Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

N-Leiter "Problem" \ N-Sammelschiene \ Imax

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    N-Leiter "Problem" \ N-Sammelschiene \ Imax

    Hallo zusammen,

    ich bin neu in dem Forum und hoffe ihr verzeiht mir, wenn ich etwas schwachsinniges frage

    ich bin gerade bei der Planung für mein Smart-Home mit KNX. Als Klemmleisten zwischen Verteiler und den Räumen nehme ich die Phoneix-Contact-Klemmen PTI 2,5-PE/L/NT (für N-Leiter Sammelschiene) bzw. PTI 2,5-PE/L/L. Die Verteilerreihen auf die die Klemmleisten angebracht werden sind nach Funktion geordnet (z.B. Reihe 1: Licht, Reihe 2: Steckdosen ...).

    Jede Reihe wird über einen eigenen 3-poligen RCD mit nach Raum getrennten Sicherungen angeschlossen (z.B. Reihe 1: RCD Licht, Sicherung 1: Bad, Sicherung 2: Schlafzmimer...) angeschlossen. Auch die Klemmleisten sind dementsprechend angeordnet. Die 3 Phasen werden auf die Sicherungen verteilt und führen (ggf. über KNX-Aktoren) zu den jeweiligen Klemmen. Meine Haussicherung hat 3*32 A.

    Da ich Platz bei den Reihenklemmen und bei der Verkabelung sparen möchte frage ich mich nun, ob es möglich ist, die Klemmleisten der jeweiligen Reihen (z.B. Licht...) mit nur einem N-Leiter zu verbinden. Da die Klemmen pro Raum unterschiedlichen Phasen zugeordnet sind und mein Hausanschluss maximal 3*32 A hat, könnte durch den N-Leiter pro Reihe ein Maximalstrom von 96 A fließen.
    1.) Ist das richtig ?
    2.) Falls ja, wäre das zulässig ?
    3.) Sehe ich das richtig, dass ich hierfür den Anschlussklemme EK 135 bräuchte und ein 32 mm² Kabel :-O ?
    4.1) Macht das Ganze Sinn, oder sollte ich pro Sicherung einen N-Leiter zum RCD\LS zurückführen und die N-Leiter Sammelschiene nur immer pro Sicherung durchschleifen? Wieviel Steckmöglichkeiten für 1,5 mm² N-Leiteradern habe ich normalerweise an einem RCD mit 8 angeschlossenen Sicherungen? Könnte ich hier z.B. 16 Adern anschließen? Falls nein, wie würdet ihr entsprechend erweitern?
    4.2) Falls es kein Sinn macht: Die PTI 2,5-PE/L/NT - Leiste bietet nicht die Möglichkeit, auf beiden Seiten einen N-Leiter einzustecken. Soll ich hierfür dann eine zusätzliche Klemmleiste für den Neutralleiter (PTN 2,5) einplanen ?

    Im Anhang befindet sich eine Zeichnung. In dieser sollte evtl. etwas besser beschrieben sein, was ich meine

    Ich hoffe das Ganze ist einigermaßen verständlich geschrieben.
    Vielen Dank schon mal im Voraus,

    Grüße
    Andreas
    Angehängte Dateien

    #2
    Nein wenn überall der volle Außenleiterstrom fließt, fließt im Neutralleiter überhaupt kein Strom. Und bei ungleicher Belastung maximal der volle Außenleiterstrom.

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      also die RCD Aufteilung macht in meinen Augen keinen Sinn das pro Reihe zu machen. Für deine Klemmen heißt das pro Reihe extra N Anschluss vom jeweiligen RCD. Du kannst NICHT für alle Klemmen den gleichen N nehmen!
      Ich habe bei mir im Haus einen RCD 300mA für alles außer Bad und Außenbereich + jeweils einen 30mA für Bad EG, Bad OG und Außensteckdosen + Garage.
      Hier kann aber durchaus auch 30mA RCD für alle Feuchträume genommen werden.
      Im Anhang mal ein Bild von meiner Verteilung






      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        Moraty: Wie meinst du das? Damit überhaupt kein Strom fließt, müssten die 3 Phasen doch genau um 120° phasenversetzt und gleich belastet sein oder?

        @Leammi: Erstmal schöne Verkabelung
        ich dachte eben, dass ich z.B. Licht und Steckdosen trennen sollte. Wenn der RCD für die Steckdosen auslöst, habe ich z.B. immer noch Licht und anders herum. Wieso kann ich für eine Klemme nicht. Wieso darf ich nicht denselben N-Leiter für alle Klemmen eines RCDs nehmen ? Gibt es da Vorschriften?

        Kommentar


          #5
          Genau, das kommt ja bei einem dreiphasigen Hausanschluss so bei dir an.
          Da du jeweils die 120° Phasenverschiebung zwischen den einzelnen Phasen hast kann (Thema Oberschwingungen mal ausgenommen) der Strom im Neutralleiter nur maximal 32A betragen.

          Kommentar


            #6
            Sorry für die harten Worte, aber

            Da gibt es Vorschriften. Und da gibt es Grundlagen der Elektrotechnik.
            Da Du diese offensichtlich nicht kennst, was ich Deiner Fragestellung entnehme, würde ich an Deiner Stelle eine Fachkraft ranlassen.

            Zu Deiner Frage: Vom FI zur N-Schiene mit 10qmm, genau wie vom FI zu Deinen LSS

            Kommentar


              #7
              Natürlich kann alles eines RCD ein ein N-Sammelschiene.
              Grundsätzlich gebe ich aber meinem Vorschreiber Recht, lass es einen Fachmann machen!

              Kommentar


                #8
                Zitat von intelligente Haustechnik Beitrag anzeigen
                Da gibt es Vorschriften. Und da gibt es Grundlagen der Elektrotechnik.
                Da Du diese offensichtlich nicht kennst, was ich Deiner Fragestellung entnehme, würde ich an Deiner Stelle eine Fachkraft ranlassen.
                Wahre Worte!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Laemmi Beitrag anzeigen
                  Ich habe bei mir im Haus einen RCD 300mA für alles außer Bad und Außenbereich + jeweils einen 30mA für Bad EG, Bad OG und Außensteckdosen + Garage.
                  Nur mal so, du brauchst heute für alle Steckdose 30 mA, nicht nur für Feuchträume.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Mal auf nicht-Elektrisch: Der N "nach" dem FI ist nicht mehr der N vor dem FI! Bitte alle die wissen, wie ein FI funktioniert mal nicht wörtlich nehmen. Verbindest Du zwei N von nach dem FI, dann fliegt er (hoffentlich) oder ist definitiv wirkungslos (hoffentlich nicht).

                    Warum das so ist, das lass Dir von einem Gelernten erklären!
                    Wenn Du mit dem Wissen hingehst und das Kinderzimmer anschließt, sollte jemand wegen Gefährung dem Jugendamt Bescheid sagen...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jentz1986 Beitrag anzeigen
                      Mal auf nicht-Elektrisch: Der N "nach" dem FI ist nicht mehr der N vor dem FI! Bitte alle die wissen, wie ein FI funktioniert mal nicht wörtlich nehmen. Verbindest Du zwei N von nach dem FI, dann fliegt er (hoffentlich) oder ist definitiv wirkungslos (hoffentlich nicht).

                      Warum das so ist, das lass Dir von einem Gelernten erklären!
                      Wenn Du mit dem Wissen hingehst und das Kinderzimmer anschließt, sollte jemand wegen Gefährung dem Jugendamt Bescheid sagen...
                      Das ist mir schon klar ! Die Sicherungen von denen ich rede sind ja auch alle jeweils an demselben FI (siehe Zeichnung). Ich habe nie geschrieben dass ich mehrere FI's zusammenschalten möchte. Das die dann raus fliegen ist mir auch klar
                      ... Es ging nur darum, ob man das mit der N-Sammelschiene so machen kann oder nicht bzw. was gängige Praxis ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Dann ist dein Bild oben aber missverständlich und die Aussage RCD\LS hat mich auf ein FI/LS Bauteil á la Hager ADS916D schließen lassen.

                        BTW: Schau Dir mal den Verteilerthread an, dann dürfte sich vieles erledigen. Dennoch bleibt ein schales Gefühl bei mir, das sagt, dass du noch nicht viele Verteiler gesehen hast. https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...e-verteilungen
                        Zuletzt geändert von jentz1986; 21.01.2018, 17:50.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                          Nur mal so, du brauchst heute für alle Steckdose 30 mA, nicht nur für Feuchträume.
                          Gruß
                          Florian
                          Da hast du natürlich Recht. Hier muss ich wohl nachbessern.

                          Kommentar


                            #14
                            Was mich an Threads zu diesem Thema immer wundert, ist, dass nie die Frage nach der Netzart (TN/TT) gestellt wird. Ich weiß nicht, wie das in Deutschland in TT-Netzen ist, aber an meinem Wohnort (Belgien), gilt die Betriebserde (N) als aktiver Leiter, und sämtliche Stromkreise sind dementsprechend zweipolig abzusichern. (Wenn man überhaupt einen 400V-Anschluss hat statt nur 230V zwischen den drei Phasen).

                            Wenn man zweipolig absichern muss, kann man aber mitnichten an den Reihenklemmen pro RCD den N mit einer Sammelschiene verteilen, sondern nur pro LS.

                            Kommentar


                              #15
                              Im Normalfall TN.
                              Was mich an diesem Thread stört, ist das laut Zeichnung und Fragestellung der Ersteller nicht an seiner Verteilung arbeiten sollte.
                              Ohne Mist. Es gibt Firmen die bauen dir die Verteilungen so wie du sie willst nach den gängigen Vorschriften.
                              Kostet zwar etwas mehr aber es Passiert keinem was.
                              Meine Meinung, deshalb auch keine Tipps.
                              Aber die Zeichnung ist klasse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X