text kopiert.

                      Link: https://katalog.gira.de/de_DE/datenblatt.html?id=685130
                      Dann dort auf Merkmale klicken und auf der linken Seite unterster Punkt "Mit typgleichen KNX-Spannungsversorgungen parallelschaltbar"

                      Ich versuch ja eigentlich nur eine Argumentationskette zu konstruieren, wie die Konnex wohl auf 256 Geräte für die ETS Inside kommt,
                      wenn keinen Linienkoppler und Linienverstärker einsetzbar sind.
                      Im Prinzip kann es mir auch gleich sein, da ich ohnehin keine Anwendungsmöglichkeiten für nur eine Linie sehe, außer Testboard.
                      Selbst im EFH mit Wetterstation und Garage würde ich schon auf galvanische und Datentrennung, zwischen drin und draussen setzen.
                      „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                        Scheinbar fehlen den TP1-64 Geräten 2bits für ihre Physikalische Adresse, um ihn eine Adresse über 64 zu geben.
                        Nein, das ist keine Einschränkung in der Adressierung sondern eine der Signal-Eigenschaften (Dämpfung, ...).

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                          Ich versuch ja eigentlich nur eine Argumentationskette zu konstruieren, wie die Konnex wohl auf 256 Geräte für die ETS Inside kommt,
                          wenn keinen Linienkoppler und Linienverstärker einsetzbar sind.
                          Das ist ja grundsätzlich löblich aber es kann nur zum Kaschieren von strukturellen Unzulänglichkeiten beitragen - und die sind durch die KNX A... zu verantworten.

                          Ich fasse es noch immer nicht: Erst tönen die Vertriebler, was die inside alles können soll (speichern, Zusammenspiel mit der Pro, 256 Geräte einbindbar etc.) und sich selbst über den grünen Klee loben. Und wenn man das alles nur ein kleines bisschen abklopft, wird als erster Schritt versucht die Mängel zu kaschieren. So geschehen beim Speichern (das lange Zeit nicht ging), wo die Fraktion aus der Schweiz lapidar zum Spiegeln der gesamten Festplatte als Lösung riet und damit begründete, dass es doch alles funktioniert. Nun kochen die Anzahl der Geräte hoch, wo mit unbeholfenen Versuchen u.a. mit dem Heranziehen von PL (was imho tot ist) versucht wird, den Mangel der Nutzbarkeit von Linienverstärkern entgegenzutreten. Es bleibt nichts unversucht diese Probleme kleinzureden. Da wird neben PL noch die größere Spannungsversorgung ins Spiel gebracht, obgleich doch gerade die KNX A... immer der größte Verfechter der 64 Gerätegrenze pro Liniensegment war und den Einsatz von Linienverstärkern ab 64 Geräten empfahl. Und nun, wo einem eingefallen ist, dass ein Linienverstärker auch als Linienkoppler einsetzbar wäre, werden die alten Ansichten plötzlich über Bord geworfen, getreu dem Motto: "Was interessiert mich mein dummes Geschwätz von gestern". Und die Leidtragenden sind die Anwender und Dienstleister, kurz: wir! Und das gleiche Spiel erwartet uns bestimmt noch beim Übertragen der Daten aus der Pro; hier werden wir auch immer vertröstet und wenn wir Pech haben, wird diese Funktion nicht oder nur mit unzumutbaren Einschränkungen umgesetzt. Dabei ist das Problem bekannter Weise hausgemacht, wenn schon die Entwicklungsvorgaben nicht praxisgerecht sind. Alles im Rahmen einer Produkteinführung zumindest ansatzweise nachvollziehbar - aber die "inside" nicht Featurereddy mit aller Gewalt in den Markt zu drücken, Hersteller sowie künftige Bauherren, Anwender und Integratoren gleichermaßen verrückt zu machen und mit halbgaren Erklärungsversuchen über die Mängel hinwegzutäuschen ist ja schon verwerflich, sich selbst aber dann voller Inbrunst zu feiern und die Inside als größten Erfolg darzustellen, ist dann doch reichlich vermessen. Ich kann nur noch mit dem Kopf schütteln...
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #43
                            evolution

                            wir sollten wirklcih mal nen Kühles zischen und uns dann auf KNX Secure freuen.
                            Sicherheit soll ja eines DER Themen auf der L&B 2018 sein. Laut Flyer der Messe Frankfurt.

                            Also dann Prost
                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              uns dann auf KNX Secure freuen
                              Was gibt es daran zu freuen? Die KNX A... bastelt da schon seit Jahren dran... und kommt nicht aus dem Quark...
                              Und wenn es kommt und dann die Qualität der Inside hat? *hust*

                              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
                              wir sollten wirklcih mal nen Kühles zischen
                              Na klar!

                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                                Was gibt es daran zu freuen?
                                Ironie, Frank! Ironie!
                                Vllt auch eine Spur Sarkasmus.
                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X