Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-IP Interface oder Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Tasmota kann glaub ich kein Tunnelling - da brauchst sowieso einen Router. Ansonsten kommts halt drauf an was du machen willst. Wenn zB. ETS, HA, NodeRed und Telegraf direkt auf KNX zugreifen sollen, dann hast du die 4 voll. Wenn du es so einrichten kannst, dass eines auf andere Art an die Daten kommt - auch gut. Ist Geschmacksache.
    Die MDT IP Geräte begeistern mich aus anderen Gründen nicht. Deshalb rate ich eher zu Enertex, Weinzierl oder Gira wenn es um Empfehlungen für die Verbindung mit HA geht. Mit denen hab ich bessere Erfahrungen.

    Kommentar


      #32
      Zitat von meti Beitrag anzeigen
      Wenn du es so einrichten kannst, dass eines auf andere Art an die Daten kommt - auch gut.
      Um das zu beurteilen fehlt mir einfach noch die Erfahrung.

      Der Server kennt im Prinzip ja sämtliche Daten vom KNX Bus, daher hätte ich gesagt, dass es ausreicht, wenn Telegraf, die Tasmota Geräte und auch alles andere sich mit dem Server austauschen.

      Wenn es jedoch in manchen Fällen vorteilhaft ist, dass die Kommunikation untereinander auch ohne Server klappt, und man nicht ausschließen kann, doch einmal ein Tasmota Gerät im Haus zu haben, würde ich die 100 € Aufpreis auf jeden Fall spendieren und immer gleich zum Router greifen, selbst wenn ich ihn dann doch nicht benötige.

      Andererseits gibt es hier im Forum wiederum erfahrene Leute, die sagen, dass man einen Router nur in sehr seltenen Fällen benötigt und daher am besten immer nur ein Interface nehmen soll. Ich frage mich aber, ob das nicht eher sparen am falschen Fleck ist.

      Kommentar


        #33
        Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
        Der Server kennt im Prinzip ja sämtliche Daten vom KNX Bus, daher hätte ich gesagt, dass es ausreicht, wenn Telegraf, die Tasmota Geräte und auch alles andere sich mit dem Server austauschen.
        Kommt doch drauf an wie der jeweilige Server konfiguriert ist und ob die anderen Geräte die selbe Sprache sprechen, evtl eine Weiterleitung möglich ist...

        Es hindert ja auch niemand erst mal ein Interface zu kaufen und, wenn es dann doch mal nötig wird, das gegen einen Router zu tauschen. Ein gutes Interface wird man schnell ohne großen Wertverlust wieder los.
        Wenn man möchte, könnte man für Tasmota oä auch einen Softwarerouter aufsetzen.

        Kommentar


          #34
          Ein SW-Router als Ergänzung zu einem KNX-Interface wäre auch eine Möglichkeit, benötigt aber trotzdem irgendeine HW.
          Oder einfach den OpenKNX Router als Ergänzung.
          Interface und Router kommen sich dabei ja auch nicht in die Quere.

          Es sieht so aus, als gäbe es recht viele Möglichkeiten, und der Tipp, erstmal mit einem Interface zu beginnen, hat schon seine Berechtigung.

          Kommentar


            #35
            Ein IP-Interface soll den Vorteil haben, dass man sich nicht mit Filtern beschäftigen muss.

            Ein USB-Interface kann man ohne Konfiguration benutzen und ohne den IP-Adressbereich zu kennen. Das kann durchaus nützlich sein.

            Kommentar


              #36
              Einen Router (zumindest alle die ich kenne) kannst du genau wie ein IP Interface benutzen - also ohne Filter für die Linie auf der sie sitzen. Sie bieten die Routing-Funktion halt noch zusätzlich.

              Bei einem IP Interface musst du die IP Adresse auch nicht kennen (sofern das andere Gerät im gleichen Subnetz ist). Du kannst theoretisch auch - quasi wie bei einem USB Interface - ein Lan-Kabel von deinem PC direkt ins IP Interface stecken und das sollte auch funktionieren.

              Kommentar


                #37
                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                In diesem Fall könnte ich mir dann schon vorstellen, dass auch 4 Tunnel knapp werden könnten.
                Eindeutig ja, wenn du mit HomeAssistant und weiteren Dingen rumspielen willst kann das schnell eng werden...
                Ich habe HA am laufen, dann noch Telegraf. Wenn du ggf Dinge austesten willst und den normalen Betrieb nicht stören willst kommt mitunter testweise noch ne weitere telegraf Instanz hin, dann noch die ETS gestartet....

                Es kann natürlich auch Sinn machen wenn du öfter am basteln bist 2 verschiedene IP Interfaces/Router zu haben damit das eine durchlaufen kann zB für Messwerte die man dann in HA oder Telegraf verabeiten will wo man dann ggf nicht will dass die Verbindung kurzzeitig abbricht weil man den Router neuprogrammiert wegen irgendwelchen Filtertabellen...

                Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                Ein IP-Interface soll den Vorteil haben, dass man sich nicht mit Filtern beschäftigen muss.

                Ein USB-Interface kann man ohne Konfiguration benutzen und ohne den IP-Adressbereich zu kennen. Das kann durchaus nützlich sein.

                Ein USB Interface erachte ich nur als sinnvoll für ein Testbrett...Du wirst später zu 99,9% auch die Uhrzeit auf dem Bus benötigen. Da ist es eigentlich die logische Konsequenz das über einen Zeitgeber mittels IP-Interface zu machen...

                IP-Interface bringen quasi sämtliche "Server" wie Gira X1 oder auch von Enertex "nebenbei" mit sodass sich die Frage stellt inwiefern ein dediziertes Gerät was nur ein IP-Interface ist aber kein Router Sinn macht...
                Wenn du erst nen Interface kaufst dann später nen X1 beispielsweise wirst du merken dass das Interface sehr warscheinlich über ist..
                Zuletzt geändert von ewfwd; 17.02.2024, 03:26.

                Kommentar


                  #38
                  Na es gibt aber eben auch Interfaces die haben 8 Tunnel und nicht nur 4 oder 5.

                  Naja bei einem X1 ist das zusätzliche Interface nur obsolet wenn man sich ggf auch noch so ein S1 dazu kauft. Denn wenn man schon bei HA und CO gelandet ist, dann fällt es ganz schwer das loszuwerden um nur noch X1 zu brauchen, insofern braucht es mit dem Einbau des X1 immer.noch das mehr an Tunnel als jene 4 die der X1 liefert.

                  Aber wenn wir dann hier bei der Auflistung von Servern sind. Beim Timberwolf habe ich 25 Tunnel vom Server zur Verfügung und gleichzeitig ne Plattform für Container auf demen HA usw. Laufen kann.Influx und Grafana hat er selbst drinnen.

                  Aber das sind andere finanzielle Einstiegspreise als nur mal eben ne Schnittstelle zum Einarbeiten in dem KNX.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #39
                    Hallo,

                    Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                    Alles was sonst noch so kommunizieren will redet halt mit dem Server und der vermittelt weiter nach KNX
                    Das hängt vom Einzelfall ab, also welcher Server das ist und welche Geräte auf dem IP-Bus sonst noch kommunizieren. Echte KNX-IP-Teilnehmer können nur über einen Router mit dem TP-Bus sprechen, dasselbe soll für den Gira-Server gelten.

                    Grüße
                    Andr.

                    Kommentar


                      #40
                      Der Gira HS kann mittlerweile auch via Tunneling angebunden werden, der X1 hat einen TP Anschluss.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von ANDR Beitrag anzeigen
                        Echte KNX-IP-Teilnehmer können nur über einen Router mit dem TP-Bus sprechen, dasselbe soll für den Gira-Server gelten.
                        Giras HS kann auch IP Tunnelling und USB (oder vielleicht sogar Seriell - aber das sollte man sich wirklich nicht mehr zulegen) und der X1 hat direkt TP.
                        Zuletzt geändert von meti; 17.02.2024, 09:24. Grund: ​​​​​​​...gbglace war schneller 🙃

                        Kommentar


                          #42
                          scw2wi Ich weiß nicht, ob die das klar ist:
                          Der Unterschied zwischen Router- und Tunnel-Verbindung ist nicht nur, das der eine beliebig viele und der andere nur N Verbindungen zulässt.
                          Es sind wirklich 2 verschiedene Protokolle.
                          Routing erfordert z.B. Multicast und stellt somit höhere Anforderungen an dein Netzwerk. Es gab in der Vergangenheit durchaus WLAN-Router, die kein Multicast konnten. Auch gibt es im Multicast kein ACK, wenn ich mich richtig erinnere.

                          Ich schreibe das nur, weil nicht nur die Anzahl Geräte eine Rolle spielt, was man braucht. Hast du einen Router mit 4 Tunneln und 10 Geräte, von denen nur 5 das Routing Protokoll sprechen, fehlt dir trotzdem ein Tunnel.

                          Nur als weiterer Hintergrund,
                          Gruß, Waldemar
                          OpenKNX www.openknx.de

                          Kommentar


                            #43
                            Hallo Waldemar,

                            ich verstehe deinen Tipp so, dass alle Geräte die Tunneling können auch darüber angebunden werden sollten.
                            Aktuell kenne ich außer Tasmota eigentlich noch kein Gerät, dass auf Routing angewiesen ist, aber dafür hab ich natürlich viel zu wenig Erfahrung.
                            Genau das ist auch der Grund, warum ich hier im Forum schon öfters nachgefragt habe.
                            Aktuell gibt es 2 gleich häufige Empfehlungen, die aber eigentlich sehr widersprüchlich sind.

                            Empfehlung 1: Nimm am Anfang auf jeden Fall nur ein Interface und spare dir die 100 €, denn einen Router wirst du in den allermeisten Fällen nie benötigen, und wenn doch, kannst du das Interface immer noch verkaufen.

                            Empfehlung 2: Nimm von Anfang an gleich einen Router, irgendwann wirst du ihn ja vielleicht doch benötigen, und dann sparst du dir den Umbau.

                            Scheinbar geht es bei diesen Empfehlungen immer nur um die 100 € Preisdifferenz, so als ob das hier das wichtigste Einsparungspotential ist.
                            Zumindest hab ich bisher noch keine Empfehlung 3 gelesen: Nimm von Anfang an gleich einen Router, selbst wenn du Routing dann doch nicht benötigst sind nur 100 € umsonst investiert.

                            Ich würde vermutlich der Empfehlung 3 folgen, denn technische Nachteile hat ein Router ja keine, da er auch Tunneling kann.

                            Walter

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Na es gibt aber eben auch Interfaces die haben 8 Tunnel und nicht nur 4 oder 5.
                              Schon klar aber eben an einem Gerät. Ich gehe davon aus wenn du den X1 neu parametrierst oder ne neue Inbetriebnahme über die GPA machst weil du an der Visu oder Logik was geändert hast dass er die Verbindungen der Tunnel kurz unterbrechen wird, was halt unerwünscht sein kann. Unabhängigkeit würde man also nur durch ein weiteres IP-Interface schaffen. Durch die kurze Unterbrechnung kann es auch sein dass sämtliche Geräte die über Tunneling angebunden sind dann erstmal ihre Leseanforderungen raushauen auf den Bus.

                              Ich frage mich grad weil der X1 ja 2 Netzwerkports hat welche man prima für Daisychan nutzen kann ob auch diese Netzwerkverbindung unterbrechen wird bei einer neuen Inbetriebnahme bzw parametierung...

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von scw2wi Beitrag anzeigen
                                Empfehlung 2: Nimm von Anfang an gleich einen Router, irgendwann wirst du ihn ja vielleicht doch benötigen, und dann sparst du dir den Umbau.
                                Ich bin mit einem MDT Router gestartet. Mir dann ein Gira X1 gekauft sodass ich den Router wieder verkauft habe nicht benötigt. Der konnte davon mal ab auch noch kein Secure. Ein Interface hätte ich warscheinlich zu dem Zeitpunkt genauso verkauft und die Routerfunktion habe ich halt auch nicht benötigt.

                                ggf macht es auch Sinn sich für schmales Geld heute einen gebrauchten Router zu kaufen ohne Secure. Dabei kommt man eventuell noch günstiger weg als für ein neues IP Interface.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X