Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Mit dem Controller hat man zwei Kanäle á 4A je Ausgang für TW. Bei 24V TW LED's mit je 8W würde das pro Kanal max 12 LED's ergeben, also zur Sicherheit lieber nur 10.
Vielleicht hast Du Dich unglücklich ausgedrückt und ich hab's nicht kapiert, aber ich rechne das mit dem MDT Controller anders:
Die TW-Spots haben 2x4 W Leistung ... macht also pro Spot 0,167 A. Damit kann ich jeden Kanal mit 4 A / 0,167 A = 24 Spots betreiben.
Und zum Dali-Vergleich: Ich habe DALI im Haus --- bin aber bei meinen TW-Spots (wenn sie denn mal kommen ) auf KNX umgestiegen, eben weil es das optimale Mittel zum Zweck ist! Die Krücken mit DALI-Gateways und ihren Plugins und dennoch geringeren Möglichkeiten (in der Farbsteuerung) sprechen IMHO sehr für die Lösung direkt in KNX.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Ich habe jetzt ein Projekt, Neubau mit 175m², komplett in 24V! Es gibt keine 230V LED mehr. Dafür 9 LED Controller.
Deckenbeleuchtung mit 24V Spots und ein paar 24V Stripes.
Die Schrankbeleuchtung und Sideboards im Wohnzimmer, die Regalbeleuchtungen, die Hängeschrankbeleuchtung in der Küche, die Schränke im Badezimmer und die integrierte Bettbeleuchtung arbeiten von Haus alle mit 24V. Die mitgelieferten Billig-EVGs fliegen in den Müll.
Besser und einfacher geht es nicht.
Da habe ich auch mehr Funktionen, z.B. wie uhrzeitabhängie Helligkeitsanpassung. Wenn man abends um 22.00Uhr ins Bad geht, will ich keine 100% Helligkeit, sondern nur angenehme 20%, natürlich vollautomatisch.
Das geht mit Dali so einfach nicht oder noch nicht.
Die TW-Spots haben 2x4 W Leistung ... macht also pro Spot 0,167 A. Damit kann ich jeden Kanal mit 4 A / 0,167 A = 24 Spots betreiben.
Guter Einwand, magst du sogar recht mit haben. Bei 8W Gesamtleistung und zwei LED-Chips wären das logischerweise 2x4W... Hatte ich gar nicht drüber nach gedacht.
Aber vielleicht kann Voltus das ja nochmal bei diesen hier https://www.voltus.de/beleuchtung/na...-dim2warm.html bestätigen...
Da habe ich auch mehr Funktionen, z.B. wie uhrzeitabhängie Helligkeitsanpassung. Wenn man abends um 22.00Uhr ins Bad geht, will ich keine 100% Helligkeit, sondern nur angenehme 20%, natürlich vollautomatisch.
Das geht mit Dali so einfach nicht oder noch nicht.
Das ist DER Punkt, der schonmal so ähnlich angefragt wurde, ob das Dimmverhalten bei DALI so ist wie bei KNX, was bisher aber leider nicht beantwortet wurde...
Warum geht das bei DALI nicht so einfach? Fehlt im DALI-Gateway die entsprechende Logik dafür?
Würde mich freuen, wenn uns unwissenden mal jemand mit Praxiserfahrung aufklären würde, wie sich allgemein das Ansteuern, Dimmen, uhrzeitabhängige Helligkeit etc KNX vs DALI verhält.
Da habe ich auch mehr Funktionen, z.B. wie uhrzeitabhängie Helligkeitsanpassung. Wenn man abends um 22.00Uhr ins Bad geht, will ich keine 100% Helligkeit, sondern nur angenehme 20%, natürlich vollautomatisch.
Das geht mit Dali so einfach nicht oder noch nicht.
da frag ich kurz nach:
Warum geht das bei Dali nicht so einfach? Eure BWM zB liefern über das Tag/Nacht Objekt (zB je Raum, Bereich oder Haus) den jeweiligen Dimmwert zur jeweiligen Situation (zB Zeit). Ob der nun vom Dali EVG oder vom KNX LED Controller auf zB 20% gesetzt wird, wo ist da der Unterschied? Ich baue beides laufend so und stressfrei.
Eure BWM zB liefern über das Tag/Nacht Objekt (zB je Raum, Bereich oder Haus) den jeweiligen Dimmwert zur jeweiligen Situation (zB Zeit). Ob der nun vom Dali EVG oder vom KNX LED Controller auf zB 20% gesetzt wird, wo ist da der Unterschied?
Der Unterschied liegt darin, dass Du hiermit nur 2 unterschiedliche Helligkeitswerte (oder Farbwerte) hast. Beim MDT LED Controller V2 hingegen kann man eine Kurve hinterlegen, die die Helligkeit und/oder den Farbton über den gesamten Tag hinweg linear ändert - auch im eingeschaltenen Zustand. Somit hat man beliebig viele unterschiedliche Werte und nicht nur zwei.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
wenn es so gedacht war, bin ich bei Dir zum Thema TW oder RGB/W. Das ist schön gelöst bei den .02 MDT Controllern. Keine Frage.
Mir ging es um die Nachvollziehbarkeit/Konkretisierung für die anderen Leser denn das erschliesst sich aus dem was Hans-Joachim schrieb halt nicht, er hat TW nicht erwähnt. Bei dem was die Leute heute unter Dimmung (Helligkeit) zumeist verstehen sehe ich je nach Projekt durchaus Vorteile bei Dali.
Aber das hat so viele Aspekte ... und noch viel mehr Meinungen. Was ja nicht schlecht ist.
Diese Funktion HCL ist zwar primär für TW gedacht, lässt sich aber für einfarbige oder mehrfarbige Leuchtmittel ebenso anwenden. Und diese Funktion bringt eben ein Dali-GW nicht mit. Darauf bezog sich die Anmerkung von hjk. Hinsichtlich ihrer Funktionalität sind KNX LED Controller zwischenzeitlich den Dali-Pendants bei weitem überlegen.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Hinsichtlich ihrer Funktionalität sind KNX LED Controller zwischenzeitlich den Dali-Pendants bei weitem überlegen.
Habe ich jetzt in den Parametern auch gesehen... War mir vorher auch nicht klar, dass die aktuellen DALI-GW's so "rückständig" sind. Vielleicht kommt da was neues aufer L+B?
Ansonsten schmeiß ich DALI erstmal aus meinem Kopf und werde halt mehrere LED-Dimmer verbauen. TW mit HCL sollte es im Hauptbad sowie in Wohn-Ess-Küche nämlich schon werden.
Wer weiss schon was in 2, 4 oder 6 Jahren kommen wird...
Wieder ein Argument mehr für größer dimensionierte Lehrrohre, falls man mal dann doch auf DALI um-/nachrüsten will, oder gleich die Kabel vorsichtshalber mit verlegen...
Habe ich jetzt in den Parametern auch gesehen... War mir vorher auch nicht klar, dass die aktuellen DALI-GW's so "rückständig" sind.
Nicht ganz richtig, die DALI GWs sind nicht rückständig, sondern die Funktionen im LED Controller sind einzigartig.
Es gibt zur Zeit kein anderes Gerät, welche die Helligkeit uhrzeitabhängig über den Tag anpassen kann.
Der DALI Bus hat auch seine Begrenzungen. Man kann nicht alle Funktionen die im LED Controller sind auf Dali umsetzen.
Wobei die uhrzeitabhängige Helligkeitssteuerung im Prinzip gehen würde.
sondern die Funktionen im LED Controller sind einzigartig
Da hast du recht, da habt ihr wirklich außerordentlich gute Leistung vollbracht!
Mit der Funktionsübersicht und den Parametern spiele ich gerade inner ETS5 Demo...
Ich fände es jetzt noch besser, wenn es größere LED-Controller gäbe, nen 8- oder 16-fach z.B., welche dann preislich noch attraktiver wären...
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar