Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Praxisbeispiel EFH - 24V Beleuchtung mit Dali --> Lösungen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Praxisbeispiel EFH - 24V Beleuchtung mit Dali --> Lösungen

    Hallo zusammen,
    ich bin auf der Suche nach der sinnvollsten Lösung für die Verkabelung meiner 24V Beleuchtung im Haus.
    Ist Zustand:
    • DG – 10 Beleuchtungskreise
      • Eltern schlafen – 9 LED Spots
      • Eltern Ankleide – 3 LED Spots
      • Eltern Flur – 2 LED Spots
      • Eltern Bad
        • LED Spots
        • 5m RGB LED Band
      • Diele – 6 LED Spots
      • Kind schlafen – 9 LED Spots
      • Kind Bad – 3 LED Spots
      • Kind Flur – 2 LED Spots
      • Kind Wohnen – 9 LED Spots
    • EG – 11 Beleuchtungskreise
      • Wohnzimmer
        • 7 LED Spots
        • 15m LED Band
        • 7 LED Spots
      • Küche
        • 3 LED Spots
        • 6 LED Spots
      • HWR – 4 LED Spots
      • Büro – 9 LED Spots
      • Diele
        • 7 LED Spots
        • 5m LED Band
      • Garderobe – 2 LED Spots
      • WC – 2 LED Spots
    • KG - 6 Beleuchtungskreise
      • Hobbyraum – 7 LED Spots
      • Wellness – 6 Led Spots
      • Gästeflur – 2 LED Spots
      • Gästebad – 3 LED Spots
      • Gästezimmer – 5 LED Spots
      • Diele – 3 LED Spots
    • LED Spots:
      • VOLTUS 30938 LED Spot MR16 6W 24V DC 2850K 60° CRI 90
      • LED Streifen 24V 5050 Warmweiss 2900K 14,4W & 60 Leds/M IP20
      • LED Streifen 24V RGB

    Nun zu meinen Fragen:
    • Annahme Dali ist bei meiner Anzahl an Beleuchtungskreisen am kostengünstigsten. Folgende Geräte habe ich dafür ausgewählt:
      • 1x GIRA KNX DALI-Gateway Tunable White Plus
      • 7x LUNATONE 89453832-HS DALI 4 Kanal LED Dimmer CV, 12VDC-24VDC
      • 6x MEANWELL HLG-320H-24A
    • Soll ich jeden Beleuchtungskreis mit einer eigenen NYM-J 5x2,5qm anfahren? Leitungslänge sind im KG = ca. 10m EG= 15-20m DG= 20-25m ?
    • Kann ich bei einer zentralen Dali Steuerung und Versorgung das Leitungsmanagement verbessern ?
    • Habe ich Kostenvorteile bei einer anderen Versorgung bzw. Steuerung.
    • Kann ich ggf. den Querschnitt bei den Leitungslängen auf 5x 1,5qm reduzieren?

    Würde mich freuen wenn die Experten in meinem Praxisbeispiel, mir eine Empfehlung geben könnten.
    Zuletzt geändert von Mcvnet; 23.02.2018, 10:48.

    #2
    Spannendes Setup, sehr ähnlich wie bei mir, allerdings habe ich keinen Keller.

    Deine Fragen habe ich mir auch sehr lange gestellt und bin dabei immer zwischen KNX und DALI geschwankt. Ich bin gespannt, was für Empfehlungen du bekommst - ich kann dir da leider nicht helfen, außer mit der Info, dass ich letztendlich aufgrund der für mich gefühlt hohen Komplexität und dem Verzicht auf einen weiteren Bus meine Anlage auf KNX aufbauen werde, allerdings mit den gleichen Leuchtmitteln wie du.

    Viele Grüße
    Mischa

    Kommentar


      #3
      Servus,

      für mich auch sehr interessant. Ich bin derzeit auch am überlegen ob KNX oder Dali oder oder oder.
      Eine Frage: Planst Du mit Tunable White? Der Dali Controller würde es her geben, die Leuchtmittel aber (wenn ich das richtig sehe) nicht.

      Kommentar


        #4
        Eine Frage: Planst Du mit Tunable White? Der Dali Controller würde es her geben, die Leuchtmittel aber (wenn ich das richtig sehe) nicht.
        Momentan noch nicht. Ich möchte mir die Option aber offen halten. Das Leuchtmittel würde ca. 10€ pro Spot ja mehr kosten und bei meinen Mengen nicht zu vernachlässigen.

        Kommentar


          #5
          Tipp von mir: Mach Dir ein Kabelliste-Excelfile und summiere Leistung je Leitung auf (Leuchtmittel weisst Du ja schon) und schätze die jeweilige Leitungslänge ab. Damit kannst Du dann den Spannungsabfall relativ einfach berechnen und Szenarios bzgl. des Querschnitts durchspielen.

          Bei mir führte das z.B. dazu, dass durch geschicktes Ausnutzen/Zusammenlegen freier Adern (z.B. 2x1,5mm² für VCC) ausreichend ist (Spannungsabfall < 1V mit Reserve). Bei gut ausgelasteten Kabeln (Mehrere Lichtkreise im Kabel) habe ich dann z.B. statt selektiv auf schwerer zu verarbeitendes 2,5mm² zu gehen auf ein 7-adriges flexibles 1,5mm² umgeschwenkt, das ich an anderen Stellen ohnehin brauche (z.B. für RBGW).

          Sonderfall bei mir jedoch: Ich will in allen Kabeln auch einen PE haben, um mir Option auf 230V für die Zukunft nicht zu verbauen. Wer weiss, wie hipp 24V in 30 Jahren noch ist.

          Kommentar


            #6
            Tipp von mir: Mach Dir ein Kabelliste-Excelfile und summiere Leistung je Leitung auf (Leuchtmittel weisst Du ja schon) und schätze die jeweilige Leitungslänge ab. Damit kannst Du dann den Spannungsabfall relativ einfach berechnen und Szenarios bzgl. des Querschnitts durchspielen
            Das habe ich bereits gemacht! --> Deswegen ja auch meine Angaben zu den Leitungslängen.
            Ich habe einen Elektrosteigschacht und überall (KG,EG,DG) abgehängte Decken. Also Kabelwege sind ASAP --> "As Short as possible" :-)
            Wie bereits oben als frage formuliert... sollte ich für jeden Beleuchtungskreis eine eigene 5x2,5 verlegen ? gibt es ggf. clevere Lösungen.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              sehr interessant, da ich gerade dabei bin etwas sehr ähnliches zu planen, nur mit bereits Tunable White im Wohn/Ess/Küchenbereich, sowie im Büro. Das zwingt mich schon zu den CW-WW EVG´s von Lunatone.
              Benötigst du aber nicht auch ein RGB EVG um deine RGB Stripes zu befeuern? Ich sehe nur normale 4-Kanal EVGs

              Ich habe ähnliche Leitungslängen und plane daher direkt mit 5x2,5mm². Der Preisunterschied ist relativ marginal (wenn man das Verhältnis betrachtet).
              Evtl. sind auch die Hutschienen-Netzteile von TDK Lambda was für dich, dort kannst du dem Spannungsabfall etwas entgegenwirken, da die Ausgangsspannung regelbar ist.



              Kommentar


                #8
                Bei den Netzteilen bitte die Zulassung für den LED-Betrieb beachten. Zur Zeit ist meines Wissens nach kein Hutschienen-Spannungsversorgung für den LED-Betrieb zugelassen. Deswegen werden hier die Meanwell HLG-Netzteile empfohlen, da diese explizit für den LED-Betrieb zugelassen sind.

                Lunatone hat wohl ein REG-Netzteil in Planung. Veröffentlichung ist aber unbekannt.
                Zuletzt geändert von RKo1979; 06.02.2018, 10:30.

                Kommentar


                  #9
                  wheez
                  Du hast recht für den RGB Strip betrieb brauche ich entweder einen anderen Dimmer oder ich nutze die mehre Kanäle des Dimmers dafür.

                  Ich wollte wenn ausschließlich Meanwell HLS Netzteile nutzen. Mein Elektriker sagt mir jedoch er würde die Dezentrale Versorgung bevorzugen weil
                  • Sollte ein Trafo defekt sein, würde nicht alle angeschlossenen Verbraucher dem defekt unterliegen.
                  • Verkabelung bis zum Trafo wäre mit 5x1,5qm² ausreichend und günstiger als 5x 2,5qm²
                  • Spart Platz und Wärme im Schaltschrank.
                  • Kann bei wenigen Lichtkreisen günstiger sein. Weil Trafo und Dimmer dann ein Gerät sind EVG
                  Ich werde das in meinem Praxisbeispiel heute Abend mach durch rechnen und dann präsentieren.

                  Kommentar


                    #10
                    So ich habe das ganze nochmal durchgerechnet. Netzteil und Dimmer dezentral bringt keinen wirklichen Kostenvorteil.
                    Man spart ausschließlich an den folgenden Punkten:
                    • Kabel - zur Verteilung. Mann muss nicht mehr jeden Lichtkreis einzeln anfahren sondern kann für bis zu 4 Lichtkreise mit einem Dimmer regeln.
                      • Einsparung 3x NYM-J5x1,5 oder NYM-J5x2,5
                    • Klemmen im Schaltschrank.und deren Absicherung
                    Kann jemand ggf. bei der Dezentralen Versorgung ein EVG empfehlen also Dimmer und Netzteil in einem, dass 2 oder 4 Lichtkreise ansteuern kann ?

                    Bisher habe ich nur die üblichen Verdächtigen ELDOLED LINEARdrive DC 720D LED mit in Kombination HLG Meanwell Netzteil also praktikable Lösung gesehen.

                    Vll gibt es ja eine interessantere Kombi :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo MV,

                      mit dem Lunatone PS24 (klick mich), kannst Du 4 Voltus Spots a 6W versorgen und perfekt dimmen. Bei "nur" 27€/Stück. Kann sich das lohnen. Ich komme bei deinen Spot Kreisen auf 39 Stück Bedarf. Natürlich würden wir dir bei Gesamtbestellung mit Spots und Stripes auch entgegenkommen.

                      In den Kreisen mit mehr als 8 Spots und bei den Stripes geht man dann auf Trennung von Netzteil und Dimmer. Das dürfte etwas günstiger sein.


                      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                      Kommentar


                        #12
                        5x1,5 NYM reicht für deine Leitungslängen, wenn du jeweils 2 Adern parallel schaltest, ich hatte das mal berechnet und ist mittlerweile auch seit 2 Jahren in der Praxis bestätigt
                        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...spots-mit-dali

                        Spannungsabfall von EVG zu LED:
                        Bei einem 1,5mm² NYM Kabel hat man bei 20 m Leitungslänge einen Spannungsabfall von ca 1 V, also mehr als den empfohlenen Abfall von 3% von 24V (=0,72V). Bei 2,5mm² NYM wäre der Spannungsabfall von 0,6V noch im Rahmen. Bei Verwendung von 2 Adern der 5x1,5mm² NYM Kabel zum Verbraucher (Querschnitt verdoppeln) wäre der Spannungsabfall nur 0,5 V. Wenn man nun die Eigenschaft des Meanwell HLG-240H-24 ausnutzt, und die "VOLTAGE ADJ. RANGE" nachregelt (max 25.6 V), sollte der Spannungsabfall von 0,5 V kein Problem darstellen.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,
                          ich grabe einmal diesen alten Thread aus. Ich plane momentan die Elektroinstallationen für einen Nebau und stelle mir eigenltich die gleiche Frage

                          Ich möchte einige Spots Steueren (vermutlich TW und Dimmen) und dafür Dali verwenden (die Variante direkt über KNX mit dem MDT Aktor ist noch nicht ganz vom gedanklichen Tisch)

                          Wenn ich nun mit Dali arbeite, und ich unterschiedliche Räume, über unterschiedliche Leitungsschutzschalter anbinde, bleibt mir eigenltich nicht wirklich viel mehr übrig als topologisch mit einem Stern zu arbeiten, dann verliere ich irgendwie den Bus Vorteil von Dali.

                          Lässt sich zum Eingangspost noch eine aktuelle Meinung bekommen?
                          Sehr gerne freue ich mich aber auch über andere Meinungen wie ihr das denn macht?

                          lg
                          martin

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von martin12024 Beitrag anzeigen
                            Wenn ich nun mit Dali arbeite, und ich unterschiedliche Räume, über unterschiedliche Leitungsschutzschalter anbinde, bleibt mir eigenltich nicht wirklich viel mehr übrig als topologisch mit einem Stern zu arbeiten, dann verliere ich irgendwie den Bus Vorteil von Dali.
                            Ja, wenn du jeden Raum extra absichern willst heißt das pro Raum mindestens ein 5x1,5 von der UV. Dass man die "Vorteile" von dem Bus verliert verstehe ich nicht so wirklich. Der Bus erlaubt ja dir ja recht viele Freiheiten beim verkabeln überhaupt.

                            Beim Thema Spots würde ich aber zusehen grade wenn du sowieso schon vorhast Dali einzusetzen dass man flexibel in der Technologie bleibt. Beim Thema 24V Spots ist auch nicht alles Gold was glänzt. Gewisse Produkte verschwinden auch mal ganz fix wieder wie schon mehrere leidvoll erfahren mussten.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 22.07.2021, 18:41.

                            Kommentar


                              #15
                              Du könntest auch den DALI Bus in einer 2 Leitung direkt von Raum zu Raum legen, auch das ist eine legale Verkabelung.
                              Gruß Florian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X