Hallo zusammen,
ich bin neu in dem Forum und hoffe ihr verzeiht mir, wenn ich etwas schwachsinniges frage
ich bin gerade bei der Planung für mein Smart-Home mit KNX. Als Klemmleisten zwischen Verteiler und den Räumen nehme ich die Phoneix-Contact-Klemmen PTI 2,5-PE/L/NT (für N-Leiter Sammelschiene) bzw. PTI 2,5-PE/L/L. Die Verteilerreihen auf die die Klemmleisten angebracht werden sind nach Funktion geordnet (z.B. Reihe 1: Licht, Reihe 2: Steckdosen ...).
Jede Reihe wird über einen eigenen 3-poligen RCD mit nach Raum getrennten Sicherungen angeschlossen (z.B. Reihe 1: RCD Licht, Sicherung 1: Bad, Sicherung 2: Schlafzmimer...) angeschlossen. Auch die Klemmleisten sind dementsprechend angeordnet. Die 3 Phasen werden auf die Sicherungen verteilt und führen (ggf. über KNX-Aktoren) zu den jeweiligen Klemmen. Meine Haussicherung hat 3*32 A.
Da ich Platz bei den Reihenklemmen und bei der Verkabelung sparen möchte frage ich mich nun, ob es möglich ist, die Klemmleisten der jeweiligen Reihen (z.B. Licht...) mit nur einem N-Leiter zu verbinden. Da die Klemmen pro Raum unterschiedlichen Phasen zugeordnet sind und mein Hausanschluss maximal 3*32 A hat, könnte durch den N-Leiter pro Reihe ein Maximalstrom von 96 A fließen.
1.) Ist das richtig ?
2.) Falls ja, wäre das zulässig ?
3.) Sehe ich das richtig, dass ich hierfür den Anschlussklemme EK 135 bräuchte und ein 32 mm² Kabel :-O ?
4.1) Macht das Ganze Sinn, oder sollte ich pro Sicherung einen N-Leiter zum RCD\LS zurückführen und die N-Leiter Sammelschiene nur immer pro Sicherung durchschleifen? Wieviel Steckmöglichkeiten für 1,5 mm² N-Leiteradern habe ich normalerweise an einem RCD mit 8 angeschlossenen Sicherungen? Könnte ich hier z.B. 16 Adern anschließen? Falls nein, wie würdet ihr entsprechend erweitern?
4.2) Falls es kein Sinn macht: Die PTI 2,5-PE/L/NT - Leiste bietet nicht die Möglichkeit, auf beiden Seiten einen N-Leiter einzustecken. Soll ich hierfür dann eine zusätzliche Klemmleiste für den Neutralleiter (PTN 2,5) einplanen ?
Im Anhang befindet sich eine Zeichnung. In dieser sollte evtl. etwas besser beschrieben sein, was ich meine
Ich hoffe das Ganze ist einigermaßen verständlich geschrieben.
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Grüße
Andreas
ich bin neu in dem Forum und hoffe ihr verzeiht mir, wenn ich etwas schwachsinniges frage

ich bin gerade bei der Planung für mein Smart-Home mit KNX. Als Klemmleisten zwischen Verteiler und den Räumen nehme ich die Phoneix-Contact-Klemmen PTI 2,5-PE/L/NT (für N-Leiter Sammelschiene) bzw. PTI 2,5-PE/L/L. Die Verteilerreihen auf die die Klemmleisten angebracht werden sind nach Funktion geordnet (z.B. Reihe 1: Licht, Reihe 2: Steckdosen ...).
Jede Reihe wird über einen eigenen 3-poligen RCD mit nach Raum getrennten Sicherungen angeschlossen (z.B. Reihe 1: RCD Licht, Sicherung 1: Bad, Sicherung 2: Schlafzmimer...) angeschlossen. Auch die Klemmleisten sind dementsprechend angeordnet. Die 3 Phasen werden auf die Sicherungen verteilt und führen (ggf. über KNX-Aktoren) zu den jeweiligen Klemmen. Meine Haussicherung hat 3*32 A.
Da ich Platz bei den Reihenklemmen und bei der Verkabelung sparen möchte frage ich mich nun, ob es möglich ist, die Klemmleisten der jeweiligen Reihen (z.B. Licht...) mit nur einem N-Leiter zu verbinden. Da die Klemmen pro Raum unterschiedlichen Phasen zugeordnet sind und mein Hausanschluss maximal 3*32 A hat, könnte durch den N-Leiter pro Reihe ein Maximalstrom von 96 A fließen.
1.) Ist das richtig ?
2.) Falls ja, wäre das zulässig ?
3.) Sehe ich das richtig, dass ich hierfür den Anschlussklemme EK 135 bräuchte und ein 32 mm² Kabel :-O ?
4.1) Macht das Ganze Sinn, oder sollte ich pro Sicherung einen N-Leiter zum RCD\LS zurückführen und die N-Leiter Sammelschiene nur immer pro Sicherung durchschleifen? Wieviel Steckmöglichkeiten für 1,5 mm² N-Leiteradern habe ich normalerweise an einem RCD mit 8 angeschlossenen Sicherungen? Könnte ich hier z.B. 16 Adern anschließen? Falls nein, wie würdet ihr entsprechend erweitern?
4.2) Falls es kein Sinn macht: Die PTI 2,5-PE/L/NT - Leiste bietet nicht die Möglichkeit, auf beiden Seiten einen N-Leiter einzustecken. Soll ich hierfür dann eine zusätzliche Klemmleiste für den Neutralleiter (PTN 2,5) einplanen ?
Im Anhang befindet sich eine Zeichnung. In dieser sollte evtl. etwas besser beschrieben sein, was ich meine
Ich hoffe das Ganze ist einigermaßen verständlich geschrieben.
Vielen Dank schon mal im Voraus,
Grüße
Andreas
Kommentar