Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Wenn mich jemand fragt, frage ich immer erstmal: Baust du einen Neubau oder einen Altbau?
Danach haben sich dann alle doch für einen Neubau entschieden, mit KNX natürlich.
Hallo zusammen.
Interessantes Thema für mich weil ich aktuell auch davon betroffen bin zu entscheiden bezüglich Licht und Steuerung. Auf jeden Fall werden wir auch unsere Decken abhängen um möglichst flexibel zu bleiben.
Meine Elktriker mit dem ich das KNX baue, hat auch Dali vorgeschlagen für die Beleuchtung. Werde da in Zukunft noch mit gezielteren fragen auf die Erfahrenen hier zukommen!
Gruss
relio
Dieser Thread hat mir nun endgültig die Entscheidung abgenommen ob ich Dali für die Beleuchtungssteuerung nehme zum dann schon bestehenden KNX oder nicht.
Es wird ein reines KNX.
Für mich waren die Gründe letztendlich:
- Der MDT Dimmer mit all seinen Vorzügen (HCL), keine zusätzlichen Plugins,....
- Kein zusätzlicher Bus.
Der zusätzliche Platzbedarf ist mir in dem Fall egal.
Ich muss hier auch nochmal aufwärmen... Hatte schonmal in nem anderen Threads gefragt, aber war da wohl nicht passend, demnach keine Antwort bekommen...
Was mich jetzt noch interessiert: Das DALI-Gateway von MDT hat ja
hjk
Das hier würde mich auch DRINGEND interessieren...
Weiterhin, in wie weit man die CDC Info auf dem Bus auch manuell übersteuern kann und man mach Abschalten der manuelle Lichtstimmung wieder ins CDC fällt?
Die HCL Steuerung im DALI GW ist enthalten. Das CDC ist m.E. nicht ganz sauber, da es einfach DALI Telegramme sendet ohne Rücksicht auf das GW. Damit kollidieren auch Telegramme.
Es sollte klar sein, dass man nur einen Teilnehmer die Steuerung übernehmen lassen sollte. Auch das GW nimmt auch keine Rücksicht auf das CDC, das ist nunmal so wenn man zwei Teilnehmer so parametriert, dass sie jeweils den Master spielen wollen. Wobei die HCL Steuerung im DALI GW von MDT die Ausnahme ist.
Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Ich verstehe das in Bezug auf das zus. CDC Gerät von Lunatone, darauf würde ich verzichten wollen und rein die HCL Vorlage im Dali GW von MDT nutzen wollen.
Was mir noch immer nicht klar ist, wie man bei Bedarf in der Lichtsteuerung davon abweichen kann.
Bsp: Ich mach mir um 20.12 in der Küche 4500k Licht an, arbeite da dann bis 21.30 und mache das Licht aus.
Preisfrage:
1.) Knallt mir das GW um 21.00 eine andere Farbe rein, wenn da der nächste Punkt kommt? Oder bleibt es bei meiner Einstellung?
2.) Angenommen es bleibt, was wünschenswer wäre, ich machen das Licht manuell oder per PM Abwesenheit aus. Geht es beim nächsten Schalten wieder auf die Farbe der HCL Tabelle?
3.) In wie weit sind die anderen Gruppe davon betroffen?
In diesem Thread wurde ja einiges auch zu den Kanalspreisen berechnet etc. Was mir in der Diskussion fehlt, ist der technisch komplexere Aufbau mit KNX Only vs. Dali:
Wenn man Auf KNX only mit LED-Controller (REG) setzt, dann braucht man schon im Schaltschrank die entsprechenden 24 Volt Netzteile (sehr gute, da nicht nur eine Leuchtengruppe von denen abhängig ist). Hinzu kommt eine anspruchsvollere Verkabelung, da den Spannungsverlust bis zur Leuchte einberechnen muss.
Verglichen dazu ist es mit Dali etwas simpler: Ich habe ein KNX-DALI Gateway im Schaltschrank und dann eine schöne 5 adrige 230 Volt und DALI Bus Verkabelung bis zum EVG und das ist bestenfalls Netzteil und Steuergerät in einem und die Leuchte ist davon nur wenige cm entfernt, d. h. keine Spannungsverluste.
Ich finde, das kann man nicht einfach vergessen beim Vergleich. DALI ist hier überlegen. Ebenso bei der Verbreitung der Leuchten mit DALI Support.
In diesem Thread wurde ja einiges auch zu den Kanalspreisen berechnet etc. Was mir in der Diskussion fehlt, ist der technisch komplexere Aufbau mit KNX Only vs. Dali:
Wenn man Auf KNX only mit LED-Controller (REG) setzt, dann braucht man schon im Schaltschrank die entsprechenden 24 Volt Netzteile (sehr gute, da nicht nur eine Leuchtengruppe von denen abhängig ist). Hinzu kommt eine anspruchsvollere Verkabelung, da den Spannungsverlust bis zur Leuchte einberechnen muss.
Verglichen dazu ist es mit Dali etwas simpler: Ich habe ein KNX-DALI Gateway im Schaltschrank und dann eine schöne 5 adrige 230 Volt und DALI Bus Verkabelung bis zum EVG und das ist bestenfalls Netzteil und Steuergerät in einem und die Leuchte ist davon nur wenige cm entfernt, d. h. keine Spannungsverluste.
Ich finde, das kann man nicht einfach vergessen beim Vergleich. DALI ist hier überlegen. Ebenso bei der Verbreitung der Leuchten mit DALI Support.
Das zu vergleiche ist realtiv, klar...
Ich bin bisher auf dem DALI Trip (gewesen), durch das viele Lesen bin ich mittlerweile verunsichert. Vor allem die HCL Funktion ist mir aktuell nicht sicher genug bei DALI.
Problem ist, dass ich das OG/DG schon je Raum mit 5x1,5 als DALI verkabelt habe. Bei TW bekomm ich aber damit max. 1 Kanal ans laufen... von RGBW mal zu schweigen. Und da gibts hier und da 2-3 TW Kanäle und im Bad auch 1x RGBW.
Ich habe mich eigentlich gegen die zentrale 24V Installation entschieden, da ich so weniger Kabel brauche und das mMn in Zukunf bei dezentralem Aufbau flexibler ist. Ausserdem ist es mit DALI bei 30x TW und 5x RGBW rechnerisch günstiger. (TW mit dem Lunatone EVG mit Netzteil gerechnet.) Und da hab ich den geringeren Kabelaufwand nocht eingerechnet.
Ich hab also in jeden Raum im Stern 5x1,5 für Dali (sowie KNX, wer weiss) in die abgehangene Decke mit ner Revi Klappe.
Wenn mir jetzt noch jemand die Unsicherheit wegen HCL nimmt, bleibt es auch DALI. Im EG könnt ich ja noch auf KNX schwenken... ?!? (Die 16 Gruppen vom Dali Gateway sind im DG+OG eh voll und ich bräuchte unten noch mal das 32er.)
[...]
Verglichen dazu ist es mit Dali etwas simpler: Ich habe ein KNX-DALI Gateway im Schaltschrank und dann eine schöne 5 adrige 230 Volt und DALI Bus Verkabelung bis zum EVG und das ist bestenfalls Netzteil und Steuergerät in einem und die Leuchte ist davon nur wenige cm entfernt, d. h. keine Spannungsverluste.
[...]
VORSICHT!!!
Das kann man nicht allgemein pauschalisieren! Es gibt viele DALI-Controller, die reine Controller OHNE Netzteil sind, also schon mit z.B. 24V angefahren werden. Da hätte man auch den Spannungsverlust bei langen Kabelwegen. Muss man u.a. beachten, wenn man nur wenig Platz zur Verfügung hat, z.B. in einer Hohlraumdose. IMG_20200502_101542.jpgHier das LUNATONE 89453836 DALI DT8 CW-WW PWM LED Dimmer.
Controller mit Netzteil/Trafo sind natürlich verhältnismäßig größer, die man auch irgendwo unterbringen muss. LUNATONE 89453849-24V
[...]
Ich hab also in jeden Raum im Stern 5x1,5 für Dali (sowie KNX, wer weiss) in die abgehangene Decke mit ner Revi Klappe.
[...]
Dann hast du ja immernoch notfalls die Möglichkeit die Beleuchtung über KNX zu realisieren. Abgehangene Decken bieten ja meistens viel Platz um etwas zu verstecken, vorallem mit deiner Revisionsklappe hast du dann ja auch kein Gefummel in kleinen Löchern von Deckenspots.
Dann kannste dir nen Netzteil in die Decke legen sowie nen LED-Controller, z.B. den MDT AKD-0424V.02, und von dort aus dann mit kurzen Kabelwegen zu den einzelnen Spots.
Wenn man Auf KNX only mit LED-Controller (REG) setzt, dann braucht man schon im Schaltschrank die entsprechenden 24 Volt Netzteile (sehr gute, da nicht nur eine Leuchtengruppe von denen abhängig ist). Hinzu kommt eine anspruchsvollere Verkabelung, da den Spannungsverlust bis zur Leuchte einberechnen muss.
Das stimmt so nur wenn du LED-Controller (REG) einsetzt. Die Betonung liegt auf REG-Gerät.
Du wolltest aber eher DALI und KNX vergleichen.
Grundsätzlich brauchst du für die LED-Leuchte Netzteil und, sofern gewünscht, einen Controller.
Der Controller muss nun angesteuert werden, ob du das mit DALI oder KNX machst ist mal grundsätzlich egal. Beides funktioniert und beides hat darauf keinen Einfluss, dass du sowohl Netzteil als auch Controller brauchst. Beides kannst du sowohl zentral als auch dezentral umsetzen. Und ja, es gibt Geräte welche NT und Controller in einem Gerät kombiniert haben. Kommt auch in der KNX-Welt von Meanwell, jedoch nur 1 Kanal.
Vorteile von Dali:
Verkabelung: Sowohl Betriebsspannung als auch das Bus-Signal können in einer Leitung transportiert werden
Bei KNX-Steuerung brauchst du eben 2 Leitungen (3x1,5 + KNX-Leitung). Diese beiden Leitungen dürfen auch im gleichen Leerrohr geführt werden. So groß ist da der Unterschied also eigentlich nicht mehr.
Fertige Dali-Leuchten. Die Preise sind im Vergleich zu irgendwelchen Baumarkt-Amazon-Leuchten um einiges höher. Wenn man nicht plant sowas einzusetzen, bringt einem dieser Vorteil nichts.
Nachteile von Dali:
Du hast einen zweiten Bus im Haus. Denk daran... jetzt mag alles hipp und interessant sein. Den 2. Bus hast du aber auch noch in 10, 20 und 30 Jahren in der Hütte... zu einer Zeit in der dich das Ganze vielleicht nicht mehr so interessiert.
Du hast eine Single Point of Failure. Schon mal darüber nachgedacht, was passiert, wenn das hübsche Gateway ausfällt?
Was ich in der KNX-Welt jedoch nicht kenne, sind Controller für CC-Leuchten. Keine Ahnung, vielleicht war ich bisher auch einfach blind.
Zum Kostenvergleich: Wenn du den zusätzlichen Aufwand für Dali auch nur in irgendeiner Weise berücksichtigst, wird es wohl kaum günstiger sein können.
Bei dem Vergleich sollte man auch den Funktionsumfang bzw. die gewünschten Funktionen auflisten und berücksichtigen.
Ein Thema was meist unberücksichtigt bleibt sind die Brandlasten.
Ich mag keine Unzahl an EVGs, sondern lieber wenige zentrale Netzteile.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar