Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Sicherheit Türkommunikation / Türöffner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Sicherheit Türkommunikation / Türöffner

    Hallo Zusammen,

    mal ein anderes Thema Abseits der Kosten

    ich hab hier und bei Onkel Google die letzten zwei Tage versucht über das Thema etwas heraus zu finden.

    Meine Freundin hat beim Smart Home massive Bedenken bezügl. der Sicherheit und ich muss sagen, zumindest beim Haustürschloss Teile ich diese.

    Die restlichen Türen und Fenster werden wir sowieso nicht mit automatischen Öffnern ausstatten und ob jemand mein Licht an und aus schaltet ist mir nicht so wichtig...

    Gibt es eine Möglichkeit z.B. die Türkommunikation auf ein Gira G1 (Kommunikation und Öffner) und das Tablet (Ausschließlich Kommunikation) per Server zu übertragen aber den Türöffner trotzdem vom Server und dem restlichen KNX-Bus abzutrennen?

    Die Bedenken kommen unter anderem von solchen Artikeln:

    https://www.welt.de/wirtschaft/webwe...r-und-Tor.html

    Sie wird mir zu keinem SI gehen, solange ich dieses Thema nicht entkräftet habe...


    #2
    Zitat von Hansman Beitrag anzeigen
    Sie wird mir zu keinem SI gehen, solange ich dieses Thema nicht entkräftet habe...
    Super Idee. Genau deshalb geht man zu einem SI, um mit dem das durch zu sprechen. Ich könnte euch z.b alle Varianten, Möglichkeiten, Vorteile und Nachteile erklären und aufzeigen, aber wenn sie es nicht hören will.. puh.

    Aber Grundsätzlich hat der Türöffner oder das Motorschloss nichts am KNX zu suchen.
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      1. Um Zugriffe von Außen zu verhindern, soll man eine seperate Außenlinie aufbauen und ein Zugriff auf die Innenlinie verhindern. -> Standard.
      2. Um die Telegramme der Innenlinie mit den interessanteren Telegrammen nun lesen (mitloggen) zu können, braucht man physikalischen Zugriff auf den Bus, das wird auch explizit so von Erebos so geschildert. Es liegt also an jedem selbst zu entscheiden, wen man ins private EFH lässt.
      3. Die Türöffner oder Keyless Zugangskontrollen sollen immer autarkt geplant sein und nicht an den KNX Bus angebunden werden. Somit ist eine Manipulation (Öffnen der Haustüre) über den KNX Bus technisch ausgeschlossen.
      Zuletzt geändert von evolution; 17.01.2018, 14:44.
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #4
        Wie Roman schon schreibt.
        Der Türöffner hat ja erst mal nichts mit KNX zu tun und muss nicht miteinander verbunden werden.
        Kann aber und wenn man es macht, dann sollte man es richtig machen.
        Geh lieber zu einem guten SI, der entkräftet das.

        So nebenei. Ich empfehle eine klassische Elektroinstallation und eine klassische Türklingel mit Türrelais in der Aussenstation (wie man es noch zu 100ten findet).
        Das ist dann VIEL sicherer...Ist ja kein KNX
        Gruß
        Volker

        Wer will schon Homematic?

        Kommentar


          #5
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          1. Die Türöffner oder Keyless Zugangskontrollen sollen immer autarkt geplant sein und nicht an den KNX Bus angebunden werden. Somit ist eine Manipulation (Öffnen der Haustüre) über den KNX Bus technisch ausgeschlossen.
          Also ist das was Gira da bewirbt eigentlich unsicher und Käse? Mehr wollte ich schon gar nicht wissen, danke Frank! Heißt, ich binde die Kommunikation an und lasse die Tür über ein eigenes getrenntes System laufen.

          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
          Aber Grundsätzlich hat der Türöffner oder das Motorschloss nichts am KNX zu suchen.
          Ich dachte nur, eventuell gibt es eine "sichere" Lösung. Diese Aussage reicht mir vollkommen um sie zu beruhigen und weiter machen zu können.

          Kommentar


            #6
            ja gibt es. Auch eine Mischung aus sicher + Komfortabel, man muss nur etwas schwarze Magie wirken lassen. Ich habe das gefühlt schon 3mal in Forum geschrieben.. du wirst es finden. Ich schreib ja nicht so viel.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Ich glaube es liegt ein verständnisproblem vor: Die von Gira angebotenen Sprechanlagen (incl. Türöffneransteuerung), die über ein Bussystem funktionieren, haben nichts mit KNX zu tun. Bus ist eben nicht gleich Bus, der TKS-Bus von Gira ist eben kein KNX-Bus.

              Kommentar


                #8
                Zitat von evolution Beitrag anzeigen
                1. Die Türöffner oder Keyless Zugangskontrollen sollen immer autarkt geplant sein und nicht an den KNX Bus angebunden werden. Somit ist eine Manipulation (Öffnen der Haustüre) über den KNX Bus technisch ausgeschlossen.
                Ich hatte das genau anders herum geplant und (meine ich) auch mal hier so als konsenz geselen. Kann mich da aber auch irren.

                Wenn ich Tagsüber, oder auch länger nicht zuhause bin traue ich einem außen angebrachten System nicht wirklich und möchte eher den Türöffner Ausgang der Klingel auf einen Binäreingang legen und diesen mit einer Logik oder Zeitschaltuhr dann auf einen Schaltausgang an das Motorschloss weiterleiten. Somit habe ich die Möglichkeit das Motorschloss von Innen zu sperren.

                Kommentar


                  #9
                  Naja, das wäre wieder ein Weg über KNX und ein Öffnen wäre somit von Außen denkbar. Der TKS Bus selbst ist sicher genug, damit eine Manipulation nicht so einfach möglich ist und das Sperren des Motorschlosses kann man auch durch das Schaltbarmachen der Stromversorgung des Motorschlosses lösen. Mit einem in die Abdeckungen integrierten Sabotagekontakt, kann die Stromversorgung ebenfalls kappen und somit ist ein Öffnen durch "Überbrücken" auch nicht mehr möglich und bietet eine noch größere Sicherheit. Die Lösung das über den KNX-Bus zu realisieren ist immer angreifbarer als eine reine Hardwärelösung mit Sabotageschutz.
                  Zuletzt geändert von evolution; 18.01.2018, 11:12.
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von knx-bodensee Beitrag anzeigen
                    Ich glaube es liegt ein verständnisproblem vor: Die von Gira angebotenen Sprechanlagen (incl. Türöffneransteuerung), die über ein Bussystem funktionieren, haben nichts mit KNX zu tun. Bus ist eben nicht gleich Bus, der TKS-Bus von Gira ist eben kein KNX-Bus.
                    Das habe ich jetzt nach einigem Studium verstanden. Allerdings noch nicht, wie mir das mehr Sicherheit garantieren soll, wenn ich das Bild aufs Tablet/Handy haben möchte aber die Öffnerfunktion nur am G1, dass ich dann als Homestation und Türkommunikation gleichzeitig nutzen kann.

                    BadSmiley
                    Ich habs mit deinem Namen und verschiedensten Stichworten versucht aber leider nichts gefunden

                    Kommentar


                      #11
                      https://knx-user-forum.de/forum/öffe...36#post1114236 da z.b.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Das hilft mir aber in meinem konkreten Fall nicht weiter? Fingerprint hab ich verstanden. Ich möchte aber die Haustüre über mein G1 öffnen können (z.B. vom OG aus) ohne dass man über den KNX-Bus oder den KNX-Server von Außen Zugriff auf das Motorschloss erlangen kann. Allerdings möchte ich schon vom Tablet aus sehen können, wer gerade vor der Tür steht und gegebenenfalls mit ihm sprechen. Wie unterbinde ich als den Zugriff des Visu-Servers auf die Türansteuerung? Es wäre ja Käse, wenn ich mir nur wegen der Türkommunikation ein zweites Gerät an die Wand hängen würde. Muss ich aber wohl tun um KNX installieren zu dürfen wenn es dafür keine vernünftige Lösung gibt

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                          ...eine klassische Türklingel mit Türrelais in der Aussenstation (wie man es noch zu 100ten findet).
                          Traurig, aber leider wahr - viele Elis machen sich da oft keine Gedanken.

                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von SnowMaKeR Beitrag anzeigen
                            So nebenei. Ich empfehle eine klassische Elektroinstallation und eine klassische Türklingel mit Türrelais in der Aussenstation (wie man es noch zu 100ten findet).
                            Wer macht sowas? Hab ich grad erst gelesen.

                            Kommentar


                              #15
                              Damit ist gemeint, dass sehr viele, wenn nicht die meisten Türsprechanlagen keinen Sabotageschutz haben. Man müsste nur das Bedienteil öffnen und die beiden passenden Drähte verbinden, schon brummt der Türöffner. Bei normalen manuell abgeschlossenen Türen ist das verschmerzbar, bei einem Motorschloss hat man ein Problem.

                              Ich kenne das G1 und TKS nicht, aber soweit ich weiß hat das G1 doch nur LAN und/oder WLAN. Also geht die Verbindung zur TürKo über den TKS Bus, die Verbindung zu KNX über den IP Router. Das Thema Sicherheit bzw. Risiken hängen somit auf IP Ebene.
                              Gruß
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X